Gemeinschaftsforum.com

Gemeinschaftsforum => Der phantastische Film => Thema gestartet von: Wehrwolf am 25 April 2005, 13:36:14

Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Wehrwolf am 25 April 2005, 13:36:14
Hallo,
ich wollte mir grade bei Amazon "Nosferatu" bestellen, da ich davon ausgegangen bin, dass er mittlerweile, genau wie Golen, Deer letzte Mann & co eine deutsche DVD Auswertung erfahren hat.
Aber, is nich.
Wüsst ihr ob der dieses Jahr noch kommt? Ansonsten würde ich mich   über Import vorschläge freuen :respekt:
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Not Surfing Charlie am 25 April 2005, 18:37:57
Auf einen Transit-Release muss man glaub' ich noch bis 2006 warten...
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Ice-Lee am 25 April 2005, 18:48:51
Nimm am besten die UK von Eureka, die is supi  :respekt:
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: .sixer. am 25 April 2005, 20:37:02
Ich würde warten. Es gibt nämlich noch keine DVD mit deutschen Texttafeln.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Not Surfing Charlie am 25 April 2005, 22:20:32
Dies gilt auch für Caligari, oder?
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Dr. Brot am 25 April 2005, 22:27:57
Ich habe letztes Jahr im Mai mal eine Mail an Transit Film wegen "Nosferatu" geschickt und das als Antwort bekommen:

"...sind derzeit in der Planung einer DVD von "Nosferatu", wenn möglich mit der Originalmusik von Hans Erdmann. ... Die DVD wird aller Voraussicht nach aber erst Anfang 2005 erscheinen, da die Musikeinspielung erst im Januar erfolgen kann."

Ob das allerdings noch aktuell ist, darf bezweifelt werden, schließlich ist das erste Drittel des Jahres schon wieder um und von einer DVD ist noch nichts zu sehen.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Wehrwolf am 25 April 2005, 22:42:41
@ice-Lee:Die möchte ich eigentlich grade vermeiden, da ich Wert auf die Originalmusik legen würde.

@Dr.Schreck: Falls ich dein Post als puren Sarkasmus richtig verstanden hab, kann ich dich beruhigen: Nein es geht mir bei einem Stummfilm nicht um die Sprache, sondern
darum, dass ich die von der Murnau Stiftung restaurierten Filme und in der "Transit Classic- Deluxe Edition" releaseten Filme (sprich:Golem, Der Letzte Mann, Muabuse - Der Spieler,Metropolis)  von der technischen Seite exellent finde und auf eine ähnlich starke Auswertung bei "Nosferatu" hoffe.

Falls du aber eine technich hochwertige AuslandsDVD kennst, würd ich mich wie im EIngangspost geschrieben über den Hinweis freuen.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Not Surfing Charlie am 25 April 2005, 22:51:09
http://forum.dvd-inside.de/showpost.php?p=2821279&postcount=80
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Wehrwolf am 25 April 2005, 23:11:41
Zitat von: Not Surfing Charliehttp://forum.dvd-inside.de/showpost.php?p=2821279&postcount=80

|-)  |-)  |-)
Das hört sich sehr gut an. Das blaue Licht und Achmed sagen mir zwar nichts, aber irgendwie bin ich im Moment ziemlich vernarrt, in die Urgesteine des Films.  Nibelungen und Caligari sind  sowiso sofort gekauft. Und das man auf Nosferatu noch warten muss ist zwar bitter, aber wenigstens sieht man die Jungs sind an dem Film dran und die VÖ wird die Erwartungen sicher erfüllen können. Das Bonusmaterial hört sich jedenfalls vernünftig an.

Dank dir für die Info!
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Not Surfing Charlie am 26 April 2005, 14:18:09
Das Warten lohnt sich bestimmt. Die bisherigen Transit-Releases sind allesamt gelungen.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: .sixer. am 26 April 2005, 14:43:41
Zitat von: Wehrwolf
@Dr.Schreck: Falls ich dein Post als puren Sarkasmus richtig verstanden hab, kann ich dich beruhigen: Nein es geht mir bei einem Stummfilm nicht um die Sprache, sondern darum, dass ich die von der Murnau Stiftung restaurierten Filme und in der "Transit Classic- Deluxe Edition" releaseten Filme (sprich:Golem, Der Letzte Mann, Muabuse - Der Spieler,Metropolis)  von der technischen Seite exellent finde und auf eine ähnlich starke Auswertung bei "Nosferatu" hoffe.

Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben. Über die Genialität von Nosferatu und anderen deutschen Klassikern braucht man wohl nicht diskutieren.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Ragnarok am 27 April 2005, 18:50:28
Zitat von: Dr. Schreck
Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben.

Wie waer's dann mit der frz. DVD -

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2868&vid=71521
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: .sixer. am 27 April 2005, 20:12:07
Zitat von: Ragnarok
Zitat von: Dr. Schreck
Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben.

Wie waer's dann mit der frz. DVD -

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2868&vid=71521

Auch mit dieser VÖ kann ich nichts anfangen. Ich will den Film weder nachcoloriert noch unkomplett in der Sammlung haben.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: dlh am 27 April 2005, 21:56:24
Für alle die den Film nicht kennen:
http://www.archive.org/movies/details-db.php?collection=opensource_movies&collectionid=nosferatu

läuft ~ 90 min. und nicht 64
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: myxin am 13 Mai 2005, 13:38:36
kann nicht begreifen dass ein deutscher film überall im ausland erhältlich ist,nur nicht im eigenen land wo  er produziert wurde!!!!...traurig....
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Squalus am 13 Mai 2005, 13:43:26
Zitat von: myxinkann nicht begreifen dass ein deutscher film überall im ausland erhältlich ist,nur nicht im eigenen land wo  er produziert wurde!!!!...traurig....
Das ist in Deutschland schon eine Merkwürdigkeit sondergleichen. Ich habe mir meine Herzog/Kinski-Filme auch in GB zusammenkaufen müssen, weil man hier mit den DVD-Veröffentlichungen nicht in die Pötte kam. :anime:
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Deadite am 13 Mai 2005, 17:04:44
Zitat von: Not Surfing CharlieDies gilt auch für Caligari, oder?
Von "Das Kabinett des Dr. Caligari" gibt es eine französische DVD (habe ich selbst) mit den deutschen Texttafeln. Qualität ist eigentlich in Ordnung, es gibt aber glaube ich auch irgendwo bereits eine Veröffentlichung in besserer Qualität.

mfg Deadite
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Jay am 13 Mai 2005, 18:05:04
Zitat von: Dr. Schreck
Zitat von: Ragnarok
Zitat von: Dr. Schreck
Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben.

Wie waer's dann mit der frz. DVD -

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2868&vid=71521

Auch mit dieser VÖ kann ich nichts anfangen. Ich will den Film weder nachcoloriert noch unkomplett in der Sammlung haben.

@ Dr. Schreck: Was meinst du mit unkomplett? Ich steh im Moment ein bisschen auf dem Schlauch!
Beziehst du dich darauf, dass die original schwarz-weiß Fassung mit 24 Bildern/ Sekunde schneller ,als die Nachcolorierte mit 18 Bildern/ Sekunde, läuft und somit der Film nur noch an die 60 Minuten geht?

Jay
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: .sixer. am 13 Mai 2005, 20:18:22
Zitat von: Jay
Zitat von: Dr. Schreck
Zitat von: Ragnarok
Zitat von: Dr. Schreck
Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben.

Wie waer's dann mit der frz. DVD -

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2868&vid=71521

Auch mit dieser VÖ kann ich nichts anfangen. Ich will den Film weder nachcoloriert noch unkomplett in der Sammlung haben.

@ Dr. Schreck: Was meinst du mit unkomplett? Ich steh im Moment ein bisschen auf dem Schlauch!
Beziehst du dich darauf, dass die original schwarz-weiß Fassung mit 24 Bildern/ Sekunde schneller ,als die Nachcolorierte mit 18 Bildern/ Sekunde, läuft und somit der Film nur noch an die 60 Minuten geht?

Jay

Oh. Ich dachte die 60min. Fassung ist erleichtert worden. Na dann scheint die DVD ja ganz anständig zu sein.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Jay am 14 Mai 2005, 16:03:05
Zitat von: Dr. Schreck
Zitat von: Jay
Zitat von: Dr. Schreck
Zitat von: Ragnarok
Zitat von: Dr. Schreck
Das war kein Sarkasmus. Ich möchte lediglich deutsche Texttafeln haben.

Wie waer's dann mit der frz. DVD -

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2868&vid=71521

Auch mit dieser VÖ kann ich nichts anfangen. Ich will den Film weder nachcoloriert noch unkomplett in der Sammlung haben.

