Hi,
ich hab bei den Fassungen schon öfter diesen EAN/UPC Code gesehen, wo findet man den eigentlich auf der DVD? Müsste es da nicht Unterschiede zwischen den verschiedenen Auflagen, falls es denn welche gibt, geben?
Mfg, jenzi
Der EAN Code ist sozusagen der Strichcode, also die Nummer die du unterhalb des Strichcodes findest. Normalerweise sollte es da Unterschiede geben, wenn die Fassung anders ist. Bei Neuauflagen oder ähnlichem wird aber auch oft die selbe EAN Nummer verwendet wie bei der alten Fassung...
*ausbuddel*
Bei Amazon-Marketplace und eBay bin ich bei der Artikelbeschreibung von CDs schon öfters auf den Satz "EAN Code gelocht" gestoßen. Was bedeutet das?
'Bar Code Punched' ist afaik eine gängige Praxis für 'bundle-products'.
Das heißt, dass diese Versionen nicht für den Einzelverkauf vorgesehen sind, sondern entweder Teil eines DVD-Sets sind, oder in großen Mengen stark vergünstigt an Firmen verkauft werden, damit diese die Ware an die Kunden als Freebies weitergeben. Ich vermute, dass durch die gelochten Codes lediglich der Weiterverkauf durch diese Firmen unterbunden werden soll. Ob diese Praxis eventuell auch bei Rezensionsexemplaren oder Restauflagen gängig ist, weiß ich nicht.
Auf die Schnelle habe ich jetzt keine Quellen für meine These gefunden, aber ich bilde mir zumindest ein, in diesem Zusammenhang schon desöfteren über gelochte Strichcodes gestoßen zu sein.
Demnach handelt es sich um identische Versionen und man kann ohne Bedenken zugreifen. Ich glaube, ich bin selber im Besitz einiger HK-DVDs mit 'Loch', wobei mir keinerlei weitere Besonderheiten aufgefallen wären.
Bedeutet also daß der Code nicht vollständig drauf ist oder wie sieht das aus?
Da gibt es verschiedenste Varianten: Ecke des Strichcodes abgeschnitten oder wirklich ein Loch durch das Cover (meist durch den Strichcode). Könnte dann z.B. so (http://www.dio.net/pictures_cd/frezno_smooth_us_promo_back_big.jpg) aussehen.
Früher wurden wohl teilweise ganze Covervorderseiten angeschnitten um die Ware 'unverkäuflich' zu machen.
Zumindest in Amerika scheint dies eine recht gängige Praxis für reduzierte Ware und vor allem Werbematerialien zu sein. (hab zur Bestätigung noch ein bisschen gegoogelt ... und die meinen das auch ;))
Danke für die Infos. Da werde ich wohl etwas vorsichtig sein, da mir ein vollständiges Cover doch wichtig ist.
Anstatt die Rest-Alben in Europa zu verkaufen, wo es die normalerweise gar nicht gibt, verschenken die das Zeug einfach. Versteh einer die Amis. Das muß ja für uns wie im Schlaraffenland sein.
Eine beliebte Praxis ist offenbar auch, einen Schnitt in den Barcodebereich zu machen. Ich hatte schon mehrere CDs, wo man anscheinend mit einer Stichsäge gleich das ganze Jewelcase ca. 5mm tief eingesägt hat...
Manchmal ist der Barcode auch einfach mit einem Aufkleber (Not for individual sale) überklebt. Diese Aufkleber sind aber natürlich nie gerade, sondern immer schief aufgeklebt.
Muss das Teil hier auch nochmal ausgraben.
Die EAN's, die mir in der OFDB immer über den Weg laufen sind 13-stellig.
Bei ein paar Filmen die ich hab, ist die Nummer unterhalb des Strichcodes z.B. "nur" 12-stellig. Da ist dann beim OFDB-Eintrag eine führende 0 angegeben.
Kann ich daraus schliessen, das ich, wenn die Nummer unterhalb des Strichcodes weniger Stellen als 13 hat, ich dieses durch führende Nullen ausgleiche ?!? Oder geb ich dann nur 12 Stellen an und der Eintrag mit der führenden 0 ist falsch ?
Oder geb ich nur die 12 Stellen an und die führenden Nullen werden autom. beim Eintragen in die DB davor gesetzt ?
Ich hab in der OFDB-FAQ nix gefunden :00000109:
Der Hintergrund ist eine DVD auf dem die Nummer unter dem Strichcode nur 8 Stellen hat ... da hab ich Skrupel bekommen, einfach 5 Nullen davor zu setzen :icon_eek:
Wer hat Plan und kann mich diesbezüglich kurz aufklären ?!?
EAN (http://de.wikipedia.org/wiki/EAN)
EAN-8 (http://www.activebarcode.de/codes/ean8.html)
"Die verkürzte Version EAN-8 ist speziell für kleine Artikel gedacht, auf denen kein Platz für lange Nummern ist, aber auch für lokale Waren (z. B. Milchpackung). Die Artikelnummer ist auf 3 Stellen gekürzt (4 incl. der Prüfziffer).
Die EAN-8 kann nicht aus einem EAN-13-Code abgeleitet werden, sondern muss extra beantragt werden."
Dh man kann mE die 5 führenden 0en hinzufügen.
Würde trotzdem vorher einen ofdb-Mitarbeiter konsultieren, ob das OK ist.
