OFDb

PC - Betriebskosten ?

Begonnen von shellat, 3 Oktober 2007, 04:32:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

shellat

Kennt sich hier jemand mit den laufenden Betriebskosten für einen PC aus?

Ich habe folgendes System, welches ich "AwaysOn" laufen lassen möchte:

Netzteil 500 Watt
1 x HD 7400 RPMs
1 x HD 5400 RPMs
1,5 GB RAM
Athlon XP Barthon 2800+ CPU
Nvidia Gefcorce 4 Karte
2 x DVD Laufwerke
1x Floppy
Monitor ist meistens aus!


Das dürften die größten Verbraucher im System sein. Nun meine Frage, ich bin beim Stromanbieter RWE in NRW Kunde (Single-Tarif) und würde ungefähr mal wissen wollen was eine Stunde laufender Betrieb des PCs so kostet? Ich kann mir das leider nicht zusammenrechnen, mir fehlen da irgendwie die Variablen, und nebenbei das Verständnis für Watt und Volt.

Schätzungen sind hochwillkommen!

Danke im Voraus
"Elucidarium: Dino-Idiotica"

http://elucidarium.bplaced.net/

Andy (B.I.A.)

Moin,

bei deinem Stromanbieter gibts im Kundenbüro einen Stromzähler als Zwischenstecker.  Einfach mal hingehen und kostenlos ausleihen. Da kann man den Arbeitspreis der kW/h Strom einstellen und den PC dranhängen.

Nach 24 Std kannst du die Betriebskosten ablesen.

Die Leistungsdaten des Netzteil beziehen sich immer auf die Ausgangsleistung bei 12V.
Auf der 230V Seite sind es bedeutend weniger. Ca. 150W. das sind 0.15 kW
= 0.15 kW/h * 0.15 € pro kW/h
= 0.0225 € kW/h *24 std
= 0.54 € pro Tag.

Gruß
Andy



shellat

Hi Andy,

genau das waren die Infos die ich brauchte! Den Tipp mit dem Zähler werde ich mal angehen, da gäbe es nämlich noch einige weitere Stromfresser in meinem Haus.

Vielen Dank!
"Elucidarium: Dino-Idiotica"

http://elucidarium.bplaced.net/

Private Joker


Ich hab mir so einen Stromzähler mal bei einem Discouter gekauft; auch wenn die nicht die allergenausten sind: Mehr als 100 W im normalen Betrieb (keine Games) hat bei mir noch kein PC gezogen, auch nicht die ziemlich heizfreudigen Intel PIVs (die mit dem alten Athlon vergleichbar sein dürften), ein aktueller Core2 kommt im Schnitt und ohne Turbo-3D-Karte auf ca 80 Watt.

Trotzdem würde ich mir überlegen, ob so ein altes System für den Dauerbetrieb optimal ist. Mit einem aktuellen Celeron 1600 oder 1800 aus der neuen Intel-Serie kommt man auf vergleichbare Leistung bei geschätzt halbem Stromverbrauch; die Kosten für ein billiges Mainbard und die CPU (zusammen vielleicht 90 Euro) hat man da nach etwas mehr als einem Jahr raus. 
"Ich bin zu alt für diesen Scheiß" "Dem Scheiß ist es egal, wie alt Du bist" (James Grady - Die letzten Tage des Condor)

Phil

wenn du den eh nur für den dauerbetrieb brauchst, warum dann 2 DVD laufwerke und warum nen floppy?
würde ich alles abklemmen...dann sparst auch nen biserl.
traue nie SB, denn es tut Dir weh :(
became MINGed!

ZitatCloverfield refers to the field formerly known as Central Park. Clovers are usually prone to grow at places after bombing. Thus the term "Clover" and "field" referring to park.

Kingpin

Das System könnte im Idle-Zustand durchaus 130-150W ziehen, unter Last auch über 180W. Die Bartons hatten einen ganz guten Stromhunger, auch weil die Stromsparfunktionen nicht sonderlich ausgereift waren.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Strahlemann

Zitat von: shellat am  3 Oktober 2007, 06:47:57
Hi Andy,

genau das waren die Infos die ich brauchte! Den Tipp mit dem Zähler werde ich mal angehen, da gäbe es nämlich noch einige weitere Stromfresser in meinem Haus.

Vielen Dank!

Wenn Dein Prozessor Cool N Quiet unterstützt kannst Du die CPU auf Mausklick runtertakten während dein PC läuft. Mache ich inzwischen auch, ist zwar nicht viel, was man da spart - aber besser als gar nichts.  :respekt:

shellat

"Elucidarium: Dino-Idiotica"

http://elucidarium.bplaced.net/

wiliams

Zitat von: Andy am  3 Oktober 2007, 06:16:57
Die Leistungsdaten des Netzteil beziehen sich immer auf die Ausgangsleistung bei 12V.
Die 500W beziehen sich soweit ich weiß auf die maximale kombinierte Leistung aller Ausgänge, also 12V, 5V und 3,3V.
Der 12V-Ausgang allein kann vielleicht "nur" 400W.

Zitat von: Andy am  3 Oktober 2007, 06:16:57
Auf der 230V Seite sind es bedeutend weniger. Ca. 150W.
150W sind glaube ich eine gute Schätzung, siehe auch Kingpin, aber der Grund hierfür ist, dass der PC die maximal möglichen 500W der Sekundärseite bei weitem nicht ausnutzt, sonst würde das Netzteil wahrscheinlich mindestens 600W verbrauchen.

Zitat von: Andy am  3 Oktober 2007, 06:16:57
0.15 € pro kW/h
Dürfte inzwischen 0.16-0.19 € pro kW/h sein, je nach Stromanbieter und Abnahmemenge.

shellat

@wiliams 

Ja, Strom wird ja bald zum Luxusartikel, wie es aussieht!

Meine Lösung: "Bügeleisenverbot".  ;)

LG Shellat
"Elucidarium: Dino-Idiotica"

http://elucidarium.bplaced.net/

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020