Gemeinschaftsforum.com

Gemeinschaftsforum => Offtopic-Forum => Thema gestartet von: Spencenator am 24 Februar 2011, 17:35:00

Titel: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Spencenator am 24 Februar 2011, 17:35:00
Habe eben folgenden Link bekommen: http://www.digitalfernsehen.de/Warner-setzt-kuenftig-auf-digitalen-Vertrieb.50337.0.html (http://www.digitalfernsehen.de/Warner-setzt-kuenftig-auf-digitalen-Vertrieb.50337.0.html)
und wollte jetzt gerne mal wissen, was ihr davon haltet. Hat Warner damit eventuell einen Stein ins Rollen gebracht und weitere Labels werden in Zukunft folgen?

Ich persönlich finde es nicht gerad berauschend und Downloads kommen für mich nicht in Frage. So ein Download macht sich auch nicht so schön im Regal.  :icon_mrgreen:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: VIRUS am 24 Februar 2011, 18:15:49
Ich habs eben auch im Cinefacts gelesen.
Ich werde bestimmt kein Geld für Downloads ausgeben (bei meiner ziemlich schmalen DSL-Leitung wär das auch eine Qual, zu warten bis nen Film in HD mit 3 Tonspuren geladen wär), dann laufen manche Titel vielleicht nicht mal auf meiner Hardware wegen irgendwelchen DRM Geschichten oder unterschiedlichen Codecs oder sonstigen Ungereimtheiten - Nein Danke.
Wenn Warner mein Geld nicht möchte, behalte ich es eben  :icon_cool: Kann ja sein, dass die sich dadurch Lager-, Versand- und Herstellungskosten sparen, aber die Server auf denen solch immense Datenmengen liegen und die Plattform, die das ganze organisiert, muss ja auch am Laufen gehalten werden.

Irgendwie bin ich aber auch skeptisch, ob sie das wirklich umsetzen. Wenn das wirklich die physischen Medien ersetzen sollte, wird das wohl vor allem die Filehoster und Abmahnkanzleien freuen  :icon_mrgreen:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: a deer am 24 Februar 2011, 18:29:11
Gibt es irgendwo eine Liste, um welche 300 Filme es sich genau handeln wird, damit man vorsorgen kann?.....

Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: MäcFly am 24 Februar 2011, 18:29:49
Totaler Schwachsinn von Warner. Wer ist bitte bereit, für so einen Download zu zahlen, wenn man den in derselben Qualität umsonst ziehen kann. Und dass mir jetzt keiner mit dem Argument "illegal" kommt - der Anreiz zu zahlen geht doch endgültig gegen Null, wenn man den Film nicht "in der Hand" haben kann, sondern nur als Datei auf der Festplatte. Ganz davon zu schweigen, dass mein Sammler-Gen mittlerweile eh schon durch hässliche Blu-ray-Hüllen und FSK-Flatscher malträtiert wird.

Wäre aber mal interessant zu wissen, welche 300 Titel das genau sind.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Spencenator am 24 Februar 2011, 19:08:33
Das mehr Leute sich dann die Filme kostenlos laden, war auch einer meiner ersten Gedanken. Da wären die Preise seitens Warner mal interessant, um die Leute vom kostenlosen schauen abzuhalten.

Zitat von: a deer am 24 Februar 2011, 18:29:11
Gibt es irgendwo eine Liste, um welche 300 Filme es sich genau handeln wird, damit man vorsorgen kann?.....
Eine Liste der Titel wird bestimmt bald auftauchen. Dann weiß man auch, was mit "ältere Spielfilme" gemeint ist.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: droog am 24 Februar 2011, 19:12:24
Zitat von: MäcFly am 24 Februar 2011, 18:29:49
Totaler Schwachsinn von Warner. Wer ist bitte bereit, für so einen Download zu zahlen, wenn man den in derselben Qualität umsonst ziehen kann.

Das selbe Argument gilt für MP3 Downloads und da laufen die legalen Angebote meinem Empfinden nach ganz gut. Bis auf die Legalitätsgeschichte gibts ja noch weitere Vorteile wie Verfügbarkeit, Downloadgeschwindigkeit oder Qualität. Und ganz Außen vor würd ich die Legalität auch nicht lassen. Nicht jedem ist das egal und von den Leuten denen das egal wäre hat nicht jeder die Nerven sich der Gefahr einer potenziellen Abmahnung auszusetzen. Außerdem integriert, sagen wir mal, Sony eher einen Download-Shop in seine Fernseher als eine Anbindung an die Piratenbucht. Und das technische Know How für illegale Downloads haben auch nicht alle.

Ich fänds blöd, wenn die den Verkauf von Datenträgern (schon jetzt) einstellen würden kann mir aber auch vorstellen, bei einigen Filmen und noch eher bei Serien einen, idealerweise günstigeren, Download vorzuziehen (DRM-Freiheit naiverweise vorausgesetzt). Denn so langsam gehen mir die ganze Hüllen die hier so rumstehen etwas auf die Nerven. Am liebsten wäre mir allerdings eine preiswerte, gut funktionierende und ausgestatte Onlinevideothek.

Ich denke, Warner geht es bei den 300 Filmen jetzt nicht wirklich um eine Kostenersparnis. Die lassen damit einen Versuchsballon los und gucken, wie die Kunden reagieren. Die hatten auch letztens zwei Filme im Appstore als App veröffentlicht. Das war denk ich auch so ein Experiment.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Akayuki am 24 Februar 2011, 19:36:57
Ich halte von dem Konzept überhaupt nichts. Vielmehr scheint das seitens Warner eine panische Reaktion auf die vermehrten illegalen Downloads zu sein. Die sollten dann doch lieber an der Qualität ihrer Scheiben feilen. Das bewegt den geneigten Filmfan eher zu einem Kauf.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: pm.diebelshausen am 24 Februar 2011, 20:02:45
Solange ich virtuelle Daten nicht angemessen modern, anschaulich und interaktiv abrufen kann wie durch ein Interface in "Minority Report" oder "Gamer" kommt mir keine Filmsammlung auf Festplatte ins Haus. Meine Sammlung ist auch Möblierung und Raumgestaltung meiner Persönlichkeit entsprechend - darauf will ich nicht verzichten und durch ein "Wow, Du hast eine externe Festplatte im Wohnzimmer liegen" meiner Gäste ersetzen müssen.

