OFDb

Sprachwissenschaftler an die Front!

Begonnen von Stefan M, 24 Mai 2007, 14:23:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Stefan M

Gibt es hier zufällig welche?

Ich verzweifle hier seit Stunden an einer Hausaufgabe, die da lautet: Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Adjektiv dumm? Nennen Sie mindestens sechs Beispiele.

Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber mir will einfach nichts einfallen. (Na gut, "Dummkopf" kann als Subjekt fungieren und "dumm" nicht, außerdem läßt sich ein Komparativ zu "dumm" bilden und zu "Dummkopf" nicht. Aber sonst - Brett vorm Kopf.  :wallbash:
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

Hedning

Das ist ja mal eine selten dämliche Aufgabe. Natürlich kann man eine Reihe von Unterschieden auflisten, die aber alle dadurch bedingt sind, dass "Dummkopf" ein Substantiv und "dumm" ein Adjektiv ist. Also könnte die Aufgabe genauso gut lauten: "Zählen Sie grammatische Unterschiede zwischen Substantiven und Adjektiven auf". Du könntest noch sagen, dass "dumm" (im Gegensatz zu Dummkopf) als adjektivisches Attribut fungieren kann, dass du "dumm" in verschiedene Genera transponieren kannst (der Dumme, die Dumme, das Dumme), dass du "dumm" unverändert auch als Adverb gebrauchen kannst und dass es für "dumm" eine starke und eine schwache Flexion gibt ("Dumme leben glücklicher" oder "Die Dummen leben glücklicher", wobei m. W. ersteres die starke Flexion ist - ganz sicher bin ich mir aber nicht).

Graf Zahl

Hast Du das als Strafarbeit aufbekommen? Klingt fast so  :rofl:

Stefan M

Zitat von: Hedning am 24 Mai 2007, 15:05:52
Das ist ja mal eine selten dämliche Aufgabe.

Ja, exakt! Den Verdacht, daß die Aufgabe wirklich ein wenig ungeschickt formuliert ist, wollte ich allerdings nicht gleich offen äußern, denn wie käme ich als Studienanfänger dazu, eine Dozentin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung in Frage zu stellen?  ;)

Zitat[...] Du könntest noch sagen, dass "dumm" (im Gegensatz zu Dummkopf) als adjektivisches Attribut fungieren kann, dass du "dumm" in verschiedene Genera transponieren kannst (der Dumme, die Dumme, das Dumme), dass du "dumm" unverändert auch als Adverb gebrauchen kannst und dass es für "dumm" eine starke und eine schwache Flexion gibt ("Dumme leben glücklicher" oder "Die Dummen leben glücklicher", wobei m. W. ersteres die starke Flexion ist - ganz sicher bin ich mir aber nicht).

Okay, vielen Dank, das ist doch schon einmal ein Anfang.

Zitat von: Graf Zahl am 24 Mai 2007, 15:11:48
Hast Du das als Strafarbeit aufbekommen? Klingt fast so  :rofl:

Nee. "Allgemeine Sprachwissenschaften", zweites Semester, Syntax-Kurs.  ;)
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

Roughale

Gut, dass du gerade Dozent gesagt hast, ich hatte schon die Frage parat, was du mit 23 noch in der 7. Klasse machst  :king:

Ich schmeiss noch einen drauf, vielleicht passt der: "Dummkopf" ist ein sogenanntes Kompositum, also ein Wort, das aus zwei Wörtern zusammengesetzt ist...

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Stefan M

24 Mai 2007, 17:09:24 #5 Letzte Bearbeitung: 24 Mai 2007, 17:30:02 von Stefan M
Zitat von: Roughale am 24 Mai 2007, 16:44:38
Gut, dass du gerade Dozent gesagt hast, ich hatte schon die Frage parat, was du mit 23 noch in der 7. Klasse machst  :king:

:icon_mrgreen:

Neenee, etwas komplexer als der typische Deutsch-Grammatik-Schulstoff ist das Studium dann doch (auch wenn die o.g. Frage das vielleicht nicht unbedingt vermuten läßt).

ZitatIch schmeiss noch einen drauf, vielleicht passt der: "Dummkopf" ist ein sogenanntes Kompositum, also ein Wort, das aus zwei Wörtern zusammengesetzt ist...

Danke! Danke! Danke! Darauf wäre ich nie gekommen. Warst wohl in Deutsch immer einer der Klassenbesten, oder?  :icon_mrgreen:
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

pj

Zitat von: Stefan M am 24 Mai 2007, 14:23:36Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Adjektiv dumm? Nennen Sie mindestens sechs Beispiele.

*ironiemodusan* Fantastische Aufgabenstellung *ironiemodusaus*

Aber Scherz beiseite, ehemalige Kommilitonen von mir, Germanisten, um genau zu sein, würden da auch schon ganz schön ins Schlingern geraten.

