Seit einigen Tagen habe ich eine dauerhafte Auslastung von mindestens 50%. Dadurch läuft der Lüfter ständig, was auch der Grund ist, warum mir das Problem aufgefallen ist.
Normalerweise sinkt die Auslastung auf ca. 10% und der Lüfter schaltet ab, sobald ich nichts mehr tue, keine neue Netzseite aufgerufen habe und auch keine Seite offen habe, die bewegte Werbung enthält.
Jetzt aber fahre ich lediglich den Rechner hoch, öffne nicht einmal einen Browser, einen Dateimanager oder eine Datei, spiele kein Medium ab, mache einfach nichts, und trotzdem ist die Auslastung über 50%.
Ausnahmsweise gab es das bisher, wenn ein Programm selbsttätig Aktualisierungen sucht - das war dann aber spätestens nach einer Stunde erledigt und die Auslastung ging wieder runter.
Nu nich mehr.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
Guck mal in den Ressourcenmonitor.
Wo find ich den?
Gefunden ;)
Dort seh ich einen "Hostprozess für Windowsdienste": svchost.exe (netsvcs), der benötigt ca. 47%, meine Browser nimmt 14%, perfmon.exe 4%, und dann noch einige mit 1% und weniger.
Der Hostprozess ist dann wohl das Problem.
Leider ist er nicht im Task-Manager als Prozess gelistet, sodaß ich ihn beenden könnte.
Wohl besser, daß ich ihn nicht beenden konnte. Scheint laut Internet-Recherche wichtige Aufgaben zu erfüllen.
Der Prozess svchost.exe (netsvcs) läuft auch oft im Zusammenhang mit Windows Updates. Hast du zufällig Updates installiert?
Nicht zufällig, sondern absichtlich. Ich installiere alle als wichtig angebotenen Updates, sobald sie angezeigt werden. Die Suche nach Updates läuft bei mir automatisch, die Installation nicht. Letztere starte ich selbst, sobald angezeigt wird, daß neue Updates gefunden worden sind.
Habe heute morgen nochmal genau hingeschaut, und meine gestrige Beschreibung hat sich bestätigt: ich fahre den Rechner hoch, laß ihn 15 Min. stehen ohne irgend etwas zu öffnen, keinen Browser und auch sonst nix, und trotzdem steigt die Auslastung nach anfänglichen 10% nach einigen Minuten auf über 50%.
Die letzten "Sicherheitsupdates für Windows Vista" hab ich am 15.6. installiert. Die hohe Auslastung bemerke ich aber erst seit ungefähr einer Woche.
Öffne mal die CMD mit Administratorrechten und gib den Befehl sfc /scannow ein. Berichte bitte anschließend ob das geholfen hat. ;)
Ich melde mich auch mal als Betroffener. ;)
Habe das gleich Problem und konnte bisher nur den Windows Update Dienst als Ursache identifizieren: leider hat kein Lösungsvorschlag, den ich mich Netz finden konnte (u.a. auch Akayukis Tipp), geholfen... habe den Update Dienst daher erstmal auf manuellen Start gesetzt (Start -> Ausführen -> services.msc / hier dann Windows Update suchen und bei den Eigenschaften den Starttyp auf manuell stellen).
Es könnte unter Umständen auch hilfreich sein, zuerst den Windows Update Dienst unter Services.msc abzuschalten und dann den Ordner C:\Windows\SoftwareDistribution zu löschen. Bei der nächsten Update-Anfrage wird Windows "gezungen" die entsprechende Update-Datenbank erneut anzulegen.
Zitat von: Akayuki am 20 Juli 2016, 20:39:20
Öffne mal die CMD mit Administratorrechten und gib den Befehl sfc /scannow ein. Berichte bitte anschließend ob das geholfen hat. ;)
Gesagt, getan:
"Systemsuche wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern."
"Überprüfung 96% abgeschlossen.
Der Windows-Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht ausführen."
Obwohl ich ihn mit Administrator-Rechten gestartet habe. :unknown:
Installiere alle ausstehenden Updates, überprüfe deine Antivirus-Einstellungen.
Ich hatte nämlich bis vor ein paar Tagen das "gleiche" Problem (letzte Updates waren auch über einen Monat alt).
CPU Auslastung war 20-50 %... jetzt ist sie 2%, wie's sich gehört.
Zu Befehl. ;)
Sie werden bei mir zwar generell automatisch gesucht, ich habe die Suche aber nun selbst gestartet...