Irgendwo sitzt ein Warnermitarbeiter und googelt auch diesen Thread, denn ich denke auch, die Sache dient erstmal der Sondierung von Kundenreaktionen.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: VIRUS am 24 Februar 2011, 21:20:24
Zitat von: pm.diebelshausen am 24 Februar 2011, 20:02:45
Irgendwo sitzt ein Warnermitarbeiter und googelt auch diesen Thread, denn ich denke auch, die Sache dient erstmal der Sondierung von Kundenreaktionen.

Das war auch einer meiner ersten Gedanken  :icon_mrgreen:
Also, liebe Warner-Mitarbeiter: Beschissene Idee. Setzen, 6.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 25 Februar 2011, 04:42:46
Zitat von: MäcFly am 24 Februar 2011, 18:29:49
Wer ist bitte bereit, für so einen Download zu zahlen, wenn man den in derselben Qualität umsonst ziehen kann.
Im Musikbereich funktioniert das mittlerweile wunderbar. Alleine Apple hat schon >12 Milliarden Songs verkauft.

Ich hatte vor einem Jahr mal einen Thread eröffnet, in dem das Thema "Download Shops" kontrovs und ausführlich diskutiert wurde: :icon_lol:
http://www.gemeinschaftsforum.com/forum/index.php?topic=134985.0 (http://www.gemeinschaftsforum.com/forum/index.php?topic=134985.0)


Für mich kommt das grundsätzlich nicht in Frage, vor allem nicht für "normale" Filme: Downloads dauern zu lange, die Qualität/Ausstattung ist eingeschränkt, es ist viel zu teuer und dann ist womöglich jeder Monat eine neue Festplatte fällig. Ausnahme wären die vielen alten Filme, die nie auf DVD veröffentlicht wurden, weil sich eine Auflage nicht gelohnt hätte.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Angelus Mortis am 25 Februar 2011, 12:53:53
Jo, wenn das kommt, war's das dann wohl für mich und Warner-Filme, zumindest, wenn ich den Film nicht unbedingt sehen will.
a) Ich will meine Sammlung in physischer Form haben, weil's einfach, wie pm.diebelshausen schon schrieb, ein Teil meiner Einrichtung ist und ein Regal mit lauter DVDs und BDs geil aussieht.
b) Ich will kein Geld für Datenmengen ausgeben, die dann eventuell irgendein Format haben, für das man 'nen speziellen Player braucht o.ä. (nicht schlagen, bin absolut kein Technik-Ass, hatte nur so ein Problem schon mal mit 'nem - legalen - mp3-Download), bei denen der Download ewig lange dauert, wenn man sie in anständiger Qualität haben will etc.
Und generell (irgendwie a) und b) ;)) will ich kein Geld für Datenmengen ausgeben. Punkt. Finde das schon bei Musikdownloads nervig und kaufe nach wie vor CDs, genauso wird's auch bei Filmen bleiben.

Zitat von: VIRUSWenn Warner mein Geld nicht möchte, behalte ich es eben
Amen, Bruder!
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: McMurphy am 26 Februar 2011, 12:22:49
Zitat von: Hitfield am 25 Februar 2011, 04:42:46Im Musikbereich funktioniert das mittlerweile wunderbar. Alleine Apple hat schon >12 Milliarden Songs verkauft.

Kann schon sein, daß auch die Filmindustrie darauf schielt. Musik und Filme lassen sich aber nur bedingt vergleichen. Abgesehen davon, daß beide in digitaler Form sowohl über Datenträger als auch Downloads vertrieben werden können, gibt es nicht viel mehr Gemeinsamkeiten. Der Hauptunterschied ist die Art der Nutzung: Beim Musikhören ist man viel mobiler und flexibler als beim Filmschauen. Musik kann man auf dem MP3-Player überall hin mitnehmen und bei vielen Gelegenheiten sozusagen nebenbei und auch mal nur kurz hören. Da die MP3-Player mittlerweile recht viel Speicherplatz haben, kann man auch eine große Auswahl auf seinem Player haben. Das ist schon mal ein großer Vorteil gegenüber CDs. Außerdem ist man bei MP3s mit den Abspielgeräten viel flexibler. Man kann MP3-Player, Autoradios, DVD-Player, Computer usw. nutzen. Daß das nichts für Sammler ist, ist aber auch klar.

Im Gegensatz dazu ist Filmschauen i.d.R. keine Nebenbeschäftigung, die man unterwegs mal schnell zwischendurch betreibt. Außerdem ist man an Player mit Bildschirmverbindung gebunden. Wenn man Wert auf große Bildschirmdiagonale und Surroundsound legt, bleibt fast nur das heimische Wohnzimmer. Dabei schwindet aber der Vorteil von Downloads gegenüber DVDs und Blu-rays auf Null. Daher glaube ich nicht, daß sich der Erfolg von Musikdownloads auf Filme übertragen läßt. Bestenfalls bei Videotheken kann das möglicherweise als Alternative funktionieren.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Intergalactic Ape-Man am 26 Februar 2011, 12:52:36
Zitat von: McMurphy am 26 Februar 2011, 12:22:49Der Hauptunterschied ist die Art der Nutzung: Beim Musikhören ist man viel mobiler und flexibler als beim Filmschauen. Musik kann man auf dem MP3-Player überall hin mitnehmen und bei vielen Gelegenheiten sozusagen nebenbei und auch mal nur kurz hören. Da die MP3-Player mittlerweile recht viel Speicherplatz haben, kann man auch eine große Auswahl auf seinem Player haben. Das ist schon mal ein großer Vorteil gegenüber CDs. Außerdem ist man bei MP3s mit den Abspielgeräten viel flexibler. Man kann MP3-Player, Autoradios, DVD-Player, Computer usw. nutzen. Daß das nichts für Sammler ist, ist aber auch klar.