*schämmodusan* Ich übrigens kurzfristig auch *schämmodusaus*

Würde datt ganze so lösen:

Substantiv: Genus, Numerus, Kasus
Adjektiv: Komparation, attributive und prädikative Verwendung

Wäre nett, wenn du die Lösung der Dozentin dann später einmal zum Besten geben könntest.


Roughale

24 Mai 2007, 17:21:26 #7 Letzte Bearbeitung: 24 Mai 2007, 17:52:46 von Roughale
Zitat von: Schleimi M am 24 Mai 2007, 17:09:24Danke! Danke! Danke! Darauf wäre ich nie gekommen. Warst wohl in Deutsch immer einer der Klassenbesten, oder?

Ach das ist eine ganz lange Geschichte, man wollte extra für mich eine Sonderschule für besonders Begabte in Deutsch gründen  :king:

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Stefan M

Zitat von: Roughale am 24 Mai 2007, 17:21:26
Ja nun gib mal nicht den Streber hier und lass mir mal ein Erfolgserlebnis in dem Thema, immerhin hatte ich gegen Ende der Schulzeit, nach einem Anlegen mit dem Lehrer, eine 5 und war verdammt stolz drauf :king:

Okay, ich hab's editiert. Jetzt lösche noch mein Zitat aus deinem letzten Beitrag und deinen Kommentar dazu und alles ist gut.  :icon_mrgreen:

@ pj: Jo, kann die Lösungen gerne hier reinstellen.
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

Roughale

Nun ist alles gut  :rofl: ob er es sieht?

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Hedning

Zitat von: pj am 24 Mai 2007, 17:20:04
Würde datt ganze so lösen:

Substantiv: Genus, Numerus, Kasus
Adjektiv: Komparation, attributive und prädikative Verwendung

Wie meinst du das?

Genus, Numerus und Kasus gibt es beim Adjektiv auch - nur beim Adjektiv ist das Genus variabel, da liegt der Unterschied.
Komparation+attributive Verwendung ist klar, aber prädikativ kannst du auch ein Substantiv verwenden. Z. B. kannst du sagen: "Er nennt sich klug", aber auch "Er nennt sich Wissenschaftler".

pj

Okay, jemand möge bitte meine oberflächliche Antwort ins Datennirwana verschieben :-)

Durch ihren Bezug auf Substantive übernehmen Adjektive grammatisch gesehen Attribut-Funktion. Dort treten sie flektiert auf und sind dann aber abhängig vom Substantiv?! Sie kongruieren also in Genus, Numerus und Kasus mit dem Substantiv, bei dem sie stehen, also ist das Substantiv entscheidend?!
Soweit hoffentlich richtig, jedenfalls hab' ich mir das damals so gemerkt, deshalb meine ungenügende Antwort.

Gut zu wissen, daß es auch noch Leute gibt, die mehr als Halbwissen zu bieten haben!

Die prädikative Verwendung vergessen wir lieber ganz schnell...

Hedning

Unnötig schlechtreden musst du deine vorige Antwort ja auch nicht... ;)

Stefan M

So, pj, hier kommen die von dir gewünschten Lösungen der Aufgabe. Insgesamt habe ich acht zusammenbekommen (trotzdem hat sie mir bloß 5 von 5 möglichen Punkten gegeben  :icon_confused:), das heißt aber nicht, daß es nicht mehr Unterschiede zwischen dumm und Dummkopf gäbe:

1. Komparativ bei Dummkopf nicht möglich,
2. dumm kann durch Adverbien modifiziert werden,
3. Dummkopf kann durch Adjektive modifiziert werden,
4. dumm kann man als Adverb (in unveränderter Form) verwenden,
5. dumm kann man als adjektivisches Attribut verwenden,
6. Dummkopf kann innerhalb einer Nominalphrase (z.B. der Dummkopf) als Subjekt fungieren,
7. Dummkopf ist ein Kompositum (danke, Roughale!  :icon_mrgreen:),
8. Dummkopf hat einen festen Genus.

An dieser Stelle noch einmal an alle Helfer ein Dankeschön. Letztlich ist eine Zwei dabei herausgesprungen (es gab noch vier andere Aufgaben).  :dodo:
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

pj

Merci für die Antworten, wenn man es so aufgelistet sieht, fällt es einem wie Schuppen von den Augen...

Oh Gott, Grammatik, nie meine Stärke und während des Studiums ziemlich verkümmert, da meistens so etwas als vorhandenes Wissen vorausgesetzt wurde...deprimierend...

Wenigstens hält Hedning die Grammatik-Fahne hoch :-)

Und natürlich Glückwunsch zur 2!

Roughale

12 Juni 2007, 16:39:32 #15 Letzte Bearbeitung: 12 Juni 2007, 16:43:01 von Roughale
Ich bin jetzt irgendwie stolz (siehe Punkt 7)  :icon_redface:

Wie ich so schön in meiner Wahlsprache sage: Congratulations! :respekt:

Edit:

Zitat von: Stefan M am 12 Juni 2007, 14:32:19
So, pj, hier kommen die von dir gewünschten Lösungen der Aufgabe. Insgesamt habe ich acht zusammenbekommen (trotzdem hat sie mir bloß 5 von 5 möglichen Punkten gegeben  :icon_confused:), das heißt aber nicht, daß es nicht mehr Unterschiede zwischen dumm und Dummkopf gäbe:
...

Nun schieb aber diese 5 nicht auf mich  :king:

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Seemops

Zitat von: Stefan M am 24 Mai 2007, 14:23:36
Na gut, "Dummkopf" kann als Subjekt fungieren und "dumm" nicht

Ich weiß, es kommt spät, aber was ist mit Substantivierungen?
"Ford - ich glaube, ich bin ein Sofa!"

Stefan M

13 Juni 2007, 14:53:52 #17 Letzte Bearbeitung: 13 Juni 2007, 14:56:18 von Stefan M
Du meinst, man macht aus "dumm" einfach "der/die/das Dumme - die Dummen - Dumme" und bildet anschließend einen Beispielsatz, etwa "Der/die/das Dumme geht zur Uni" bzw. "Die Dummen gehen zur Uni" bzw. "Dumme gehen zur Uni"? Diese Frage hatte ich mir zunächst nämlich auch gestellt, sie dann aber irgendwann einfach ignoriert, weil sich durch den vorangestellten Artikel (wobei im unbestimmten Plural kein Artikel nötig ist) das ursprüngliche Adjektiv "dumm" in ein Substantiv verwandelt. Es ist eine neue Wortart entstanden. Und da die Aufgabe lautete "Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Adjektiv dumm?" und nicht "Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Substantiv (der/die/das) Dumme / (die) Dummen / Dumme ?", habe ich das nicht mit in die Liste aufgenommen, was selbstverständlich nicht heißen muß, daß du Unrecht hast. Ich habe meine Dozentin nur nicht gefragt.  ;)

Klingt das einleuchtend oder mache ich irgendwo einen Denkfehler? Möglich.
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." (Loriot)

Synchronisation ist nicht grundsätzlich schlecht und manchmal sogar richtig gut!

Roughale

Hat eigentlich irgendjemand schon mal in Erwägung gezogen, dass das Thema dumm ist? ;)

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Hedning

13 Juni 2007, 19:21:09 #19 Letzte Bearbeitung: 13 Juni 2007, 19:23:52 von Hedning
Zitat von: Stefan M am 24 Mai 2007, 14:23:36Na gut, "Dummkopf" kann als Subjekt fungieren und "dumm" nicht

Wie war das noch: "Dumm f**** gut"?

Zitat von: Stefan M am 13 Juni 2007, 14:53:52
Du meinst, man macht aus "dumm" einfach "der/die/das Dumme - die Dummen - Dumme" und bildet anschließend einen Beispielsatz, etwa "Der/die/das Dumme geht zur Uni" bzw. "Die Dummen gehen zur Uni" bzw. "Dumme gehen zur Uni"? Diese Frage hatte ich mir zunächst nämlich auch gestellt, sie dann aber irgendwann einfach ignoriert, weil sich durch den vorangestellten Artikel (wobei im unbestimmten Plural kein Artikel nötig ist) das ursprüngliche Adjektiv "dumm" in ein Substantiv verwandelt. Es ist eine neue Wortart entstanden. Und da die Aufgabe lautete "Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Adjektiv dumm?" und nicht "Durch welche grammatischen Eigenschaften unterscheiden sich das Substantiv Dummkopf und das Substantiv (der/die/das) Dumme / (die) Dummen / Dumme ?", habe ich das nicht mit in die Liste aufgenommen

Klingt alles einleuchtend, würde ich sagen.

Crumby Crumb & the Cunty Bunch

Seit wann darf man hier nicht mehr FICKEN sagen?
'Are you talkin' to me? You talkin' to me?' - Raging Bull, Pacino. Love that movie!

Roughale

Zitat von: Crumb B am 14 Juni 2007, 01:49:57
Seit wann darf man hier nicht mehr FICKEN sagen?

Nur bnicht, wenn man einen User damit beleidigt, was hier vorliegen könnte, ich schätze mal es war eine reine Vorsichtsmassnahme :rofl:

esta es la mejor mota
When there is no more room for talent OK will make another UFC

Seemops

Ich würde aber schon sagen, dass es eine grammatikalische Eigenschaft von Adjektiven (und auch Verben) ist, dass man sie substantivieren kann. Aber es ist ja jetzt eh schon alles viel zu spät ...
"Ford - ich glaube, ich bin ein Sofa!"

Hedning

Zitat von: Crumb B am 14 Juni 2007, 01:49:57
Seit wann darf man hier nicht mehr FICKEN sagen?

Das waren doch bloß meine guten Manieren ;)

shellat

... und glaubt mir, Dumm f :hacki: nicht immer gut, lol! Ein Dummkopf jedoch ist, wer es nicht selbst mal ausprobiert!  :rofl:

"Elucidarium: Dino-Idiotica"

http://elucidarium.bplaced.net/

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020