Gemeinschaftsforum.com

Gemeinschaftsforum => Allgemeines Filmforum => Thema gestartet von: psYchO dAd am 7 August 2004, 18:40:46

Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: psYchO dAd am 7 August 2004, 18:40:46
Ich hatte zuvor eine kleine Diskussion mit Onkel bezüglich Synchros. Er meinte, dass er die meisten Filme in dt. Ton schaut, da er sich nicht auf die UT konzentrieren will, daher würden mich auch einmal andere Meinungen interessieren.

Meiner Meinung nach kann man einen Film nur in Originalton zur Gänze geniesen, sei es Englisch, Französisch oder Sonstiges. Die Schauspieler kommen so meist viel glaubhafter herüber, der ganze Film wirkt realer. Wenn die Sprache gut verständlich ist braucht man ohnehin keine UT, ansonsten bei englischem O-Ton englische UT, und bei z.B. japanischen Filmen dt. bzw engl. Ut, je nach Verfügbarkeit, da mein Englisch nicht das schlechteste ist.

Als ich auf das Medium DVD aufmerksam geworden bin, wurde ich auch erstmals mit dem Originalton konfrontiert, und lasst uns mal ehrlich sein: Wer während eines Filmes zwischen O-Ton und Synchro hin und her schaltet, muss einfach zugeben, dass beinahe keine Synchro in Sachen Authentizität an das Original heranreichen kann. Noch dazu verfälschen viele Synchros Dialoge, manche sind einfach nur grottenschlecht (aktuell z.B. "Wrong Turn").

Für mich gibt es beinahe keine Pros für Synchronisationen, allerhöchstens, dass man bei komplexeren Filmen aufgrund der UT der Handlung nicht immer Folgen kann. Aber auch in diesem Fall ist es mir lieber den Film zwei oder mehrere Male zu sehen, statt mir die synchronisierte Fassung anzutun. Bei anderen Genres wie Action und Horror sind die Dialoge ohnehin spärlich gesät und meist nicht allzu kompliziert. Das einzige richtige Pro für (schlechte) Synchros ist eventuell der Trashfaktor.

Um vorzubeugen möchte ich gleich darauf hinweisen, dass das kein Aufzählthread alá "Ich gucke alles im O-Ton mit UT, das wars", sondern eher eine Diskussion werden soll, da ich weiß, dass es doch ein paar Synchrofetischisten im Forum gibt, also lasst solche Postings lieber gleich sein.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Wolfhard-Eitelwolf am 7 August 2004, 18:46:00
Ergänzend zu meiner Position: Wenn ich Filme in Englisch bekomme, schaue ich sie natürlich auch und greife nicht schnellstmöglich zur deutschen DVD. Gerade im B-Sektor eh vernachlässigbar aber bei komplexen Filmen ala Lynch ist mir O-Ton schlicht zu anstregend, da man immer irgendwas akustisch nicht versteht und genau das meist enorm wichtig ist :) Uts lenken meist zu sehr vom Film ab... ist mir besonders krass bei Bullet in the Head aufgefallen. Als ich die dt. DVD dachte ich teilweise neue Szenen gesehen zu haben weil ich mich zuvor nur aufs Sub-Lesen konzentrieren musste :D
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Zardoz am 7 August 2004, 20:30:17
@Onkel: Du mußt lernen, schneller zu lesen! w-)
Wenn ein Film in englischer Sprache recht unverständlich ist - z.B. texanischer Dialekt - und/oder wenn ein Film in einer anderen Sprache als der deutschen oder der englischen daherkommt - z.B. französisch, sächsisch, schwäbisch usw. - bin ich für Untertitel sehr dankbar.  w-)

Aber diese Diskussion hatte wir, glaube ich, hier schon in epischer Breite... :wink:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Morbo 187 am 7 August 2004, 20:47:08
Bei mir kommt es immer darauf an.Generell schaue ich mir auch lieber Filme im O-Ton an.Bei schwerer Kost wie Lynch oder so schau ich ihn dann doch lieber auf Deutsch.Bei Horror und Action Filme kommt es darauf an welche Dvd ich billiger bekomme,Deutsche oder Import(zb Freddy vs Jason,wo die Uk sehr billig zu bekommen ist und der auch nicht schwer zu verstehen ist).Mein Englisch ist relaiv gut(mündlich gut,schriftlich :schwul: ),daher hab ich selten Probleme und man muss ja auch nicht jedes Wort verstehen.
Ausserdem wird ja oft schlecht übersetzt oder es klingt grottig.Bestes Beispiel war Letztens,als die Schule der Shaolin wieder auf RTL 2 lief.Die deutsche Synchro macht diesen Film absolut peinlich und es macht nicht wirklich spass dann weiterzuschauen.
Überhaupt find ich Shaw Filme wie 36th Chamber of the Shaolin am Besten im O-Ton mit engl.Subs weil ich denke dass deutsche Subs ebenso grottig wären.