Grundsätzlich gilt diese Mobilität heute aber auch bei Filmen - auch wenn ich es selber für beknackt halte. Als Nebengeschäft soll es mir jedenfalls gern recht sein, wenn es vor allem mein liebstes Hobby vor dem Verfall bewahrt. Haben will ich es aber nicht. Außer es wäre vielleicht die allereinzige Möglichkeit, einen Film überhaupt jemals legal zu beziehen. Leider gehen die Ansichten zu Nischentiteln da wohl auseinander.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: tagchen am 28 Februar 2011, 14:11:42
Für Videotheken ist diese Vertriebsschiene durchaus zulässig, und für Labels auch wenn man die Filme auch weiterhin als DVD/BD anbietet.

Komplett manche Titel nur noch so zu vertreiben halte ich für einen Witz bzw. für mich persönlich total sinnlos. Ich sammele Filme als DVD/BD und nicht als Datenmengen auf Festplatten.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: wusselpompf am 1 März 2011, 15:03:24
Zitat von: McMurphy am 26 Februar 2011, 12:22:49
Zitat von: Hitfield am 25 Februar 2011, 04:42:46Im Musikbereich funktioniert das mittlerweile wunderbar. Alleine Apple hat schon >12 Milliarden Songs verkauft.

Kann schon sein, daß auch die Filmindustrie darauf schielt. Musik und Filme lassen sich aber nur bedingt vergleichen. Abgesehen davon, daß beide in digitaler Form sowohl über Datenträger als auch Downloads vertrieben werden können, gibt es nicht viel mehr Gemeinsamkeiten. Der Hauptunterschied ist die Art der Nutzung: Beim Musikhören ist man viel mobiler und flexibler als beim Filmschauen. Musik kann man auf dem MP3-Player überall hin mitnehmen und bei vielen Gelegenheiten sozusagen nebenbei und auch mal nur kurz hören. Da die MP3-Player mittlerweile recht viel Speicherplatz haben, kann man auch eine große Auswahl auf seinem Player haben. Das ist schon mal ein großer Vorteil gegenüber CDs. Außerdem ist man bei MP3s mit den Abspielgeräten viel flexibler. Man kann MP3-Player, Autoradios, DVD-Player, Computer usw. nutzen. Daß das nichts für Sammler ist, ist aber auch klar.

Ich würde noch ergänzen:
Mp3s sind halt wesentlich kleiner, d.h. da kommen downloads auch für Leute wie mich, die nur DSL1000 haben, in betracht. Das sieht bei Filmen, vor allem natürlich in HD, schon ganz anders aus.
Außerdem beinhaltet eine CD (im Normalfall und vereinfacht gesagt) weltweit die gleichen X Tracks, so dass es von ner hübschen Verpackung und Booklet mal abgesehen egal ist, ob das auf CD oder als MP3 vorliegt. Bei Filmen bieten aber DVDs und BRs gerade zusätzliche Features, verschiedene Sprachen und UT, Bonusmaterial, Interaktive Features usw. Das alles gleichwertig per Download anzubieten dürfte sehr schwierig werden.
Und dann gibt es natürlich für Deutschland noch das Sonderproblem mit indizierten und vor allem beschlagnahmten Filmen. Sollte es einige davon nur noch als legalen Download geben, kann man davon ausgehen dass - wie bei Computerspielen bspw. mit DLC - massive Einschränkungen auf uns zukommen. Physisches Exemplar aus dem Ausland bestellen ist dann nicht mehr.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: lastboyscout am 6 März 2011, 13:52:22
Ich schliesse mich den negativen Stimmen an.

Eine Sache waere jedoch zum Ueberlegen:
Warner (und etliche andere Label) haben unzaehlige Filme gebunkert, von denen es keinerlei DVD -oder BluRay-Veroeffentlichung bit.
Erst kuerzlich wieder bei The Challenge und Hit List (der von William Lustig) maechtig angepisst gewesen.  :anime:
Sie koennten sich sparen, den Film auf einem Datentraeger zu veroeffentlichen, einfach nur das Master digitalisieren (oder wie auch immer man das nennt ;)) und uns den Download zur Verfuegung stellen (gegen Entgelt).`
Oder waere das so schlecht?

Also ich in meiner Situation (nur fuer BluRay und DVD ausgestattet im Heimkino) wuerde nen legalen Download bevorzugen, als einen Film ueberhaupt nicht in meiner Sammlung zu haben.
Ist natuerlich keine wirklich befriedigende Loesung fuer einen Sammler, aber in der Not . . .
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Intergalactic Ape-Man am 6 März 2011, 17:29:39
Zitat von: lastboyscout am  6 März 2011, 13:52:22
Also ich in meiner Situation (nur fuer BluRay und DVD ausgestattet im Heimkino) wuerde nen legalen Download bevorzugen, als einen Film ueberhaupt nicht in meiner Sammlung zu haben.
Ist natuerlich keine wirklich befriedigende Loesung fuer einen Sammler, aber in der Not . . .

Geil wäre dann die Option, bei Downloaderfolg und einer daraus resultierenden Pressung im Nachhinein ein Original zu erhalten bzw. eine Vergünstigung. Aber das ist wohl Utopie.  :icon_smile:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Snake_Plissken am 6 März 2011, 18:29:06
Täusch ich mich oder bietet Warner nicht seit geraumer Zeit in den USA "Burn on Demand" an? Wenn ich das richtig verstehe, wird der Film gebrannt, sobald man ihn bestellt. So bekommt man zwar einen Film ohne Extras, aber immerhin auf ner richtigen DVD und mit nem richtigen Cover. Das wäre für mich die bessere Alternative zu einem reinen Download. Vielleicht kennt ja jemand den Service und kann mehr dazu erzählen?