Zitat von: rs007 am 23 Januar 2007, 14:17:41
EAN (http://de.wikipedia.org/wiki/EAN)
EAN-8 (http://www.activebarcode.de/codes/ean8.html)
"Die verkürzte Version EAN-8 ist speziell für kleine Artikel gedacht, auf denen kein Platz für lange Nummern ist, aber auch für lokale Waren (z. B. Milchpackung). Die Artikelnummer ist auf 3 Stellen gekürzt (4 incl. der Prüfziffer).
Die EAN-8 kann nicht aus einem EAN-13-Code abgeleitet werden, sondern muss extra beantragt werden."
Dh man kann mE die 5 führenden 0en hinzufügen.
Ich werde dann wohl mal die Variante mit den führenden Nullen wählen. Jetzt frag ich mich noch, ob die OFDB-EAN-Suche den Eintrag auch dann findet, wenn man die führenden Nullen nicht angibt (wäre ja durchaus wünschenswert) ?
Aber ich find auch im Moment zum Verrecken keinen Eintrag mit führenden Nullen, wo ich das mal testen könnte :bawling:
In jedem Fall schonmal vielen Dank für das Feedback :respekt:
Zitat von: milla2201 am 23 Januar 2007, 15:05:02
Ich werde dann wohl mal die Variante mit den führenden Nullen wählen. Jetzt frag ich mich noch, ob die OFDB-EAN-Suche den Eintrag auch dann findet, wenn man die führenden Nullen nicht angibt (wäre ja durchaus wünschenswert) ?
Aber ich find auch im Moment zum Verrecken keinen Eintrag mit führenden Nullen, wo ich das mal testen könnte :bawling:
ME wäre es unsinnig, wenn die ofdb eine DVD mit
EAN-8-Code + 5 führenden 0en finden würde, denn: der EAN-8-Code ist ja
per definitionem 8-stellig und kein "degenerierter" EAN-13-Code.
Deshalb muß ich mich (sorry) korrigieren: eigentlich ist es dann auch unsinnig, einem EAN-8 5 führende 0en voranzustellen, aber: wenn die ofdb später die 0en anfügt, ist es sowieso wurscht.
...habe aber grade gesehen, daß die ofdb anscheinend nicht immer führende 0en hinzufügt, denn es gibt zB eine DVD mit EAN "828766424294" (12-stellig).
Also, ich würd dann einfach die 8 Ziffern eingeben, ohne 0en, und gut is. Ein EAN-8 hat halt nunmal 8 Ziffern.
Sorry wegen der Meinungsänderung, aber wenn ich mir das recht überlege, erscheint mir das logischer. Ist aber jetzt meine pers. Meinung, evtl. hat die ofdb da ihre eigenen Regeln.
Hmm, ich befürchte da muss sich am End wirklich mal ein OFDB-Verantwortlicher zu melden.
Ich hab z.B. auch eine EAN einer DVD-Fassung in der OFDB mit führender 0 gesehen, die damit 13-stellig ist.
Da ich die DVD zufällig selber auch besitze, habe ich gesehen, das der Code auf der DVD eigentlich 12-stellig ist. Wenn ich mich erinnern würde welche DVD das war, würde ich sogar das Beispiel anführen :icon_redface:
Von daher scheint es schon Wildwuchs in der Richtung "führender Nullen" zu geben :icon_eek:
EDIT: Vor Allem möchte ich auch anregen das Ganze in die FAQ aufzunehmen :respekt:, sobald eine Klärung herbeigeführt wurde, um es nicht hier versumpfen zu lassen.
Die Angabe der EAN-8 ohne führende 0en hat auch den Vorteil, daß ein Interessent sofort weiß, daß es sich um EAN-8 handelt; wenn er glaubt, eine EAN hat immer 13 Ziffern, sucht er sich evtl. mit einer EAN-8 mit führenden 0en nen Wolf, zB bei amazon.
Zitat von: milla2201 am 23 Januar 2007, 16:32:45
Ich hab z.B. auch eine EAN einer DVD-Fassung in der OFDB mit führender 0 gesehen, die damit 13-stellig ist.
Da ich die DVD zufällig selber auch besitze, habe ich gesehen, das der Code auf der DVD eigentlich 12-stellig ist. Wenn ich mich erinnern würde welche DVD das war, würde ich sogar das Beispiel anführen :icon_redface:
Die führende 0 bei EAN-13 muß nicht falsch sein; Wikipedia:
"Im EAN-13 Code wird nur der zweite Ziffernblock der insgesamt 12 Zeichen für die Erkennung der Leserichtung herangezogen. Die Wahl von uneven/even Codes in den ersten 6 Zeichen definiert die 13. Ziffer. Sind bei richtiger Orientierung die ersten 6 Ziffern uneven, entspricht dies dem UPC-A Code und das 13. Zeichen wird als 0 definiert und den 12 Zeichen vorangestellt."
Evtl. ist es kein Muß, daß die 0 vorangestellt wird. Oder ein Experte sieht bei 12 Ziffern sofort: aha, das ist EAN-13 ohne führende 0.
Die ofdb sollte hier konsequente Regeln einführen, wie EANs angegeben werden müssen, ja
Ich hab im EAN-Korrektuthread jetzt mal auf diesen Thread hier verwiesen. Ich hoffe dadurch gibt es eine zeitnahe Klärung von oberster (sprich heiligsprechender ;)) Stelle.
Unsere Diskussion bringt uns an dem Punkt jetzt einfach nicht mehr weiter.
Trotzdem nochmal danke für den Gedankenaustausch :respekt: