OFDb

Windows Me Frage

Begonnen von Aero, 12 Mai 2005, 10:43:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Aero

Tag zusammen.
Ich habe auf einem Firmenrechner Windows Millenium Edition installiert.
Da ich mich damit überhaupt nicht auskenne, hätte ich mal eine Frage:

Ist es möglich, beim Starten des PCs eine Kennwortabfrage ähnlich der von Windows XP zu erstellen? Wenn man bei Me die Kennwortabfrage in der Systemsteuerung aktiviert, kann das Kennwort mit abbrechen einfach umgangen werden. Gibt es da eine Möglichkeit, dies zu ändern? Wenn nicht, gibt es für so etwas Programme (Freeware)?

Danke schon mal

Cu
Aero
„Eine anständige Maß werden wir nicht auf den Index stellen.“ (Günther Beckstein)

tie

Windows 95/98/ME haben keine richtige Passwortabfrage.
Arbeitest du alleine an dem Rechner ?

Wenn ja, aktiviere einfach das Bios Passwort und schon kommt keiner mehr an den PC ran wenn du nicht da bist.

DragonBay

Das XP-Passwort kann man als "ungesehener Gast" mühelos außer Kraft setzen, bietet also faktisch auch keinen Schutz. Das BIOS-Passwort bietet zwar einen verlässlichen Schutz, aber wenn du das vergisst, hast du ein ziemlich ernstes Problem!

Aero

Wo stell ich denn das Passwort im Bios ein?
Ich habe dort zwei Optioinen: User Password und Supervisor Password.
Beide zeigen allerdings beim Neustart keine Wirkung.
„Eine anständige Maß werden wir nicht auf den Index stellen.“ (Günther Beckstein)

Kingpin

Du willst die Anmeldung also erzwingen? Dann starte Regedit und erstelle im
HKEY_LOCAL_MACHINE\Network\Logon Schlüssel einen neuen DWORD Wert "MustBeValidated" und setz diesen auf 1.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Kingpin

Zitat von: AeroWo stell ich denn das Passwort im Bios ein?
Ich habe dort zwei Optioinen: User Password und Supervisor Password.
Beide zeigen allerdings beim Neustart keine Wirkung.
Hm, ggf. muß noch eine Option Password/Security Function oder wie immer sie heißt von BIOS auf System gestellt werden - mußt du mal ein wenig in den einzelnen Menus rumsuchen.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Aero

ZitatHm, ggf. muß noch eine Option Password/Security Function oder wie immer sie heißt von BIOS auf System gestellt werden - mußt du mal ein wenig in den einzelnen Menus rumsuchen.

Jau ich habe es gefunden. Ich danke euch allen.

Cu
Aero
„Eine anständige Maß werden wir nicht auf den Index stellen.“ (Günther Beckstein)

Kingpin

Hast du die o.g. Registry-Änderung auch durchgeführt?
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Aero

Nein, das habe ich jetzt nicht gemacht. Ist das denn erforderlich?
Ich habe die Windows Kennwortabfrage komplett deaktiviert, und nur das BIOS Passwort aktiviert.
„Eine anständige Maß werden wir nicht auf den Index stellen.“ (Günther Beckstein)

Kingpin

Naja, wer das BIOS Password umgeht, kommt so problemlos ins Windows. ;)
Außerdem könnte es ja sein, daß der Computer auch noch von anderen Usern/Installationen genutzt wird - mit BIOS Password kann er nur noch von Leuten genutzt werden, denen das BIOS Password bekannt ist, selbst wenn sie ein eigenes Windows Password hätten.
Aber wenn du das so willst, ist es ja ok. ;)
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Aero

So ist das schon in Ordnung. Ich gehe jetzt mal nicht vom Super Gau aus. Die Kollegen in der Firma wissen doch nicht einmal, was ein BIOS ist, geschweige denn wie man das Passwort umgeht.

Danke für die Hilfe  :respekt:
„Eine anständige Maß werden wir nicht auf den Index stellen.“ (Günther Beckstein)

Sheriff Hobbes

Das Paßwort sämtlicher DOS-basierten Windowse ermöglicht allein den Zugriff auf Netzwerkressourcen. Für lokale Ressourcen gibt es keinen Schutz. Aber auch das Netzwerkpaßwort ist im Grunde sinnlos, weil man einfach nur die Paßwortdatei im Windows-Verzeichnis löschen muß und schwups kann man sich ein neues Paßwort erstellen.

Die Paßwortabfrage durch das BIOS ist alles andere als sicher. Für die meisten BIOSe gibt es eine Tastenkombination, die das Paßwort wieder zurücksetzt. Wenn das nicht geht, nimmt man einfach die CMOS-Batterie raus.

Stielike

Wenn der Rechner im Netzwerk ist und die Platten mit Fat formatiert sind ist der Bios Schutz auch wieder dahin sobald der Rechner angeschaltet und im Netzwerk ist.
Nen "richtigen" Schutz kann man bei ME und den anderen auf DOS basierenden Betriebssystemen allerdings eh ausschließen.

Sheriff Hobbes

Was hat denn das Dateisystem auf den Platten mit dem BIOS-Schutz zu tun?  :???:
Ein Betriebssystem ist noch gar nicht geladen zu dem Zeitpunkt.

Stielike

Zitat von: Sheriff HobbesWas hat denn das Dateisystem auf den Platten mit dem BIOS-Schutz zu tun?  :???:
Ein Betriebssystem ist noch gar nicht geladen zu dem Zeitpunkt.

Das hab ich ja auch nicht behauptet.  Nur will man mit einem Passwortschutz ja auch irgendwas verhindern.  Normalerweise dass jemand auf bestimmte Daten zugreifen kann. Nur ist diese Sicherheit bei ME und einer Netzwerkverbindung schnell dahin. Da nützt einem auch kein Bios-Passwort. Schließlich will man an dem PC ja auch irgendwann mal arbeiten.

Mal davon abgesehen, dass ein Biospasswort ja nicht wirklich sicher ist. Stichwort Batterie auf dem Mainboard oder herstellerbedingte Masterpasswörter.

Kingpin

Wenn man an den Rechner ran kommt, so daß man CMOS Reset durchführen kann, nützt auch kein 2000/XP mit NTFS was. Da brauche ich nur 'ne Festplatte anschliessen und komme an alle Daten. ;)
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Sheriff Hobbes

Richtig, Kingpin, da reicht sogar eine CD.

tie

Grundsätzlich gilt.
Wenn ich an die Rechner Hardware drankomme, ist nix sicher ausser alle Daten sind stark verschlüssellt.

Für Win gibts Startdisketten. Booten und neues Passwort eintragen...
Für Linux einfach in niedrigen Runlevel starten etc.
Plattenausbau und andersweitig auslesen.
Mit Knoppix ein Backupsystem laden...

Das Biospasswort ist immerhin so sicher, das man den Rechner aufschrauben muss. Das fällt normalerweise auf.
Bei einem Betriebssystem Passwort reicht meist ein anderes Bootmedium.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020