(es werden nur Updates für Windows gesucht)
Zitat von: RoboLuster am 21 Juli 2016, 00:23:24
überprüfe deine Antivirus-Einstellungen
Soll ich den Virenschutz ausschalten?
Ich glaube ich bin meinem Problem noch Herr geworden.
krakax, welches Windows benutzt Du denn? Wenn die Version passt, würde ich mal mein Vorgehen beschreiben. Vielleicht hilft Dir aber auch schon dieser Link allein: http://wu.krelay.de/ (http://wu.krelay.de/)
Nachdem die Update-Suche nach sechs Stunden immer noch nicht abgeschlossen war und auch nichts gefunden worden ist, hab ich selbst die Suche beendet.
Ich habe Windows 6 - Windows Vista Home Premium.
Jetzt schau ich mal diesen Link an.
Hab nun gelesen, auf was der Link verweist. Da ich nicht sicher bin, ob ich alles hinbekommen würde, hab ich die Anleitung noch nicht umgesetzt.
Es steht aber dort ein sehr wichtiger Hinweis, nämlich daß das Problem jenes ist, daß die Update-Suche nicht beendet wird. Daher hab ich einfach die automatische Suche abgeschaltet, den Rechner neugestartet, und siehe da, die Auslastung pendelt um 5%. :D
Ja, diese "Lösung" hatte ich zu Beginn auch erstmal benutzt. Aber so bekommt man natürlich nicht mehr weitere Updates. ;)
Ich schreibe hier nachher dann mal, wie es bei mir funktioniert hat: ich habe dabei noch ein paar andere Sachen unternommen, die als Problemlösung auf anderen Seiten zu finden waren aber einzeln nicht geholfen haben (ob diese Sachen, die der Link jetzt nicht enthält tatsächlich notwendig sind, kann ich leider auch nicht sagen).
Zitat von: Kayfabe am 21 Juli 2016, 20:46:46
Aber so bekommt man natürlich nicht mehr weitere Updates.
Automatisch nicht, ich hab die automatische Suche ja abgeschaltet. Ich kann aber jede Woche einmal die Suche manuell starten. Und sobald das Problem durch ein späteres Update behoben ist, kann ich die Automatik wieder einschalten.
Zitat von: krakrax am 21 Juli 2016, 19:19:52
Ich habe Windows 6 - Windows Vista Home Premium.
Ich will hier ja niemanden drängen aber Windows Vista hat bereits am 11 April 2017 seinen EOL (End of Lifecycle) Status erreicht. Ein baldiger Wechsel wäre also recht zeitnah empfehlenswert. :D
Eine Windows 7 ESD Lizenz gibt es z.B. bei ebay schon für 7,50€. Wenn du schnell kaufst, kannst du noch rechtzeitig bis zum 29. Juli ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 machen. ;)
Ich sehe zwar die Notwendigkeit nicht, aber ich gehe davon aus, daß Du mehr Ahnung hast als ich, und daß ich zukünftig Probleme bekommen könnte, wenn ich bei Windows 6 bleiben würde.
Könnte es aber auch sein, daß mein Rechner zu alt ist um mit Windows 10 klarzukommen? Zu geringer Arbeitsspeicher oder etwas in der Richtung?
Und wenn ich zu Windows 7 bzw. 10 wechseln würde, gingen dann meine Text- und Bilddateien verloren, sodaß ich sie zuvor auf einen externen Speicher kopieren müßte?
Da mit Vista kein Inplace Update möglich ist, solltest du deine Dateien vorher sichern. Windows 10 läuft übrigens schon mit 2 GB halbwegs brauchbar. ;)
Der Vollständigkeit halber die Daten meines sieben Jahre alten Laptops:
- 32-Bit Betriebssystem
- Arbeitsspeicher: 3 GB
- Prozessor: Intel(R) Premium(R) Dual CPU T2390 1,86GHz
Aufgrund des Alters meines Rechners wäre zu bedenken, ob ein Rechner-Neukauf wohl ratsamer wäre. Er hätte Windows 10 gleich mit drauf und wäre vermutlich besser auf die aktuellen Netzanforderungen abgestimmt (bzw. umgekehrt).
Ich befürchte auch, daß manches meiner derzeit verwendeten Programme oder auch mein Scanner nach einem Upgrade nicht mehr laufen. Ähnliches ist mir nämlich bei meinem Wechsel vom 386er zum jetzigen Rechner passiert, weswegen ich den alten immer noch zusätzlich in Gebrauch haben muß (unter anderem ist dort meine komplette VHS-Sammlung drauf).
