Gemeinschaftsforum.com
Gemeinschaftsforum => Heimkino- und Technikforum => Thema gestartet von: Darkling Nocturnal am 21 Juni 2015, 23:15:43
Vielleicht hat ja hier jemand Ahnung von Technik :gamer:
Folgende Situation: Daheim sorgt eine Fritz!Box (Modell 7240) für Heimnetz und Internet. Am USB-Port hängt ein 64GB USB-Stick. Darauf sind Bilder, Musik usw. gespeichert. Das ganze funktioniert auch einwandfrei. Nur meine komplette Musik-Sammlung passt da nicht drauf, um sie im ganzen Haus zu streamen. Ein "richtiges" NAS kommt preislich nicht in Frage.
Nun hatte ich also zwei Gedanken:
- Interne SSD in ein passiv gekühltes Gehäuse (3,5" mit eigener Stromversorgung) verbauen und per USB an die Box anschließen
- Aktiven USB-Hub kaufen, ein paar vorhandene Sticks an den Hub - Hub an die Box
Was macht mehr Sinn? :00000109:
Wie sieht's mit der Wärmeentwicklung der SSD aus? Natürlich könnte man auch eine interne NAS-Platte kaufen. Ich weiß aber nicht, ob die ohne aktive Kühlung lange lebt.
Wozu die SSD? Eine große externe Festplatte würde es doch auch tun.
Wieso habe ich das eigentlich in diesem Bereich gepostet? :viney:
Aber deine Antwort bringt mich dann zu folgender Frage:
Ich habe gehört, dass normale Festplatten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, wohingegen NAS-Platten für den Dauerbetrieb (dafür aber nicht für häufiges Ein- und Ausschalten - was ja auch nicht nötig ist) ausgelegt sind.
Momentan habe ich 'ne alte 1TB-Platte in einem passiven Gehäuse verbaut (nehme sie für Datensicherungen - habe aber noch zwei 2,5-Zoll-Platten).
Vielleicht sollte ich die einfach mal an die Box klemmen :thinking: (die 3,5er - die anderen würden von der Box nicht genug Strom bekommen)
Dachte halt nur, dass könnte mit dem Dauerbetrieb problematisch werden. Oder ist das nur Marketinggewäsch?