Wenn man kein Englisch versteht,kann man es ja verstehen,wenn man Synchros will.Man kann allerdings auch mit O-Ton+ deutschen Subs schauen,so habe ich es in meinen Anfangszeiten gemacht.Allerdings sind viele dafür sicher zu bequem.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Mr. Hankey am 7 August 2004, 21:22:35
Zitat von: Zardoz
Aber diese Diskussion hatte wir, glaube ich, hier schon in epischer Breite... :wink:

Yepp! U.a. hier:

http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=2411
http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=2122
http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=2092
http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=3888

Um nur mal 4 Threads zu nennen die sich um das Thema "Synchro - gut o. schlecht" drehen! :wink:


Persönlicher Standpunkt dürfte bekannt sein. Trotz guter Englisch-Kenntnisse schaue ich mir die Filme am liebsten in meiner Landessprache an. Natürlich gibt es Ausnahmen (z. Bsp. South Park oder Monty Python und natürlich bei Filmen wo die Synchro wirklich extrem fürn Arsch ist) aber in aller Regel wird die deutsche Tonspur bevorzugt. Man ist nun mal damit aufgewachsen und, zumindest ich, will bei dieser Gewohnheit bleiben. Und voll und ganz geniessen kann ich die Filme dabei auch! :D

Und was die UT's betrifft: Wenn ein Film auf englisch geguckt wird, werden natürlich dt. UTs hinzugeschalten, sofern vorhanden. Ansonsten sollten wenigstens englische UTs vorhanden sein, da man manchen Ami-Film, vor lauter Genuschel (ich sag nur Bruce Willis), manchmal nur schwer versteht!
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Gator McKlusky am 7 August 2004, 21:30:16
Bei mir ist es so! Wenn ich einen Film noch nicht kenne sehe ich Ihn mir in deutsch an! Ausnahme die Synchro ist unglaublich schlecht, wie zum beispiel Teen Lover oder die neue Synchro von Robin Hood bzw. Animal House! Wenn ich einen Film bereits kenne sehe ich Ihn grundsätzlich  im O-Ton an! Ich denke die Stimmung kommt besser und autentischer rüber!
Ich muß aber zu meiner Schande gestehen das mein Englisch viel zu schlecht ist um ohne OT´s auszukommen! Darum hat mich die entscheidung von MGM künftig DVD´s ohne deutsche Untertitel zu veröffentlichen tierisch geärgert! link (http://www.heise.de/newsticker/meldung/46407) Ich achte eh daruf das stets zur deutschen Synchro auch der O-Ton dabei ist!
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Riddick am 7 August 2004, 21:58:58
Bei mir kommt es darauf an,wie die Synchros sind.Bei neuen Filmen gehen sie ja meist in Ordnung und ich gucke mir sie in deutsch an.Bei älteren Filmen ist die Synchro nicht immer gut gelungen und da greife ich dann zur englischen(z.B.die "Tanz der Teufel"-Filme).Allerdings habe ich schon gern von jedem Film eine deutsche Fassung im Haus,denn auf Partys sind Filme auf englisch nicht so gern gesehen.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: -st4n- am 7 August 2004, 23:13:18
Manche Filme kann ich mir gar nicht im O-Ton angucken, z.B. die Schwarzenegger, Stallone, van Damme Filme... Da ich aus den Fernseh Zeiten ihre deutschen Stimmen gewöhnt bin und finde das sich die originalen Stimmen irgendwie lächerlich anhören :)
Ich weiss nicht warum aber er ist immer seltsam Arnie's Englisch zu lauschen :D
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: cyborg_2029 am 7 August 2004, 23:17:27
prinzipiell werden neue filme in deutsch geschaut, da ich mit der englischen sprache nicht so vertraut bin. wenn ich die dann (je nach anspruch) 3-4 mal gesehen habe, schaue ich sie in o-ton, weils meist besser rüberkommt. allerding ohne untertitel, denn die lenken zu sehr ab und machen mich müde :roll: . außerdem brauche ich die nicht, da ich den film ja kenne.
allerdings muß ich mal sagen daß dt. synchros nicht immer schlecht sind, die stimme von bruce willis beispielsweise finde ich besser als das original (sorry bruce). starship troopers fällt mir noch ein, ist zwar in dt. zensiert, aber in o-ton klingts einfach beschissen.

