Ich gebe zu: in den 5 1/2 Jahren, in denen ich die OFDb nutze, hatte ich das Problem bloß zweimal...
einmal bei einem Kurzfilm von Carles Santos: La-Re-Mi-La-Fa-Re-Mi-Do-Re-Fa-Do-Mi Fa-Re-Mi-Fa-Mi-La-Do-Mi-Fa-Mi-Re-Fa Mi-Fa-Mi-Re-La-Fa-Mi-Re-Do-Mi-Re-Mi Fa-Re-Mi-Fa-Mi-Do-Re-Mi-Re-Fa-Mi-La (http://www.ofdb.de/film/152275,La-Re-Mi-La-Fa-Re-Mi-Do-Re-Fa-Do-Mi-Fa-Re-Mi-Fa-Mi-La-Do-Mi-Fa-Mi-Re-Fa-Mi-Fa-Mi-Re-La-Fa-Mi-Re-Do-M) - den Titel hatte ich damals nicht komplett unterbringen können...
Gerade hatte ich das Problem mit Dziga Vertovs Kino-pravda no. 18 - Probeg kinoapparata v napravlenii sovetskoi deistvitelnosti 299 metrov 14 min. 50 sek. (http://www.ofdb.de/film/255928,Kino-pravda-no-18---Probeg-kinoapparata-v-napravlenii-sovetskoi-deistvitelnosti-299-metrov-14-min-)... den kompletten Titel konnte ich nur als Alternativtitel unterbringen, weil in den Felder OT & dt.T nicht genug Platz war...
Gibt es für solche Fälle eine einheitliche Regelung? Alternativtitelfunktion zweckentfremden? Zusätzliche Infos eintragen?
Und wäre es denkbar, vielleicht noch zehn, zwanzig Zeichen mehr in den Titelfelder zuzulassen? :00000109:
Ich hab da auch schon verschiedene Möglichkeiten gesehen:
http://www.ofdb.de/film/19591,Angriff-der-sehr-gef%C3%A4hrlichen-ekeligen-schwarzen (http://www.ofdb.de/film/19591,Angriff-der-sehr-gef%C3%A4hrlichen-ekeligen-schwarzen)
http://www.ofdb.de/film/20332,Night-of-the-Day-of-the-Dawn-of-the-Son-of-the-Bride-of-the-Return-of-the-Terror (http://www.ofdb.de/film/20332,Night-of-the-Day-of-the-Dawn-of-the-Son-of-the-Bride-of-the-Return-of-the-Terror)
...aber wie es nun richtig ist :question:
Zitat von: PierrotLeFou am 19 Dezember 2013, 04:59:08
Gibt es für solche Fälle eine einheitliche Regelung? Alternativtitelfunktion zweckentfremden? Zusätzliche Infos eintragen?
Und wäre es denkbar, vielleicht noch zehn, zwanzig Zeichen mehr in den Titelfelder zuzulassen? :00000109:
Der Titel steht jetzt in Kurzform da. Wenn du damit leben kannst. :icon_smile:
Was ist dieses Kino-pravda eigentlich? In der imdb ist als Genre "News" vermerkt :00000109:. Die Deutsche Wochenschau für Kinofilme in stumm? :D
Mit der Kurzform kann ich leben - das bietet sich bei diesem Film ja auch irgendwie an...
Zitat von: Palaber-Rhabarber am 22 Dezember 2013, 03:53:41
Was ist dieses Kino-pravda eigentlich? In der imdb ist als Genre "News" vermerkt :00000109:. Die Deutsche Wochenschau für Kinofilme in stumm? :D
Ich würde das nicht mit der Wochenschau vergleichen wollen... Meist wird "Kino Pravda" zwar tatsächlich als "Wochenschau" oder aber als "Aktualitätenfilm"-Reihe bezeichnet, aber ich denke, dass der letzte Begriff es eher trifft, weil "Kino-Pravda" zum einen nicht wöchentlich erschienen ist - und weil "Kino-pravda" zum anderen thematisch und vor allem formal ziemlich programmatisch daherkommt.
Es handelt sich bei den Filmen um - meist mit versteckter Kamera gefilmte - Alltagsszenen, die in häufig propagandistischer Weise vom Fortschritt (oder zumindest von dessen Notwendigkeit) handeln. (Spätere Nummern erinnern sehr stark an Vertovs späteren "Entuziazm" (1930). In den frühen "Kino-pravda"-Teilen weniger, aber dafür umso deutlicher in den späteren "Kino-pravda"-Teilen - in denen Bewegung und Rhythmus eine immer größere Rolle spielen - handelt es sich im Prinzip auch um Umsetzungen von Vertovs
Kinoglaz-Theorie, die er auch im Film "Kinoglaz" (1924) umgesetzt hatte: ohne Rückgriffe auf Literatur oder Theater eine Wahrheit ins Bild setzen, die vor allem aus der Montage der nicht-gestellten Aufnahmen resultiert. Das ähnelt in der Montage-Theorie Eisenstein und Kuleshov, ist aber ungleich radikaler insofern Dramaturgie und Psychologie völlig über Bord geworfen werden. Zudem wurden die späteren "Kino-pravda"-Filme ausgesprochen experimentell: teilweise binden sie auch abstrakte Animationsfilmtechniken ein.
Vertov ist vielmehr einer der frühen Dokumentar- und Essayfilmer - die russischen Strukturalisten haben ihm auch den poetischen Film zugeschrieben -, die ihr Schaffen auch systematisiert und theoretisiert haben. (Godard hat das später mit der
Groupe Dziga Vertov unter anderem in "Prawda" (1970) aufgegriffen und weiterverfolgt...)
Vielen Dank für diesen "kleinen" Exkurs. :D
Zitat von: Palaber-Rhabarber am 24 Dezember 2013, 02:33:08
Vielen Dank für diesen "kleinen" Exkurs. :D
Dann will ich mich an dieser Stelle auch gleich für die vielen Verlinkungen bedanken... ;)