@ Dr. Schreck: Was meinst du mit unkomplett? Ich steh im Moment ein bisschen auf dem Schlauch!
Beziehst du dich darauf, dass die original schwarz-weiß Fassung mit 24 Bildern/ Sekunde schneller ,als die Nachcolorierte mit 18 Bildern/ Sekunde, läuft und somit der Film nur noch an die 60 Minuten geht?

Jay

Oh. Ich dachte die 60min. Fassung ist erleichtert worden. Na dann scheint die DVD ja ganz anständig zu sein.


Also, ich hab die DVD hier bei mir -ungesehen- rumliegen und kann den ofdb- Eintrag nur bestätigen, denn es steht auf dem Backcover der DVD, dass die "kürzere" Fassung einfach von 18 auf 24 Bilder/ Sek. beschleunigt wurde.


Jay
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Bloodsucka am 17 Mai 2005, 22:01:15
@ Dr. Schreck:

Die franz. DVD ist nicht "coloriert", sondern "viragiert", wie es Murnau so wollte. Die Vieragierung ist unablässlich für den Film, da durch die diversen Farben die Handlung leichter zu verfolgen ist (blau bei Nachtszenen, braun am Tag, rot bei Dämmerung). Auf der DVD ist aber auch eine schwarzweiß-Fassung drauf. Die ist IMO völlig überflüssig.

Achja, und wie schon erwähnt, hat die DVD die orig. dt. Texttafeln.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Kasho am 24 Juni 2005, 12:04:45
Hi,

ich habe diese frz. DVD für 4 EUR bei ebay bekommen. Beide Fassungen sind komplett, und die Farbversion ist die "langsamere" und enthält deutsche Texttafeln. Bei der nicht viragierten Fassung gibts französische Zwischentitel zu sehen.

Tolles Forum hier, habe ich leider erst jetzt entdeckt. :-)

Gruß Kasho
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: ::schwarz:: am 24 Juni 2005, 15:09:17
Ich kann die französische Cine Club auch nur empfehlen, da sie alles bietet, was der Fan so braucht (abgesehen vielleicht von mehr Bonusmaterial). Ob Transit eine bessere Restauration hinbekommt ist eher fraglich, auf jeden Fall bekommt man bei der Cine Club den Klassiker in seiner weitgehend ureigensten Form zu sehen.
Titel: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Kasho am 24 Juni 2005, 15:16:49
Ebenso empfehlenswert ist die Caligari DVD von Cine Club. Selber niedriger Preis und alles drauf, was man braucht. Mehr Bonusmaterial wird man bei den alten Schätzchen nicht bekommen, oder?

Kasho
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Dexter am 27 August 2006, 13:14:42
Master of Cinema wird Nosferatu 2007 bringen, diese wird vermutlich identisch zur deutschen DVD werden, wie schon bei Metropolis. Die deutsche DVD ist angeblich für Ende 2006, Anfang 2007 geplant.

ZitatNach dem Anlegen der von Berndt Heller und dem Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken eingespielten originalen NOSFERATU-Musik von Hans Erdmann wird die im Auftrag der Murnau-Stiftung von Luciano Berriatúa und L'Immagine Ritrovata restaurierte Fassung des Films zur Vorbereitung der DVD-Veröffentlichung noch einer gründlichen digitalen Bearbeitung unterzogen. Für die 40minütige Bonus-Dokumentation hat Luciano Berriatúa u.a. die originalen Drehorte des Films gesucht – und gefunden.


Die Nibelungen von Fritz Lang kommen am 27. November 2006, dabei hat es geheißen das die Restauration erst 2007 fertig sein sollte. Die Filme wurden in Virage Farben restauriert.
http://www.amazon.de/gp/product/B000I0RJ8S/302-3425921-0836046?v=glance&n=284266
Master of Cinema wird wohl die gleiche Fassung veröffentlichen, aber erst 2007
Zitat
DIE NIBELUNGEN
(Fritz Lang, 1924)
Germany • 1.33:1 OAR
MoC #41 — 2007

An epic of magnificent proportions — and a success sizable enough to encourage the German film industry to bankroll both Metropolis and F. W. Murnau's Faust — Fritz Lang's Die Nibelungen continues to cast its shadow across the cinematic landscape more than 80 years on from its initial release. Lang divided his saga, based on the same folklore that inspired Richard Wagner's cycle of operas, into two separate films which total nearly five hours in length. Yet he also created a work so economical in character and action, and so wondrous and terrifying in its vision, that the idea of Die Nibelungen as "a silent movie" is seldom likely to cross any viewer's mind once the opening credits have vanished from the screen...