@-st4n-
arnies stimme finde ich lustig. :lol:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Angel am 8 August 2004, 03:05:20
Ausschliesslich Originalsynchro :D
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Nerf am 8 August 2004, 11:59:00
Bin Synchrofan und möchte nicht auf Thomas Danneberg, Manfred Lehmann, Gert-Günther Hoffmann, Arne Elsholtz und Tobias Meister verzichten.
Ausnahmen: Filme wie die Monty Python Werke, bei denen der Witz nur im O-Ton rüberkommt.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Onkelzfreak am 8 August 2004, 12:53:07
Ich bevorzuge auch die deutsche Syncro, weil ich einfach der englischen Sprache nicht mächtig bin. Und wenn ich mir schon Audiokommentare von DVDs in englisch mit den deutschen UT anschaue und ich immer voll schnell lesen muss, trotzdem nicht immer alles schaffe und mich gar nicht mehr aufs bild konzentrieren kann, wie soll das dann bei einen ganzen Film aussehen  :cry: . Ok die Kommentare werden immer schneller gesprochen, als im film. Trotzdem würde ich darauf nie verzichten, weil wenn ich den o-Ton nicht kenne, weiß ich auch nicht ob der deutsch schlecht is. Es sein denn der Fall tritt ein, das ich einen Film mal in englisch gesehen hab, ihn voll geil fand und er in Deutschland gar nicht bzw. nur als Bootleg oder übels geschnitten erschienen is (Beispiel TCM2). Als ich den gesehen hab habe ich kein Wort verstanden, aber trotzdem fand ich ihn geil  :angry:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: sat-freak am 8 August 2004, 14:32:04
Bei mir ist es so: Ich schaue Filme, die mir gut gefallen, immer doppelt. einmal zuerst im originalton, und in der regel paar tage später dann in der dt. synchro. so beuge ich vor, dass ich nichts falsch verstanden habe in der o-version.
bei filmen auf dvd, wo nix mit dt-synchro ist, schau ich halt mit untertiteln in englisch, wobei ich schon gewohnt bin, nur dann "mitzulesen" wenn ich akustisch oder vokabolarisch was nicht verstanden habe.
abgesehen davon, schaue ich auch serien, wenn's geht, original...also im ausländischen fernsehen.
filme grundsätzlich,nicht etwa wegen der (doch recht guten) dt-synchro, sondern wegen der zensur ... .
um die englische sprache irgendwie nicht zu verlernen, schaue ich viel britisches & ami-tv, mit der zeit versteht man fast alles....kann ich nur empfehlen.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: LJSilver am 8 August 2004, 14:45:51
Bei mir isses so, dass ich bei neuen Filmen auf die DVD des Ursprungslandes oder eine andere DVD aus dem Ausland zurückgreife. Gründe dafür:

- DVD erscheint früher
- DVD ist billiger
- dt. DVDs sind oft technisch schlechter
- O-Ton in DTS ist mir wichtig für das optimale Klangerlebnis. Die dt. Spuren sind zu 90% hörbar schlechter abgemischt.

Der Aspekt, dass ich den Film in O-Ton sehen will, ist bei mir eher zweitrangig und hängt eigentlich nur von der Qualität der Synchonisation ab. Einen Eastern würde ich mir aber nie auf Deutsch antun. Dafür sind halt andere Filme auf Deutsch witziger als im O-Ton, etwa die Mumien-Filme oder Beverly Hills Cop.

Zum Thema Untertitel:
Ich beherrsche die englische Sprache fließend in Wort und Schrift, daher ist das schnelle Lesen von UTs kein Problem. Meist ist es so, dass man automatisch erst dann auf die UTs schaut, wenn man mal was nicht verstanden hat. Hier gilt eben das Motto: Übung macht den Meister. Einen Film auf Englisch schau ich mir IdR auch nur beim 1. Mal mit UTs an, danach immer ohne.

Bei Nicht-Englisch ist's da schon schwieriger. NL-UTs kann ich mittlerweile ganz gut lesen (auch wieder Übung!), bei Franz. oder gänzlich fehlendenen UTs bei Nicht-Englischen Filmen wird's schon härter. Hier ziehe ich mir dann Subs aus dem Netz, oder lese mir vorher eine grobe Inhaltsangabe durch.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Thaisong am 8 August 2004, 15:40:25
Ich gucke grundsätzlich nur deutsche Sprache und keine UT, da mein eingerostetes Schulenglisch für keinen Film mehr ausreicht und ich andere Sprachen überhaupt nicht beherrsche. UT mag ich nicht, weil man dann die ganze Zeit mit Lesen beschäftigt ist und den eigentlichen Film gar nicht mehr richtig verfolgen kann. Früher habe ich vor allem mangels Alternativen auch manches im O-Ton geguckt (z. B. Gore-Kracher wie "Men behind the Sun" oder "Story of Ricky"), aber mittlerweile würde ich schon gerne die Handlung, so dünn sie ggf. auch sein mag, mitbekommen, die war mir früher im "Splatter-Kiddie-Alter" noch fast egal.  :lol:

Heute hätte ich mir garantiert nicht mal Jackass-The Movie ausgeborgt, wäre er nicht synchronisiert worden.  :wink:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Hackfresse am 8 August 2004, 15:43:38
Du guckst Jackass mit deutscher Synchro? Das kann nicht dein Ernst sein...:schwul:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Thaisong am 8 August 2004, 15:50:19
Zitat von: HackfresseDu guckst Jackass mit deutscher Synchro? Das kann nicht dein Ernst sein...:schwul:

Eigentlich gucke ich diesen Kohl überhaupt nicht, ich habe mir nur mal den Kinofilm ausgeborgt, um mitreden zu können. Diesen fand ich auch einfach nur eklig und hohl, aber das ist ein anderes Thema.

Wäre er nicht synchronisiert worden, hätte ich ihn mir nicht ausgeliehen, weil ich schon verstehen möchte, was gesagt wird, selbst wenn es nur unwichtiger, hirnrissiger Blödsinn ist.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: McClane am 8 August 2004, 16:13:51
Ich gucke Filme meist erst in Deutsch und beim zweiten oder dritten Sehen in Englisch. Dann brauche ich keine UT, da diese mich immer ablenken (selbst bei NL Tapes gucke ich drauf, obwohl ich gar keine holländisch spreche). Die meisten Hollywoodsynchros sind aber kaum unterschiedlich vom O-Ton, auch wenn es die viel zitierten Ausnahmen gibt.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Mr. Hankey am 8 August 2004, 20:12:28
Zitat von: LJSilver
- DVD ist billiger
- dt. DVDs sind oft technisch schlechter

Obwohl diese beiden Argumente eigentlich als überholt gelten können. Billiger als bei uns sind die meisten neu erschienenen Scheiben in USA oder sonst wo auch nicht gerade (sieht man mal von HK ab!). Meist kann man hierzulande die Scheiben doch schon für 19,99 oder weniger (meist sogar schon für 14,99 Euro) haben, sieht man mal von irgendwelchen exotischen Sachen ab.

Und technisch oft schlechter ist heutzutage eigentlich auch eher ne Seltenheit. Die Scheiben der großen Firmen sind bei neueren Filmen doch meist identisch ausgestattet und ab und an (zugegeben selten) kommt es sogar vor das die dt. VÖ's besser sind als die Ausländischen. (Man denke nur an die VÖ's von "The Nameless", "Beyond Re-Animator", oder "Halloween", wo die deutschen VÖ's derzeit die Besten weltweit darstellen)! Also auser bei irgendwelchen "besonderen Sachen" ist dieses Argument, in meinen Augen, heutzutage nur noch selten angebracht!
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: LJSilver am 8 August 2004, 22:42:40
Zitat von: Mr. Hankey
Zitat von: LJSilver
- DVD ist billiger
- dt. DVDs sind oft technisch schlechter

Obwohl diese beiden Argumente eigentlich als überholt gelten können. Billiger als bei uns sind die meisten neu erschienenen Scheiben in USA oder sonst wo auch nicht gerade (sieht man mal von HK ab!). Meist kann man hierzulande die Scheiben doch schon für 19,99 oder weniger (meist sogar schon für 14,99 Euro) haben, sieht man mal von irgendwelchen exotischen Sachen ab.

Und technisch oft schlechter ist heutzutage eigentlich auch eher ne Seltenheit. Die Scheiben der großen Firmen sind bei neueren Filmen doch meist identisch ausgestattet und ab und an (zugegeben selten) kommt es sogar vor das die dt. VÖ's besser sind als die Ausländischen. (Man denke nur an die VÖ's von "The Nameless", "Beyond Re-Animator", oder "Halloween", wo die deutschen VÖ's derzeit die Besten weltweit darstellen)! Also auser bei irgendwelchen "besonderen Sachen" ist dieses Argument, in meinen Augen, heutzutage nur noch selten angebracht!

Beispiele für These 1:

- Star Trek Special Editions: RC1 für 10 Euro, bei uns 25  :doof:
- Hidalgo für 13 Euro
- Starsky & Hutch 14 Euro
- Kill Bill Vol. 2 für 16 Euro
- Buffy Seasons: RC1 ca. 45 pro Staffel, hier 50 für eine halbe Staffel.

Zu These 2:

Beim Bild mag das sicherlich richtig sein - die VÖs von Majorlabels gleichen sich beim Bild ziemlich. Bei national beschränkten Labels sieht's dagegen wieder deutlich anders aus.

Beispiele:
- Black Hawk Down (von dt. Kinorolle, höchstens "gutes" Bild)
- Requiem for a Dream (wirklich extrem übles Bild)
- Django (Kinowelt hat das BU-Master versprochen. Das was auf der DVD drauf ist, ist aber nicht das BU-Master)

Die deutschen Tonspuren stellen mich aber bei weitem nicht zufrieden. Oft stimmt das Verhältnis von Stimmen und Sound nicht, oft wirken die Stimmen klar und kräftig, der Umgebungssound dagegen leise und dünn. Sehr oft "verschwinden" dadurch ganze Effekte oder Geräusche oder geht die Räumlichkeit verloren. Einige vergurkte Mixe, die mir spontan einfallen:

- ID4 DTS
- Predator DTS
- Tomb Raider
- Scorpion King
- Spiderman
- Wir waren Helden
- Matrix Reloaded
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: lastboyscout am 9 August 2004, 10:04:48
Ich sehe mir Filme grundsätzlich nur im Originalton mit englischen Untertiteln an.

Ich beherrsche auch die englische Sprache in Wort und Schrift sehr gut, deswegen ist das alles kein Problem.

Gründe:
- Schauspieler wirken in ihren Rollen viel glaubwürdiger, oft wird der ganze Charakter einer Rolle komplett verändert durch eine falsche Synchro
- Nicht nur Charaktere, oft wird ein ganzer Film komplett ins Lächerliche gezogen dadurch, vor allem bei Eastern ist das so extrem
- Man kann bestimmte Sachen UNMÖGLICH übersetzen
- Man lernt nebenbei ganz einfach Englisch

Deshalb kaufe ich mir auch ( die Gründe hat LJ Silver schon genannt ) meistens DVDs aus dem Ausland.