Greetings Snake_
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: mali am 6 März 2011, 22:52:06
Zitat von: Snake_Plissken am  6 März 2011, 18:29:06
Täusch ich mich oder bietet Warner nicht seit geraumer Zeit in den USA "Burn on Demand" an? Wenn ich das richtig verstehe, wird der Film gebrannt, sobald man ihn bestellt. So bekommt man zwar einen Film ohne Extras, aber immerhin auf ner richtigen DVD und mit nem richtigen Cover. Das wäre für mich die bessere Alternative zu einem reinen Download. Vielleicht kennt ja jemand den Service und kann mehr dazu erzählen?

http://www.wbshop.com/Warner-Archive/ARCHIVE,default,sc.html?adid=wacurl (http://www.wbshop.com/Warner-Archive/ARCHIVE,default,sc.html?adid=wacurl)
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Tito am 16 August 2011, 21:40:47
Was ist denn mit Warner los? Erst heißt es, dass man ältere Filme nicht mehr auf Scheibe vertreiben will und nun finde ich zufällig die Angebote für die Blu-ray Discs "Arthur", "Arthur 1 + 2" im Doppelpack und "Copykill".

Irre ich mich oder sind das nicht genau die Sorte von Film, die WB wegen minderer Bildqualität nicht mehr pressen wollte?!
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Kayfabe am 20 Februar 2012, 02:11:54
Bin gerade bei amazon.de auf eine deutschsprachige Warner Archive Collection gestoßen. Offenbar fährt man dann auch hierzuland die Schiene mit DVD-R. Braucht wohl keiner mehr Panik schieben. ;)

Hat schon jemand was aus der Serie und kann sagen, was einen erwartet?
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: mali am 20 Februar 2012, 03:14:01
Zitat von: Kayfabe am 20 Februar 2012, 02:11:54
Bin gerade bei amazon.de auf eine deutschsprachige Warner Archive Collection gestoßen.

Zeig mal.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Kayfabe am 20 Februar 2012, 11:36:37
Ganz vergessen: http://www.amazon.de/b/ref=amb_link_162979527_1?ie=UTF8&node=1625223031&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=special-product-offers-3&pf_rd_r=0ZBJKR9GR88TB2CR7PVQ&pf_rd_t=201&pf_rd_p=282248647&pf_rd_i=B0071CQRQG (http://www.amazon.de/b/ref=amb_link_162979527_1?ie=UTF8&node=1625223031&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=special-product-offers-3&pf_rd_r=0ZBJKR9GR88TB2CR7PVQ&pf_rd_t=201&pf_rd_p=282248647&pf_rd_i=B0071CQRQG)
Scheint aber nicht irgendwo gesondert erwähnt zu werden bisher.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: RoboLuster am 21 Februar 2012, 00:08:18
Aha. Und die soll man dann sammeln, oder wie? Diese gebrannten Scheiben. Für 15 Euro. Ah.

:hacki:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hackfresse am 22 Februar 2012, 09:32:20
Warner war halt schon immer ein Scheißladen.  ;)
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 3 März 2013, 17:29:52
Zitat von: Hitfield am 25 Februar 2011, 04:42:46
Für mich kommt das grundsätzlich nicht in Frage, vor allem nicht für "normale" Filme: Downloads dauern zu lange, die Qualität/Ausstattung ist eingeschränkt, es ist viel zu teuer und dann ist womöglich jeder Monat eine neue Festplatte fällig. Ausnahme wären die vielen alten Filme, die nie auf DVD veröffentlicht wurden, weil sich eine Auflage nicht gelohnt hätte.

Der Beitrag ist genau zwei Jahre her und meine Meinung und mein Nutzungsverhalten hat sich 2013 stark geändert, seit der Start von Watchever.de den Markt für den Online-Vertrieb von Filmen aufgemischt hat. Die (Back-)Kataloge der Plattformen sind deutlich größer geworden, die Titel jetzt überwiegend als Stream erhältlich (statt als Download) und die Preise durch die Flatrates drastisch gefallen.

Ich bin zwar ein recht extremer Sammler physischer Medien mit Schränken voller CDs, LPs, MCs, VHS und DVDs, aber die meisten Filme sehe ich mir doch nur einmal an. Deshalb habe ich in den letzten Jahren ohnehin schon deutlich weniger Filme gekauft als noch vor zehn oder fünf Jahren, sondern sie mir in der Videothek ausgeliehen. Der Weg zum Stream war da nur der nächste Schritt.

Kurz zu den Punkten, die ich damals kritisiert hatte:
Ich nutze derzeit drei Plattformen und gehe mal kurz auf die Unterschiede ein (grüner Text = positives Merkmal / rot = negativ):

Apple iTunes Store

Der einzige der drei Anbieter, bei denen man sich die Filme runterladen muss (in SD- oder HD-Auflösung). Ergo sind die Downloads mindestens >1 GB groß. Der Download dauert auch mit schnellem DSL-Anschluss recht lange. Die Filme können gekauft (Datei auf der Festplatte, unbegrenzt ansehbar), was als Option ganz reizvoll ist, oder geliehen werden (Film muss innerhalb eines eines Monats nach dem Download und innerhalb von 48 Stunden nach dem Start des Films angesehen werden). Kosten zwischen €2,99 (Leihen, SD-Version, ältere Titel - neuere Filme ab €3,99) und €16,99 (Kauf, HD-Version) pro Film und damit sehr teuer (teurer als der Videothek-Verleih oder der Kauf einer Blu-ray im Laden!). Ich nutze die iTunes-Stores u. a. gelegentlich als Kinoersatz, wenn ich zu faul bin, ins Lichtspielhaus zu fahren. Letzte Woche habe ich zum Beispiel Paul Thomas Andersons "The Master", Robert Zemeckis' "Flight" und "Dredd" ausgeliehen.