Zitat von: Akayuki am 21 Juli 2016, 21:31:44
Windows Vista hat bereits am 11 April 2017 seinen EOL (End of Lifecycle) Status erreicht.
Das bedeutet wohl, daß dann keine Updates mehr bereitgestellt werden, und möglicherweise ist die Sicherheit gegenüber Bedrohungen aus dem Netz dann geringer?
Dass Windows Vista nächstes Jahr kein Updates mehr bekommt, war auch erst im Zuge dieser Fehler aufgefallen. Die Konsequenzen hast Du ja schon erraten. Ich werde dann meinen aktuellen Laptop mit Windows Vista auch wohl in Rente schicken (ebenfalls 7 Jahre alt): ich merke schon, dass nicht alles so flüssig läuft, wie ich das gerne hätte. Aber nun mal zum aktuellen Problem:
Zitat von: krakrax am 21 Juli 2016, 20:50:47
Zitat von: Kayfabe am 21 Juli 2016, 20:46:46
Aber so bekommt man natürlich nicht mehr weitere Updates.
Automatisch nicht, ich hab die automatische Suche ja abgeschaltet. Ich kann aber jede Woche einmal die Suche manuell starten. Und sobald das Problem durch ein späteres Update behoben ist, kann ich die Automatik wieder einschalten.
Du hast ja schon einmal 6 Stunden gewartet und es hat sich nichts getan: das ist auch wohl die eigentliche Ursache des Problems, siehe hier http://wu.krelay.de/info.htm (http://wu.krelay.de/info.htm)
So, nun aber zu meinem Vorgehen (die Nummern in Klammern habe ich zusätzlich zu der Webseite gemacht, sonst weicht mein Vorgehen auch kaum ab):
1. Windows Update auf Starttyp "manuell" stellen.
2. http://wu.krelay.de/ (http://wu.krelay.de/) hier von den 5 in der Tabelle genannten Updates die passende Version für dein Betriebssystem herunterladen - bei Dir dann Vista x86. Wenn Du Windows Update aufrufst, kannst Du unter "Installierte Updates" nachsehen, welche fehlen: es reicht dann die fehlenden herunterzuladen (bei funktionierte es im Firefox nicht, evtl. mal dann einen anderen Browser testen, der Internet Explorer ging bei mir).
[2A im Windows-Ordner den Ordner den Ordner "SoftwareDistribution" löschen oder umbennen, falls Du sichergehen willst - wird beim späteren Aufruf von Windows Update neu erstellt]
3. PC neustarten. (Ist für den nächsten Schritt wichtig, da das Windows Update nicht gelaufen haben darf vor der Installation)
4. Die heruntergeladenen Updates installieren (bei mir war es nur ein Update, evtl. muss dann Schritt 5 für jedes einzelne Update wiederholt werden).
5. PC neustarten.
6. Windows Update (manuell) aufrufen und nach Updates suchen. Das sollte nun keine 6 Stunden dauern dürfen - bei mir war es ca. eine halbe Stunde, bis der Suchlauf beendet war. Wenn Updates gefunden wurden, diese dann installieren. Dann wirst Du vom Windows Update zum Abschließen der Installation wieder zum Neustart aufgefordert: also neustarten.
7. Windows Update wieder auf Starttyp "Automatisch (Verzögerter Start)" stellen und dann nochmals neustarten.
Jetzt sollte eigentlich alles wieder in Ordnung sein - im Task Manager konnte ich zwar zunächst eine erhöhte CPU-Auslastung durch TrustedInstaller.exe bemerken, diese ist aber normal und sollte wieder von selbst verschwinden
Wenn ich bei 2A den Ordner umbenennen will, kommt diese Meldung: "Sie benötigen Berechtigungen zur Durchführung des Vorgangs".
Außerdem hab ich beim Download auf "Ausführen" geklickt und dadurch ist das Update bereits installiert und der Neustart wird empfohlen. :wallbash:
Ich hätte wohl stattdessen auf "Speichern" klicken sollen, wie?
Nebenbei hat bei mir lediglich das oberste Update der Tabelle gefehlt (KB3168965)
Update deinstalliert.
Ordner läßt sich immer noch nicht umbenennen. Was tun?
Also wenn das Update sich installieren ließ, ist das schonmal gut: hättest Du nicht wieder deinstallieren müssen. :)
Eventuell lässt sich der Ordner nur als Administrator umbennen. Da ich diesen Schritt als optional angegeben habe und jetzt weiß, dass Du schonmal das einzelne fehlende Update (genau dieses fehlte mir auch) installieren konntest, würde ich sagen, dass Du diesen Schritt auch auslassen kannst.