Oft tausche ich nur aus.

Vor kurzem zum Beispiel bei ebay:
" The Fast And The Furious " -> zur RC1 gewechselt wegen Englisch dts
" Pakt der Wölfe " -> zur 3er Box gewechselt wegen Französisch dts
" Gladiator " -> zur englischen DVD wegen Englisch dts gewechselt

Die Filme sind einfach ein besseres Klangerlebnis . . .

Die meisten Filme meiner Sammlung habe ich noch NIE auf Deutsch gesehen . . .

Und wie schon erwähnt, wenn ich die unwürdigen Veröffentlichungen ( vor allem von asiatischen ) Filmen in Deutschland sehe, dreht sich mir der Magen um . . .

Entweder erscheinen Titel überhaupt nicht, oder in einer dermaßen bescheidenen Qualität . . .

Da trage ich mein Geld lieber ins Ausland . . .
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: dekkker am 9 August 2004, 11:49:02
Ich bevorzuge auch in den allermeisten Fällen die englische Fassung. Ich hab neben meiner Schuldbildung und meiner Berufsausbildung Englisch nie richtig unterrichtet bekommen, dürfte es also weder besser noch schlechter beherrschen als viele viele Mitmenschen. Das dies nicht so ist (ich beherrsche Englisch eigentlich fließend in Wort und Schrift), verdanke ich zu 60 Prozent dem O-Ton von Filmen (30 Prozent englischem TV, und 10 Prozent Urlaubsreisen). Bei mir war das übrigens schon vor dem DVD-Zeitalter so (hatte viele amerikanische und englische Tapes).

Ich finde einfach auch, in den meisten Fällen wirken die O-Versionen einfach realistischer. Die Gründe wurden alle schoneinmal genannt. Die Stimmen fügen sich besser in die allg. Geräuschkulisse ein, und klingen nicht so laut und aufgesetzt. Und, naja, sie "passen" einfach besser. Sollte ich mal ein Wort nicht verstehen, dann wird (bei DVDs) eben kurz der UT eingeschaltet.

Generell bin ich aber auch gegen Untertitel. Gut, wenn der Film jetzt in Suaheli ist, dann ist das was anderes. Aber als ich z.B. gestern Fahrenheit 911 gesehen habe - ich hätte die UTs nicht gebraucht, aber irgendwie MUSSTE ich sie immer lesen! Ich weiß nicht warum... war wohl die Neugier zu erfahren was die Person da vorne gerade sagt, noch bevor sie zuende geprochen hat. Aber dann überseh ich mal schnell ein Wort (saß wohl zu weit vorne für angenehme UT-Lesen), und hab nicht gleichzeitig gut genug zuhören können und am Ende hab ich einen O-Ton/UT-Salat in meinem Kopf, von dem weder das eine noch das andere wirklich Sinn ergibt, geschweige denn die Kombination von beidem. Aber das ist wohl sehr typ-abhängig. Mich macht das jedenfalls kirre.

Außerdem bin ich der Meinung, dass Synchros verfälschen. Mal mehr mal weniger. Aber unterm Strich wird ein großer Teil des Films einfach abgeändert Was für ein Scheiß wurde hierzulande z.B. aus "Friends" gemacht? Oder Frasier? Hier sieht man schon das besondere Problem wenn es um Comedy geht.

Einer der ganz gaaanz wenigen Vorteile: MANCHE (wenige) US-Schauspieler haben einfach geile dt. Stimmen. So z.B. Will Smith - ist jedenfalls meine Meinung. Oder auch Tommy Lee Jones oder Nicolas Cage. Auf der anderen Seite: Lance Henriksen (gerade bei Millennium - obwohl die dt. Stimme überraschend nahe am Original ist) oder Matthew Perry (Friends im O-Ton ist wirklich witzig - auf deutsche schlafen MIR hingegen die Füße ein).

Ein großer, wichtiger Punkt fällt mir noch ein. Akzente. In vielen deutsch-synchronisierten Filmen werden Akzente ja einfach "weggemacht". Banderas in Desperado "spricht" völlig akzentfreies Deutsch. Im O-Ton sprechen sie fast alle mit mexikanischem Akzent. Das kommt einfach besser rüber. Nur ein Beispiel. Was übrigens auch nervt - deutsch synchronisierte Kriegsfilme. D.S.J.Ryan kommt gerade mal halb so gut rüber, wenn ALLE deutsch sprechen! Und bei U-571 ist es einfach nur noch bekloppt, wenn man sich auf deutsch darüber unterhält, dass man keine deutschen Beschriftungen lesen kann.