Lovefilm von Amazon

Bietet verschiedene Tarife/Ausleihpakete mit und ohne DVD-/Blu-ray-Verleih per Post sowie Video-on-Demand als Stream an. Ich nutze die Flatrate 1 mit unbegrenzt vielen DVDs per Post (1 DVD pro Lieferung) und unbegrenztem Video on Demand. "Unbegrenzt" ist bei den DVDs per Post jedoch äußerst relativ, weil die Postlaufzeiten und Abwicklung bei Lovefilm dazwischenkommen. Man schafft tatsächlich nur etwa 6 DVDs/BR im Monat. Der Vorteil mit dem Postversand hebt sich also fast von selbst wieder auf. Dafür gibt es wiederum viele eher seltenere Filme im DVD-Katalog, die man nicht in jeder Videothek findet.

Es gibt diverse halbwegs aktuelle Filme als Video-on-Demand. Zum Beispiel "Transformers 3" oder "Hugo Cabret". Die Aktualität der VoD-Titel liegt etwa 6-12 Monate hinter der DVD-/BR-Veröffentlichung. Die Streams sind einsprachig, haben also nur die deutsche Tonspur (wobei mir das in den meisten Fällen egal ist).

Kosten zwischen €6,99 (Video on Demand unbegrenzt) und €17,99 (Video on Demand unbegrenzt und unbegrenzt viele DVDs per Post mit 2 DVDs pro Lieferung) pro Monat. Wenn meine Testlaufzeit abgelaufen ist, werde ich in den kleinen VoD-Tarif für €6,99 wechseln, das reicht allemal. Von allen drei Plattformen gefällt mir das Layout, Design, die Übersicht und Bedienung bei Lovefilm am besten. Gute Apps für iPad (Filme ansehen) und iPhone (Ausleihlisten verwalten).


Watchever.de

Bietet ausschließlich Video on Demand als Stream an (unbegrenzt Filme gucken) und es gibt nur einen Tarif zu €8,99 im Monat. Das VoD-Angebot ist etwa so umfangreich wie bei Lovefilm (vielleicht etwas größer), der Katalog unterscheidet sich aber erheblich. Hauptsächlich ältere Filme mit vielen Fundstücken ("Nacht der Creeps" etc.), neuere Filme gibt es praktisch überhaupt nicht. Dafür sind die meisten Streams immerhin zweisprachig (originale und deutsche Tonspur). Wirklich frustrierend ist, dass ohne Vorankündigung ständig Filme entfernt werden, die man in seinen Favoriten gespeichert hat, weil angeblich plötzlich die Lizenz abgelaufen ist. Alleine in den letzten anderthalb Wochen waren über zwei Dutzend alte Filme, die ich immer schon oder noch mal sehen wollte (von Ray Harryhausen u. a.), nach ein paar Tagen bereits wieder weg. Grrrr. Die iPad-App von Watchever (zum Filmegucken) ist gut.


Apropos zeitlich begrenzte Verfügbarkeit: Nur weil ein Film im VoD-Katalog steht, ist er nicht für die Ewigkeit abrufbar. Sowohl bei Lovefilm als auch bei Watchever kann man viele Titel nur zeitlich begrenzt streamen. Der Unterschied ist, dass Watchever die Filme ohne Vorankündigung entfernt (von den paar "Letzte Chance"-Titeln mal abgesehen) während Lovefilm jeden Film, der aus dem Programm genommen wird, deutlich und lange vorher (bis zu 90 Tagen) kennzeichnet. Bei Lovefilm steht dann unter dem Film in der Favoritenliste "nur noch 86 Tage verfügbar". Immerhin ein besserer Stil als bei Watchever.


Fazit:

Jede Plattform hat seine Vor- und Nachteile. Ich werde auch weiterhin alle drei nutzen. Und für die ganz aktuellen, interessanten Veröffentlichungen auf DVD natürlich auch noch die Videothek frequentieren. Nur bei älteren Titeln fällt die Videothek zukünftig flach.


EDIT (09.03.2013):
Von wegen gute Apps bei Lovefilm.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Mr. Blonde am 3 März 2013, 17:38:45
Nicht zu vergessen, dass es Silverlight anscheinend nahezu unmöglich ist, "HD"-Streams ruckelfrei abzuspielen. Bei Lovefilm kann ich den Browser wechseln, machen und tun, was ich will, bei Kameraschwenks ist immer noch ein deutliches Ruckeln wahrnehmbar. Dieses Problem haben zu viele Nutzer und das da nichts gemacht wird, also Lovefilm auch nichts dagegen tut, finde ich wirklich arm. Abgesehen davon schalten viele Filme sowohl bei Watchever, als auch bei Lovefilm (dort deutlich öfter) fröhlich zwischen HD und SD hin und her. Bei Lovefilm kommt dann die Begründung, dass die Internetverbindung (16.000) kein HD unterstützen würde.  :LOL: Watchever hat anscheinend Lizenzen an Original-Kinokopien aus Deutschland bzw. an deren Mastern, weshalb bei den meisten Filmen deutsche Einblendungen und Filmtitel zu sehen sind. Das HD bei Watchever ist daher in Ordnung, da wohl vom dt. Originalmaterial gezogen, während man bei Lovefilm oft das Gefühl hat, eine hochskalierte DVD zu schauen.

Preislich ist das ja alles superfair, aber für mich stimmt die Leistung noch nicht annähernd. Oton sollte immer mit an Board sein, Mehrkanalton ist für mich auch ein Muss, sofern halt verfügbar. So ist das zur Zeit keine echte Alternative für den Filmgenuss auf DVD- und Blu-ray.

Habe bei Watchever, als auch Lovefilm nur den Testzeitraum genutzt und dabei wird es auch bleiben.

Ein Vorteil von Watchever war (vielleicht ist das noch so) übrigens der, dass man ab Mitternacht FSK18 Titel ohne AKtivierungskram (vorher Postident?) schauen konnte.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 3 März 2013, 18:44:12
Ich nutze die Plattformen über drei verschiedene Geräte und habe die beschrieben Ruckel-Probleme so noch nicht gehabt:

Firefox 18 mit Silverlight Plugin (hoffentlich läuft Version 19, auf die ich gerade aktualisiert habe, auch so glatt)
Desktop: Intel i5 2,3 GHz mit 16 GB RAM
Laptop: Intel C2D 2,66 GHz mit 4 GB RAM
iPad (3. Generation)

Desktop und Laptop sind allerdings über Ethernet mit dem Internet verbunden, nicht über WLAN! Telekom-Anschluss mit de facto DSL 8.000 (laut meinen Messungen erreiche ich am Wohnort maximal 7.700 kBit/s).