The first part, Siegfrieds Tod[Siegfried's Death], begins with a legendary effects sequence: Siegfried (played by Paul Richter) slays a dragon perched in repose at the edge of a brook, then proceeds to bathe in the creature's blood — acquiring, in the process, an imperviousness from physical harm. Steeled by his act, he seeks out the hand of Kriemhild (Margarete Schön), the alluring sister of the Nibelungen clan's king, and ushers in a series of opportune alliances and dread betrayals that finally seal his fate. In the second part, Kriemhilds Rache [Kriemhild's Revenge], Siegfried's widow, overcome with grief and having acquired a single-minded obsession with revenge, enters into an unholy union with Attila the Hun (Rudolf Klein-Rogge in all his glory) in order to influence the downfall of the Nibelungen clan. The presence of doom is at last made manifest when the film climaxes in one of the most ruthless and physically dangerous sequences ever set to film.

Fritz Lang's leitmotivs — corruption, bloodlust, insanity — are given form in the picture's singular art design: both the towering architecture and the intricate costume work come shrouded in patterns that grow increasingly mind-bending as the film moves further along its deathward trajectory. The Masters of Cinema Series is proud to present in a special two-disc edition a new restoration of Fritz Lang's totemic achievement for the first time on DVD in the UK.


"Frau im Mond" soll auch 2007 von Master of Cinema kommen, keine Ahnung ob es sich hier um eine neu bearbeitete Fassung handelt, oder einfach die Spanische DVD übernommen wird. Eine dt. DVD ist aber auch geplant.
ZitatWOMAN IN THE MOON [Frau im Mond]
(Fritz Lang, 1929)
Germany • 1.33:1 OAR
MoC #40 — early 2007

Woman in the Moon is: (a) The first featurelength film to portray space-exploration in a serious manner, paying close attention to the science involved in launching a vessel from the surface of the earth to the valleys of the moon. (b) A tri-polar potboiler of a picture that manages to combine espionage tale, serial melodrama, and comic-book sci-fi into a storyline that is by turns delirious, hushed, and deranged. (c) A movie so rife with narrative contradiction and visual ingenuity that it could only be the work of one filmmaker: Fritz Lang.

In this, Lang's final silent epic, the legendary filmmaker spins a tale involving a wicked cartel of spies who co-opt an experimental mission to the moon in the hope of plundering the satellite's vast (and highly theoretical) stores of gold. When the crew, helmed by Willy Fritsch and Gerda Maurus (both of whom had previously starred in Lang's Spione), finally reach their impossible destination, they find themselves stranded in a lunar labyrinth without walls — where emotions run scattershot, and the new goal becomes survival.

A modern Daedalus tale which uncannily foretold Germany's wartime push into rocketscience, Woman in the Moon is as much a warning-sign against human hubris as it is a hopeful depiction of mankind's potential. The Masters of Cinema Series is proud to present for the first time in the UK the culmination of Fritz Lang's silent cinema, newly restored to its near-original length.

SPECIAL FEATURES
• Newly restored high definition transfer
• Optional English subtitles
• Optimal image quality RSDL disc (DVD9)
• A fine booklet and much more!
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Hedning am 28 August 2006, 08:55:22
Das wurde auch verdammt Zeit. Transit hat mir auf eine E-Mail hin schon mal die Nibelungen für 2005 angekündigt. Hoffentlich bringen die die Streifen jetzt tatsächlich raus. Dass die Originalmusik und nicht der Murks irgendeines zeitgenössischen Ohrenquälers, wie bei anderen Stummfilm-DVDs geschehen, draufkommen soll, ist mehr als zu begrüßen...
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Cryptkeeper am 29 August 2006, 15:09:52
Hallo!

Jetzt bin ich allerdings verwirrt! Hab von einem Kumpel die UK 2-Disc von Eureka bekommen.
Nun - auf der ersten Disc ist eine 92 minütige Fassung, die rot eingefärbt ist (ist das die viragierte?).
Au der zweiten Disch ist auch eine 92 minütige Fassung, die allerdings in s/w ist, ABER mit den besagten Einfärbungen (sprich Blau- und Gelbtöne).
Das passt aber nicht zur Franz. DVD, denn dort hat ja scheinbar die s/w-Fassung nicht die z.B. blauen Einfärbungen und läuft auch kürzer als 92 Min.