Für Leute die des Englischen nicht mächtig sind bleiben dt. Synchros aber wirklich eine sehr gute Alternative zu Untertiteln (gibt's irgendein Land, das qualitativ so schöne Syncs macht wie wir?). Allerdings, würde nicht alles synchronisiert werden, gäbe es sicher viel mehr Deutsche, die besser Englisch sprechen würden :-)

Aber nu is auch gut ...
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Mr. Hankey am 9 August 2004, 16:05:15
Zitat von: LJSilver
Beispiele für These 1:

- Star Trek Special Editions: RC1 für 10 Euro, bei uns 25  :doof:
- Hidalgo für 13 Euro
- Starsky & Hutch 14 Euro
- Kill Bill Vol. 2 für 16 Euro
- Buffy Seasons: RC1 ca. 45 pro Staffel, hier 50 für eine halbe Staffel.
Na ja, aber das sind trotzdem Aussnahmen zumal man ja bei den meisten Versendern aus dem Ausland noch Versandkosten und ggf. Zoll noch oben drauf schlagen muss und dann eh wieder auf den hiesigen Preis kommt. Ich denke mal dass man das nicht verallgemeinern kann! Das eine ist hier billiger, dass andere da! Das hält sich eigentlich die Waage. Man muss halt immer schön alle Anbieter überprüfen (Starsky & Hutch hätte ich, wenn ich wollte, auch für 15 Eus im Saturn haben können! :wink: )

Zitat
Bei national beschränkten Labels sieht's dagegen wieder deutlich anders aus.
Obwohl sich das eigentlich auch ziemlich die Waage hält. Kinowelt, e-m-s oder gar Highlight (man denke nur an H8! Da ist das Bild absolut Zucker! :D ) haben auch schon sehr oft das Gegenteil bewiesen. Und in Punkto "Halloween 1" haben wir nach wie vor das beste Bild derzeit! :D

Und besser als irgendwelche RC 3-VÖ's sind wir allemal! :wink:

Zitat
Die deutschen Tonspuren stellen mich aber bei weitem nicht zufrieden. Oft stimmt das Verhältnis von Stimmen und Sound nicht, oft wirken die Stimmen klar und kräftig, der Umgebungssound dagegen leise und dünn.

Nun gut! Das kann ich mit meiner kleinen Anlage nicht so ganz genau beurteilen. Aber irgendwelche extreme Sachen sind mir eigentlich auch nur selten aufgefallen!

Man muss halt immer abwägen, welche VÖ besser ist, wesentlich schlechter als das Ausland, sind wir heutzutage aber wirklich nur noch selten (abgesehen von LP & Co.)! Und gegen leise Stimmen kann man ja auch was tun!

Du scheinst wohl ein ganz extremer und genauer Soundfetischist zu sein. :wink:

Na ja ist aber eigentlich auch egal! Jedem das seine! :wink:


Back to Topic
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: 7eleven am 9 August 2004, 21:38:29
Bei mir is das meist so, dass ich Filme aus Amiland in deutsch angucke, da ich eigentlich hier fast immer zufrieden mit der Synchro bin.

Ganz anders ist das dann besonders bei asiatischen Filmen - Die muss ich mir selbst wenn die deutsche Synchro mal etwas besser ist im O-Ton anschauen, da ich total gern vor allem die koreanische und thailändische Sprache höre. Da nehm ich's dann auch gern in Kauf, mich auf die UT's konzentrieren zu "müssen" (Stört mich eigentlich kaum)
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Pinhead_X am 10 August 2004, 12:05:40
hi bei mir ist es so, das es auf den Film ankommt. Komplizierte Sachen mit vielen Fachausdrücken oder Fremdwörtern etc. (z.B. Akte-X, Matrix) sehe ich mir 1-2 mal auf deutsch an, dann auf englisch. Bei einfacheren Sachen oder wo es auf die Dialoge ankommt, wegen coolen Sprüchen etc. (From dusk.., Pulp, RD, Six feet under etc) sehe ich mir auf Englisch an. Da reichen meine "guten" Kenntnisse denek ich immer aus.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Dr. Phibes (Buurman) am 10 August 2004, 12:17:34
ZitatNa ja, aber das sind trotzdem Aussnahmen zumal man ja bei den meisten Versendern aus dem Ausland noch Versandkosten und ggf. Zoll noch oben drauf schlagen muss und dann eh wieder auf den hiesigen Preis kommt.

Wenn man keine Ahnung, einfach mal.... wir wissen, wie der Spruch endet. Es gibt zig Versandhäuser, die kein Porto nehmen und bei diesen Preisen zahlt man auch keinen Zoll, also kommt man sicherlich nicht auf die dt. Apothekerpreise. Nur mal so nebenbei.  Und selbst mit VK und Zoll wäre es immer noch billiger.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Mr. Hankey am 11 August 2004, 18:15:17
Zitat von: Dr. Phibes
ZitatNa ja, aber das sind trotzdem Aussnahmen zumal man ja bei den meisten Versendern aus dem Ausland noch Versandkosten und ggf. Zoll noch oben drauf schlagen muss und dann eh wieder auf den hiesigen Preis kommt.

Wenn man keine Ahnung, einfach mal.... wir wissen, wie der Spruch endet. Es gibt zig Versandhäuser, die kein Porto nehmen und bei diesen Preisen zahlt man auch keinen Zoll, also kommt man sicherlich nicht auf die dt. Apothekerpreise. Nur mal so nebenbei.  Und selbst mit VK und Zoll wäre es immer noch billiger.