Die Streams laufen insgesamt rund und problemlos. Ruckeln bei Kameraschwenks, Wechsel zwischen SD und HD sowie das Gefühl, eine hochskallierte DVD zu schauen, habe ich noch nie gehabt - weder bei Lovefilm noch bei Watchever. Nur bei eingeschaltetem WLAN, wenn parallel weitere Geräte über die Leitung surfen, über die gestreamt wird, kann es hakelig werden. Denn pausiert der Stream kurz und meldet "Nachpuffern" oder so ähnlich. Aber kein Wunder bei diesem Telekom-Anschluss.

Die FSK 18-Sache klappt bei Watchever nicht (mehr). Habe ich gerade vergangene Nacht bei ein paar Titeln versucht ("Nightmare on Elm Street 4" und "Mother's Day").
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Mr. Blonde am 3 März 2013, 19:29:49
Per Watchever sind die Ruckler auch nur minimal und verschwinden, wenn ich per Internetexplorer geschaut habe. Bei Lovefilm kann man da gar nichts machen. Anscheinend bist du einer der ganz wenigen, der das Glück hat, dass Silverlight nicht rummuckt.

Bin ebenfalls nicht per W-Lan verbunden, darauf wird auch während des glotzens nicht zugegriffen und im DSL-Speedtest wird meine 16.000 Leitung absolut ausgereizt. Das hat imo auch mit der Geschwindigkeit nichts zu tun, sondern liegt ganz und allein an der Programmierung von Silverlight. Google spuckt dazu hunderte Ergebnisse aus. Es läuft auf dem einen System super, auf dem anderen wieder nicht. Und nein, an meinem System liegt das nicht. Das ist zwar nicht mehr das neuste, aber wenn Original Blu-rays ruckelfrei abgespielt werden, sollte das per Stream erst recht funktionieren (Dualcore AMD5200+, 4GB Ram und Geforce 9600 GT reichen hinten und vorne)

Hochskalierte DVDs habe ich besonders bei den letzten Brosnan-Bonds bei Lovefilm wahrgenommen, liegt aber wohl auch daran, dass ich über eine 90 Zoll Leinwand glotze und da der himmelweite Unterschied zwischen echtem und gekünsteltem HD überdeutlich wird. Da wird dann auch überdeutlich, wenn das Bild plötzlich unscharf und pixeliger wird, weil Lovefilm aus unbekannten Gründen für zwei Minuten zu SD wechselt, nur, um danach wieder mit "HD" weiterzumachen. Vielleicht liegts ja auch im Endeffekt an meiner Konfiguration, aber wenn alles andere funktioniert, der PC performant genug ist und man selbst ja nicht unfähig ist, muss das wohl doch an Silverlight liegen.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 3 März 2013, 19:44:12
90 Zoll-Leinwand? Also über einen Beamer?

Wahrscheinlich liegt der krasse Unterschied daran. Ich habe bislang über 15" (Laptop), 23" (Desktop-Display) und 10" (iPad) geschaut. Anschaffung eines Flachbildfernsehers oder Beamers ist bislang nicht geplant (erst wenn die alte Triniton-Röhre mit 82 cm Bilddiagonale stirbt).
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Mr. Blonde am 3 März 2013, 19:54:13
Zitat von: Hitfield am  3 März 2013, 19:44:12
90 Zoll-Leinwand? Also über einen Beamer?

Jepp und dafür sollte HD ja auch gut sein.

Edit:

Gerade noch mal "Stephen Kings Dead Zone" bei Watchever getestet: vor 0 Uhr der Hinweis, man solle doch bitte sein Alter über Postident bestätigen, nach 00:00 dann nur die Kindersicherungs-Pin eingeben und es läuft. ;) Ist ein großer Vorteil gegenüber Lovefilm und absolut okay, da eben durch den Pin besser geschützt, als Fernsehen ab 23 Uhr. "Nightmare 4" und "Mother's Day" funzen auch.

Insgesamt ist das Angebot bei Watchever sehr ordentlich, da immer mehr aktuelle Filme hinzukommen und ein Großteil auch in HD vorliegt. Da kann Lovefilm einpacken.  :icon_smile:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: droog am 9 März 2013, 01:46:18
Zitat von: Hitfield am  3 März 2013, 17:29:52
Die Bildqualität kommt nicht annähernd an eine DVD heran (selbst wenn der Stream/Download als "HD" gekennzeichnet ist), von einer Blu-ray ganz zu schweigen.

Das kann ich nicht bestätigen. Kann jetzt nur über die Streams von iTunes und dem Xbox-Store sprechen aber dort war die Qualität der HD-Filme immer ziemlich gut. Manchmal sieht man die Kompression, alles in allem ist das Bild aber immernoch viel besser als "annähernd DVD".