Weiß da jemand genaueres von Euch bzw. welche ist denn nun die richtige Version??
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Dexter am 18 Juni 2007, 20:37:24
http://www.amazon.de/Nosferatu-Alexander-Granach/dp/B0007PLF7K/ref=pd_bowtega_3/302-1926158-6759252?ie=UTF8&s=dvd&qid=1182188175&sr=1-3

Na mal schauen ob es diesmal stimmt. :andy:
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Hedning am 19 Juni 2007, 16:45:04
Sehr seltsam. Daraus geht nicht so recht hervor, ob es überhaupt die Transit-VÖ oder ein neuer Import ist. Der Preis ist ja auch ganz schön gepfeffert.
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Dexter am 19 Juni 2007, 16:50:06
Zitat von: Hedning am 19 Juni 2007, 16:45:04
Sehr seltsam. Daraus geht nicht so recht hervor, ob es überhaupt die Transit-VÖ oder ein neuer Import ist. Der Preis ist ja auch ganz schön gepfeffert.
Import?
Steht doch klar Studio: Ufa/DVD.
Universum Film vertreibt alle Transit DVDs.
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Dexter am 6 Juli 2007, 19:42:58
Wird ein Steelbook. :icon_rolleyes:

(http://img243.imageshack.us/img243/1769/nosferatubu0.jpg)
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: The Corvus am 7 Juli 2007, 15:48:17
Bin ich der einzige, der die Meinung vertritt, dass man eine DVD Aufmachung bei wirklich großen Filmen, sich auch an dem Thema orientieren sollte. Und das ist wirklich ein großer Film. Das beste und sinnigste Steelbook, sorry Steelcase, war wohl das von Terminator 2. Da passte es zur Thematik.
Aber ich möchte hier keine weitere Diskussion über Steelbooks lostreten.

Hauptsache ER KOMMT! :pidu: :dodo:
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Hedning am 7 Juli 2007, 23:32:58
Sieht sehr schick aus!
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Twitch am 8 Juli 2007, 14:55:39
Zitat von: Hedning am  7 Juli 2007, 23:32:58
Sieht sehr schick aus!
Bis es Rostet   :icon_mrgreen:
Titel: Re: Nosferatu (1922)
Beitrag von: Klaus Jr. am 19 Februar 2008, 20:59:14
Ich weiß, ich weiß: Ist nicht gern gesehen aber in einem Filmdienst gab es da eine hervorragende Besprechung der DVD sowie ne Übersicht welche, welchen Score hat, viragiert ist etc. pp.
Falls das zuviel ist, lösch ich den Artikel auch gerne wieder oder kürz das Dingen runter:

Zitatn Schauspiel und Oper ist es eine Binsenweisheit: Keine Vorstellung gleicht der anderen, zu viele Faktoren beeinflussen die Vorlage und die eigentlich ehernen Regieanweisungen. Auch in der Filmgeschichte galt lange Zeit die Formel: Neues Spiel, neues Glück! Als Film und Ton noch nicht zusammengeschweißt waren, sondern vom Conférencier am Klavier bis hin zum Sinfonieorchester die Live-Begleitung für die akustische Untermalung verantwortlich zeichnete, war jede Filmvorstellung eine einmalige Sache. Allen kulturpessimistischen Pamphleten von philosophischer und soziologischer Seite zum Trotz, hat sich die Fassungsvielfalt weder im Zeitalter der technischen noch der digitalen Reproduzierbarkeit eines „Kunstwerks“ grundsätzlich geändert. Der Filmrezipient steht zwar im 21. Jahrhundert nicht mehr in der Erwartung, in jeder Vorstellung von der Tagesform des Pianisten „abhängig“ zu sein, dennoch ist es naiv zu glauben, dass ein Film nach seiner Premierenvorführung nicht mehr verändert würde. Spätestens seit der globalen Distribution durch die digitale Silberscheibe wird ersichtlich, dass Filme auch nach Fertigstellung – z.B. durch Veränderungen in Schnitt und Synchronisation – ein chronisches „Work in Progress“ sind. Besonders plastisch ist dies immer noch an jenen Filmen ersichtlich, die aus der grauen audiovisuellen Pionierzeit stammen.