Danke für diese erhellenden Worte!  :roll: Ich kenne mich auch schon ein bisschen aus auf dem DVD-Markt! Und jedenfalls ist es mir bei NEUEN DVD's von NEUEN Filmen nur sehr selten aufgefallen, dass man im Ausland wesentliches sparen kann. Das die teils viel eher kommen das stimmt, aber wesentlich billiger (sprich ab 3 Euro aufwärts)? Eher selten! Gut ich gebe zu, dass ich nicht allzu viele Versandhäuser kenne, die kostenlos liefern, dass mag sein. Aber zwischen 15-18 Euro (max. 20 Euro) kann man auch hier auch so gut wie jede NEUE Scheibe abstauben!

Ach was solls!  :roll: :wink:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: BladeRunner am 11 August 2004, 20:21:25
Also ich bevorzuge grundsätzlich den Originalton...allerdings gibt es auch Filme, die ich echt gerne in der deutschen Synchronfassung ansehe...

Z.B. die ganzen Filme mit Bud Spencer und Terence Hill...da sind nämlich immer so klasse Sprüche wie "Ich hau dir die Qualle ausm Drömel" drin  :algo:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Zeromancer am 11 August 2004, 20:30:05
Ich besitze wohl mehr englische Filme als deutsche oder sonstwas,zu einem liegt das an der häufig schlechten Übersetzung ins Deutsche(siehe z.b. Forke des Todes......nur noch lächerlich!),zum anderen mag ich es irgendwie lieber wenn die Leute englisch sprechen.So schwer zu verstehen sind die englischen Filme jawohl nicht,solange der Ton akustisch gut warnehmbar ist,das einzige Problem,was bei mir manchmal auftritt,dass die Engländer zu schnell reden!
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Dr. Phibes (Buurman) am 11 August 2004, 20:46:09
@Hankey

Ist aber so, Ausland ist billiger.

P.S. Der Hauptdarsteller aus Witchfinder General heißt Vincent PriCe!
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Alien Warrior am 11 August 2004, 20:53:54
Tendenziell bin ich auch eher dem Originalton zugeneigt, aber es gibt durchaus einige Synchronarbeiten, die IMO zu gelungen sind, um sie links liegen zu lassen. Ich würde z.B. "Meuterei auf der Bounty" kaum mehr genießen können, wenn Trevor Howard nicht mehr die rauhe, authoritäre Stimme von Arnold Marquis hätte. Mann muss sich halt auch vor Augen halten, dass im internationalen Vergleich die deutsche Synchronisation noch am professionellsten durchgeführt wird. Meine Englischkenntnisse sind zwar gut genug, um nicht auf deutsche Tonspuren angewiesen zu sein, dennoch ist er immer eine willkommene Option, wenn man beim Filmeschauen einfach mal abschalten will. Seit froh, dass ihr nicht in Osteuropa lebt, wo sie diese mieserablen Voiceover-Synchros haben.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Chainsawblood am 11 August 2004, 23:22:29
Ich guck mir Filme fast nur auf deutsch an... manchmal auch auf Englisch, aber dann versteh ich 3/4 nicht :cry:
Und Untertitel lenken mich zuviel vom Film ab, dann versteh ich zwar, was geredet wird, aber ich bekomm vom Film sonst nicht viel mit :evil:

Meine Englischkenntnisse beschränken sich auf Realschulstandart... ich würd mir Filme auch gerne öfter auf Englisch anschauen, wenn ich mehr verstehen würde...

Könnt ihr mir was empfehlen, wie ich mich rantasten kann an Englischsprachige Filme?
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Wolfhard-Eitelwolf am 12 August 2004, 01:50:25
Ganz klar: Mit Untertiteln schauen! So versteht man gleich 50% mehr (mal überspitzt ausgedrückt) und muss nur noch einzelne Wörter nachschlagen, insbesondere natürlich Fachgesimpel wie Organnamen ect. Ist je nach Film verschieden, auch spielts ne Rolle ob man ihn schonmal auf Deutshc gesehen hat und in welchem Maße genuschelt wird... in einigen Fällen versteht man ohne Subs fast garnichts, u.a. bei schottischem Aktzent
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Ed Wut am 12 August 2004, 11:14:03
Allein wegen der Sprachmelodie werd ich, nachdem ich endlich dank DVD die Tonspuren hab, mir John Woo Filme auf kantonesisch reinziehn...
...vielleicht ohne Untertitel?
Bei englischen O-Tonspuren kann leicht aus 'nem schlechten Film Kult werden ( Rasta Far Eyes bei Freakz) und viele Synchro-Sprecher in D-Land ham leider nix drauf...
Klassefilm, den's NUR in den Originalsprachen gibt is Jarmusch's "Night on Earth" -Englisch, Französisch, Italienisch und Finnisch :respekt:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Mr. Hankey am 12 August 2004, 17:43:29
Zitat von: Dr. Phibes
P.S. Der Hauptdarsteller aus Witchfinder General heißt Vincent Price!