OK. Nächster Versuch.
Update diesmal nur gespeichert, 2A wird ausgelassen, Neustart.
Update installiert, zweiter Neustart. (Ein einfacher Neustart dauert 3 Minuten, nach diesem Update jedoch dauert der Neustart volle 13 Minuten! :icon_rolleyes: )
Jetzt also Windows Update manuell aufrufen und suchen lassen...
Suche abgeschlossen, sechs wichtige Updates gefunden.
Herunterladen und Installation läuft...
Installation abgeschlossen, neugestartet (weniger als 9 Min.) und dann Update auf automatische Suche gestellt. Merkwürdigerweise wird danach sofort wieder nach Updates gesucht :00000109:
Suche beendet, nix Neues gefunden.
Auslastung bei ca. 15%. Das sieht doch jetzt ganz prima aus. :D
Da kann ich mir den abschließenden Neustart vermutlich schenken.
Nachtrag: jetzt zwischen 5% und 10% :D
:respekt:
Wenn die nächsten Updates kommen, kann es übrigens möglich sein, dass man wieder von Hand erst ein Update aufspielen muss, bevor das Windows Update wieder korrekt arbeitet: aber nun wissen wir ja, wie es geht.
Nachdem der Rechner über Nacht ausgeschaltet war und nun wieder hochgefahren ist, ist damit auch der letzte Neustart vollzogen, und die Auslastung ist weiterhin bei 5%-10%. :D
Bleibt zu hoffen, daß es nächstes Mal auf die gleiche Weise zu beheben ist und daß man weiß, welches Update man dann aufspielen muß.
Für diesmal herzlichen Dank an Dich, Kayfabe, und auch an alle anderen, die Ihr mir hilfreich beigestanden habt. :love:
Bis April 2017 hab ich nun Zeit, mich nach einem neuen Rechner umzusehen, da ich Vista ja behalten will. Ich liebäugele mit einem Apple, hab aber gehört, daß es dafür keine kostenlosen Programme gibt. Derzeit nutze ich IrfanView, Paint.net, OpenOffice.org, Avira, Spybot, VLC Media Player und Nero DiscSpeed. Da würde ich dann vermutlich einiges kaufen müssen.
Andererseits soll Apple zu 100% abwärtskompatibel sein, sodaß ich nicht die Probleme wie bei Microsoft hätte, daß alte Programme irgendwann nicht mehr laufen bzw. nicht mehr unterstützt werden.
Bei Apple ist aber auch die Frage, wie weit es unter den Nutzern im GF verbreitet ist, bei denen ich mir im Falle eines Problemes (wie die letzten Tage) Rat erhoffen könnte.
Es geht wieder los: seit zwei Tagen sind sowohl CPU-Auslastung wie auch Arbeitsspeicher ständig auf sogar über 60%. Zwischenzeitlich habe ich keine Updates installiert und auch sonst wissentlich nichts verändert.
Habe daher wieder die Windows-Updates abgeschaltet, und einen Tag lang war Ruhe. Heut aber ist wieder beides auf 60% trotz abgeschalteter Update-Suche. :anime:
Ohne erkennbaren Grund ist die CPU plötzlich wieder auf 20% gefallen. Hmm, muß weiter beobachten.
Also bei mir hat auch wieder ein Update Probleme gemacht, das vor kurzem erschienen ist: einfach wieder das Prozedere vom letzten Mal wiederholen. Mitterweile steht dort ein weiteres Update (oben in der Tabelle) und auch ein neuer Termin, wann das nächste Mal mit Problemen zu rechnen ist.
Danke für den Hinweis. Hätte nicht gedacht, daß das gleiche Problem so schnell wieder auftreten kann. Habe die Prozedur also mit dem neuesten Update aus der Tabelle wiederholt und bin gespannt, wie sich die Auslastung morgen zeigen wird.
Super Sache!
Problem (wieder) gelöst :respekt:
"Es wurden neue Updates gefunden."
Bevor ich sie diesmal herunterlade und installiere möchte ich hier anfragen, ob ich wohl vorbeugend etwas tun kann, um die letzten Update-Probleme zu umgehen?
Vermutlich nicht: hier gibt's es kein ein paar Infos warum http://wu.krelay.de/info.htm (http://wu.krelay.de/info.htm)
Dankeschön.
Ich installiere also demnächst und lasse mich überraschen.