Ansonsten vielen Dank für die Aufstellung! Ich warte schon seit Jahren darauf, dass endlich mal eine Firma ein anständiges Angebot auf die Beine stellt aber irgendwie scheint das ein riesen Problem zu sein. Bei dem, was einem da aktuell vorgesetzt wird kann man sich echt nur an den Kopf fassen: viel zu teuer (bei iTunes teilweise 5€ pro Film. WTF?), selten O-Ton, bekloppte Konditionen (z.b. Filme die man erst ab 00 Uhr sehen darf; Abomodelle), dürftiges Angebot (wenn ich hier schon lese, dass Filme aus dem Angebote genommen werden, hab ich schon gleich keinen Bock mehr darauf, mich auf einen Anbieter einzulassen. Oder bei Serien: hier mal ein paar Staffeln, da mal ein paar. Wenn dann will ich Serien komplett gucken können).
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 9 März 2013, 03:02:18
Zitat von: Mr. Blonde am  3 März 2013, 19:54:13
Gerade noch mal "Stephen Kings Dead Zone" bei Watchever getestet: vor 0 Uhr der Hinweis, man solle doch bitte sein Alter über Postident bestätigen, nach 00:00 dann nur die Kindersicherungs-Pin eingeben und es läuft. ;) Ist ein großer Vorteil gegenüber Lovefilm und absolut okay, da eben durch den Pin besser geschützt, als Fernsehen ab 23 Uhr. "Nightmare 4" und "Mother's Day" funzen auch.
Stimmt, es funktioniert tatsächlich nach 0 Uhr, wie ich zufällig kurz nach den letzten Beiträgen herausgefunden habe. Hatte nur das Problem, dass ich beim letzten Test vor 0 Uhr ein paar Mal versucht hatte, "Mother's Day" und "Nightmare 4" zu starten. Da funktionierte es dann ab 0 Uhr nicht auf Anhieb. Müssen wohl die Cookies o.ä. gewesen sein. Jedenfalls sehr praktisch. Bei Lovefilm habe ich mich noch via PostIdent für FSK 18 freischalten lassen, bei Watchever geht es also auch ohne.

Zitat von: Mr. Blonde am  3 März 2013, 19:54:13Insgesamt ist das Angebot bei Watchever sehr ordentlich, da immer mehr aktuelle Filme hinzukommen und ein Großteil auch in HD vorliegt. Da kann Lovefilm einpacken.  :icon_smile:
Da müssen wir zwei unterschiedliche Watchevers benutzen, weil ich dort im Gegensatz zu Lovefilm so gut wie überhaupt keine halbwegs aktuellen Filme sehe. "Transformers 3", "Piraten der Karibik 3", "Unknown Identity", "Hugo Cabret", "Ein Quantum Trost", John Singletons "Atemlos" usw. = Fehlanzeige.

Ich habe mir den Spaß gemacht und bin bei Watchever und Lovefilm alle Filme, die über VoD verfügbar sind, manuell durchgegangen. Immerhin über 1.300 Filme bei Lovefilm und etwa 1.600 Filme bei Watchever. Seltsamerweise findet man bei Watchever sowohl beim langwierigen Durchklicken als auch manchmal über die Suchfunktion Filme, die man über die andere Variante nicht findet. Zum Teil liegt es daran, dass nicht alle Filme mit Regisseur, Schauspieler, deutschem Titel usw. eingepflegt sind, erklärt das Phänomen aber nicht ganz.

Sehr geärgert habe ich mich bei Watchever darüber, dass innerhalb von zwei Wochen fast 40 (!!) Filme, die ich gebookmarkt hatte und wegen der ich mich überhaupt angemeldet habe, ohne Vorankündigung entfernt wurden. Ein Unding, ich habe mich so unglaublich aufgeregt. Roman Polanskis "Frantic", Terry Gilliams "Die Abenteuer des Baron Münchhausen", Peter Jacksons "The Frighteners", "Kampf der Titanen" in der Ray Harryhausen-Variante und zig weitere Filme in meiner Watchlist waren auf einen Schlag einfach weg.

Watchever ist eher eine Fundgrube für alte Filme, diesbezüglich aber viel besser als Lovefilm. Das ist schon nicht schlecht, auf die ungekürzten Fassungen von "Videodrome", "Ein Mann sieht Rot", "Dirty Harry", "The Dead Zone" oder "Rambo II" zugreifen zu können.

Sehr schön bei Watchever und zuletzt gesichtet: Staffel 7.1 von "Doctor Who". Meines Wissens in Deutschland noch nicht mal auf DVD/BR angekündigt.

Ausgiebig getestet habe ich in den letzten Tagen zudem die Apps von Lovefilm und Watchever (auf iPad und iPhone). Lovefilm bietet zwei an: eine Leihlisten-Verwaltung der DVDs/BRs für das Smartphone und eine App für Tablets, mit der man sich die VoD-Filme ansehen kann. Diese App ist jedoch unter aller Kanone, da die Lovefilm-Bookmarks nicht angezeigt werden. Ich habe es nicht geschafft, auf meine Watchlist zuzugreifen. Die Watchever-App ist dagegen erste Sahne. Super: Ich kann mir die Filme aus meiner Watchlist sogar auf das iPad laden, wobei die Dateigröße rechtzeitig angezeigt wird.

Ich bin mit der Kombination Watchever, Lovefilm und einer Prise iTunes Store eigentlich zufrieden. Wenn Watchever aufhört, unangekündigt Filme zu entfernen und auch neuere ins Programm nimmt, werde ich wohl dauerhaft Kunde bleiben. Momentan befinde ich mich bei Lovefilm und Watchever noch in der Testlaufzeit.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Mr. Blonde am 9 März 2013, 03:16:14
Im Endeffekt ist das doch wieder eine Frage, für welche "aktuellen" Filme man sich interessiert. Einiges habe ich auch bei dem schon seit einiger Zeit existenten Lovefilm nicht gefunden, Watchever ist ja noch neu und da fand ich z. B. Gran Torino. Einige Wochen war ich nicht bei Watchmen (Edit: muhahaha, Watchmen...) angemeldet und nun fand ich viele aktuellere Produktionen, das hatte ich gemeint. ;) Lovefilm hat zur Zeit insgesamt halt mehr.

Den Großteil meiner Watchliste fand ich bei Lovefilm wieder nicht, dafür wieder andere Filme. Es ist zur Zeit halt ergiebiger beide Formate gleichzeitig auszutesten. Mich interessieren halt die Klassiker, habe da noch zu viel nachzuholen und wie Du zugibst, fährt man da mit Watchever im Moment besser.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 9 März 2013, 03:28:29
Noch ein Nachtrag:

Ich habe ein wenig recherchiert, welche VoD-Anbieter es in Deutschland noch gibt und folgende gefunden:

Telekom Entertain
Maxdome
Videoload
Sky
Kabel BW Videothek
Kabel Deutschland Select Video
Sony Entertainment Network
Vodafone TV Videothek

Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit diesen Anbietern gemacht?
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 9 März 2013, 03:51:16
Zitat von: Mr. Blonde am  9 März 2013, 03:16:14
und wie Du zugibst, fährt man da mit Watchever im Moment besser.