:oops:

THX für den Hinweis! Wie ist mir denn das passiert?  :oops: Habs abgeändert! :oops:
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Lunita am 13 August 2004, 01:18:39
Ich schaue englisch-sprachige Filme mit OT ohne UT. ;) Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich bei eingeblendeten UT nur da draufstarre, auch wenn ich den Text eigentlich verstehe. Dann verpasse ich viel zu viel vom Bild. Normalerweise verstehe ich auch alles sehr gut. Ausnahmen: Lock, Stock & Two Smoking Barrels, Snatch (je ca. 50% verstanden) und Sexy Beast (ca. 20% verstanden, aber da war ja eh keine großartige Handlung).

Naja und bei Monty Python's geb ich auch auf ohne UT.

Anderssprachige Filme schaue ich mit deutschem Ton. UT nerven. Nur einmal hab ich Tampopo mit UT gesehen, nachdem ich ihn ca. ein Jahr zuvor in der deutschen Version gesehen hatte. Das hat erstaunlich gut geklappt und ich konnte mich trotzdem gut vom Film "einsaugen lassen", falls Ihr versteht, was ich meine.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: SethGecko am 13 August 2004, 11:04:18
Zitat von: NerfBin Synchrofan und möchte nicht auf Thomas Danneberg, Manfred Lehmann, Gert-Günther Hoffmann, Arne Elsholtz und Tobias Meister verzichten. Ausnahmen: Filme wie die Monty Python Werke, bei denen der Witz nur im O-Ton rüberkommt.
jau, die synchro-stimme von john cleese ist ja wohl der ueberhammer schlechthin. bei dvds schaue ich immer wenns geht, dass original und synchro drauf sind. dann kann man sich es ganz bequem aussuchen. wenns nicht geht...lieber original, stimmt schon.

aber mal ne ganz andere ecke:
hat nicht mitten in einer staffel von StarTrek NextGeneration die stimme von picard gewechselt? ich meine mich zu erinnern, weil ich damals fast 3 wochen taeglich die teile aufgenommen hatte, und sie in 2-3 zuegen hintereinander weg geschaut hatte, dass da von einer folge zur naechsten die stimme gewechselt hat. bin total erschrocken.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: Ed Wut am 13 August 2004, 11:11:30
...kann mich dunkel an sowas erinnern...
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: SHIRI am 13 August 2004, 14:47:42
Alles was aus dem asiatischen Raum kommt, wird mit Untertiteln geschaut, alles andere auf Deutsch. Dies schließt natürlich Ausnahmen mit ein, nämlich von Filmen, deren dt. Syncro extrem mies ist. Prinzipiell schaue ich Filme die ich zuerst im O-Ton gesehen habe (f. ex. FFF) auch auf DVD weiterhin nur im O-Ton.
Titel: Sehgewohnheiten (Synchros, Untertitel)
Beitrag von: dekay am 16 August 2004, 13:27:47
Zitat von: SethGeckohat nicht mitten in einer staffel von StarTrek NextGeneration die stimme von picard gewechselt? ich meine mich zu erinnern, weil ich damals fast 3 wochen taeglich die teile aufgenommen hatte, und sie in 2-3 zuegen hintereinander weg geschaut hatte, dass da von einer folge zur naechsten die stimme gewechselt hat. bin total erschrocken.

Jup, so war's! Aber mit den Kinofilmen kam der alte Sprecher wieder...
Übrigens ein Grund, warum ich eigentlich keine Synchros brauche.
Gibt eigentlich nur zwei Argumente dafür:
* Bequemlichkeit (bei mehreren Leuten, wo alle mal was reinlabern oder der Allolol schon geflossen ist; oder im Kino, damit man zwischendurch immer mal wieder auf das hübsche Mädel die Reihe davor gucken kann, ohne was zu verpassen :mrgreen: ).
Das Argument mit der Bequemlichkeit würde sich aber erledigen, wenn es gar keine Synchros gäbe - reine Gewohnheitssache!
* In mal grob geschätzten 5-10% der Fälle ist die Synchro - besser als das Original. Ist natürlich peinlich für (Original-)Autoren und Schauspieler, kommt aber durchaus vor (z.B.: Al Bundy).

Ich persönlich habe folgende Reihenfolge, wie ich's am liebsten gucken würde:
- Original
- Original mit engl. Subs
- Original mit deut. Subs
- Synchro
Meistens guck' ich das Original mit engl. Subs (soweit der Film englischsprachig ist) - spätestens wenn ich die Synchro-Fassung schon kenne. Manchmal muss ich mir aber diese angucken, wenn so viel Slang gebrabbelt wird, dass man selbst mit dem Lesen der deut. Subs nicht mitkommt (z.B.: "Reservoir Dogs" beim Erstguck).

Aus diesen Gründen kauf ich mir prinzipiell immer die deutsche DVD-Edition eines Films, wenn sie nicht total minderwertig ist; denn die Synchro kann ich halt öfter mal gebrauchen, zum anderen macht es manchmal Spaß, die Tonspur zu wechseln; bei H8 z.B. wunderten mich die schlechten Kritiken nach Reinhören in die grottige Synchro mit den gräuslichen und charakterentfremdenden Stimmen und Betonungen sowie der z.T. entstellenden Übersetzung gar nicht mehr...

dekay
TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020