Na ja, einen klaren Sieger kann ich im Moment noch nicht küren. Bislang lag Lovefilm deutlich vorne, aber Watchever hat in den letzten circa zwei Wochen stark aufgeholt und liegt eben aktuell vorne.

Lovefilm hat im Februar immerhin die erste Staffel von "Stargate: Universe" online gestellt, die mir auf DVD immer zu teuer war, zumal ich die wenigen Folgen, die ich kannte, grottig fand. Nun auf Lovefilm gesichtet und etwa 30-50 Euro gespart. Außerdem auf Lovefilm im Januar/Februar gesichtet: ältere Filme von Robert Zemeckis, Sam Raimi, Tim Burton oder Pedro Almodóvar sowie Filme mit Al Pacino, Arnold Schwarzenegger, Denzel Washington und Clint Eastwood, die es damals auf Watchever nicht gab. Das hat sich in der Zwischenzeit auch kaum geändert. Ein paar sind jetzt auch bei Watchever verfügbar, aber nicht alle. Dafür wächst der Katalog von Watchever in anderen Bereichen ständig und wird immer besser. Lovefilm hat wiederum die ganzen Russ Meyer-Filme online, die ich schon immer mal sehen, aber dafür kein Geld ausgeben wollte. Watchever hat(te) dafür "Die Nacht der Creeps", "Videodrome" oder "Dead Zone", die es bei Lovefilm nicht VoD gibt usw.

Zur Zeit noch Gleichstand, aber so wie Watchever in den letzten Wochen aufgeholt hat, dürften sie das Rennen gewinnen, wenn ich nach der Testlaufzeit mein Resümee ziehe. (Was als Eindruck aber bleiben wird: Am meisten aufgeregt habe ich mich über Watchever wegen der entfernten Titel.)
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Tito am 9 März 2013, 20:29:15
Ich kann auch ein Jahr später mit dieser Variante des Filme-Kaufens und -Schauens nur bedingt was anfangen. Für mich bleiben physische Medien Trumpf.
Love-Film war allerdings schon sehr nett, sich mal wieder Filme zu leihen, die schon viel zu lange nicht veröffentlicht wurden (TV und DVD/BD). Wirklich blöd ist da tatsächlich das Warten auf die nächsten Film wegen Postweg und Bearbeitung, vor allem schickten sie ja immer nur die vorrätigen Filme als erstes raus, die "Raritäten" dauerten doch sehr lange und die Scheiben sahen auch kratzermäßig aus wie Kunstwerke.
Für mich zahlen sich diese Extrakosten jedenfalls nicht mehr aus, schaue viel zu selten, als das sich die monatlichen Gebühren rentieren würden.

Aber um zum Topic zu kommen: Warner scheint ja nicht so ganz an der Onlinevertriebspolitik mehr zu glauben. War vor einem Jahr z.B. Westworld noch im "Archive Collection" Programm (http://www.amazon.de/Westworld-Yul-Brynner/dp/B000FTCEA0/ref=br_lf_m_1625223031_1_4_img/278-1984488-3403562?_encoding=UTF8&m=A3JWKAKR8XB7XF&s=dvd-de&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-3&pf_rd_r=1N4332AQM30MR4S2GMZ5&pf_rd_t=101&pf_rd_p=315413827&pf_rd_i=1625223031) ist ja jetzt die Blu-ray auf dem Markt.


Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 20 März 2013, 09:23:22
Falls es jemanden interessiert:

Lovefilm hat derzeit noch eine ganze Latte Russ Meyer-Filme als Video on Demand:

Leider fehlen seine berühmtesten Werke ("Satansweiber von Tittfield", "Supervixens", "Im tiefen Tal der Superhexen", "Megavixens"), aber trotzdem eine gute und günstige Gelegenheit, Lücken zu füllen.


Nicht weniger trashig geht es bei Watchever zu, das aktuell drei zentrale Helge Schneider-Werke im Programm hat:

Ebenfalls bei Watchever mit einigen Filmen vertreten ist David Cronenberg:

Sowie Klaus Kinski / Werner Herzog bei Watchever (und Lovefilm):
Bleibt nur zu hoffen, dass die Titel nicht wieder ohne Vorwarnung entfernt werden. Ich werde auch noch einen Monat brauchen, um die alle abzuarbeiten.
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: McClane am 20 März 2013, 18:14:43
Zitat von: Hitfield am 20 März 2013, 09:23:22
eine ganze Latte Russ Meyer-Filme

War das Wortspiel beabsichtigt?  :icon_mrgreen:
Titel: Re: Warner bald nur noch Onlinevertrieb?
Beitrag von: Hitfield am 2 April 2013, 21:27:33
Zitat von: McClane am 20 März 2013, 18:14:43
Zitat von: Hitfield am 20 März 2013, 09:23:22
eine ganze Latte Russ Meyer-Filme

War das Wortspiel beabsichtigt?  :icon_mrgreen:

Klar. :icon_cool:
Wobei die bisherigen Zweitsichtungen der Meyer-Filme, die ich das letzte Mal im TV gesehen habe, als RTL noch RTLplus hieß, ziemlich langatmig und öde ausfielen. Hält mich sozusagen kaum noch bei der Stange. :icon_lol:

Bei Lovefilm gibt es gerade einen großen Spaß als VoD, und zwar alle drei Live-Auftritte der Drei Fragezeichen:
2002/03 Master of Chess
2004 Der Super-Papagei
2009/10 Der seltsame Wecker - Live and Ticking
http://www.lovefilm.de/tv/?token=%3Fu%3D%252Fcatalog%252Ftitle%252F339723%26m%3DGET (http://www.lovefilm.de/tv/?token=%3Fu%3D%252Fcatalog%252Ftitle%252F339723%26m%3DGET)
TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020