Nosferatus viele Gesichter

„Nosferatu“ hat nun also endlich seine bestmögliche Form erhalten. Murnaus Meilenstein aus dem Jahr 1922, dessen Vorzensurfassung als unwiderrufbar verloren gelten kann, ist – zumindest nach dem Kenntnisstand des Fachgremiums um die Murnaustiftung und Transit Film – bestmöglich wiederhergestellt. Teil dieser Restauration sind nicht nur die zeitgenössischen Zwischentitel und die Entfernung des „Zahns der Zeit“, sondern natürlich auch die Premierenmusik von Hans Erdmann. Als Deluxe-DVD mit wertvollem Bonusmaterial – etwa der 52-minütigen „Nosferatu“-Dokumentation „Die Sprache der Schatten“ von Luciano Berriatúa, dem prächtigen Booklet und der visuellen Beweisführung des Glückens der Restaurierung – ist der Nukleus des Horrorfilm-Genres endlich auch in Deutschland erhältlich. Das „endlich erhältlich“ bezieht sich freilich nur auf diese spezielle Fassung, denn digital anderweitig zu sehen war „Nosferatu“ schon seit längerem. Spätestens Ende der 1990er-Jahre kursierte der nicht mehr schützbare „Public Domain“-Film auf dem internationalen Markt. Abgesehen von diversen Fassungen im World Wide Web, existieren gut ein Dutzend DVD-Fassungen in der westlichen Hemisphäre, die meisten davon in den USA. Und ganz wie in der guten, alten Zeit ist es auch heute noch so, dass kaum ein „Nosferatu“ dem anderen gleicht. Schon allein die technischen Formalia – wie Abspielgeschwindigkeit, Verstümmelungen durch Filmrisse und durch Projektionsformate (4:3 und 16:9), das Verändern der Zwischentitel je nach Landessprache usw. – ändern das Erscheinungsbild des Films signifikant. Hinzu kommen nun noch unterschiedliche Farb-Versionen, wie etwa die ergraute Schwarz-Weiß- und die Sepia-Fassung einerseits und die „ursprünglichere“, der besseren Emotionalisierung dienende viragierte Fassung andererseits. Und schließlich und wichtig: die Musik.

Romantik, Metal, Elektro

Der ungefärbten Schwarz-Weiß-Version, der auf britischen DVDs veröffentlichten sepia-gefärbten Fassung und der „State of the Art“-Farbfassung aus Paris/Berlin sind die unterschiedlichsten Neukompositionen bzw. -kompilationen assoziiert. Die als minderwertiger geltenden schwarz-weißen bzw. Sepia-Fassungen haben zumindest auf der Tonebene einige sehr interessante Variationen zu bieten. Die nicht colorierten Versionen enthalten im wesentlichen drei verschiedene Musiken. Neben einem nicht näher zuzuordnenden Orgelscore auf diversen amerikanischen Billigstpressungen ist eher der Synthesizer/Kammermusik-Score von Komponist Peter Schirmann (etwa auf der Dark Vision-DVD; Cover 1), vor allem aber der Metal-Score auf der Cleopatra Home Video/MVD-DVD (Cover 2) bemerkenswert. Diese von einem Musiklabel herausgebrachte DVD enthält Cluster aus den Gothic Metal CDs: „Vampire Rituals“ und „Gothic Vampires from Hell“, stimmig arrangiert von Aleister Einstien. Die ersten englischen DVDs von Eureka (Cover 5) enthalten die in Sepia eingefärbte Fassung aus dem Bundesarchiv/Filmarchiv Koblenz und dem Filmmuseum München. Hierzu ist avantgardistische Elektromusik von Gérard Houbette und Thierry Zaboitzeff eingespielt, die von Art Zoyd interpretiert wird.

Die viragierte und somit dem Regiekonzept Murnaus eher entsprechende Fassung ist mit fünf Musikkonzepten versehen, die auf vier DVDs veröffentlicht wurden. Da wäre zunächst die als wichtigste Neuinterpretation anzusehende Auftragsarbeit des englischen Filmmuseums (BFI; Cover 6). 1997 erhielt Murnaus Werk eine mächtige, aber auch lyrische Orchestermusik von Horrorveteran James Bernard, der schon 1958 für Terence Fisher den wohl bekanntesten Dracula-Film mit Christopher Lee vertonte. Ganz im Stil des alten Hammer-Horrors der 1950er- und 1960er-Jahre gibt Bernard dem Stummfilm eine populäre, sehr eingängige großorchestrale Gruselnote, die dem als betagt verschrienen Stummfilmformat eine kaum für möglich gehaltene Frischzellenkur verlieh. Leider scheint nun durch die neu erstellte „Urfassung“ mit der Musik Erdmanns diese denkwürdige Neuinterpretation vom Verschwinden bedroht – die DVD ist nicht zuletzt aufgrund der Rechteproblematik „out of print“ und scheint vorerst keine Neuauflage zu erfahren. So schön und überzeugend die „alte“ Erdmann-Fassung auch ist, tragisch ist es schon, dass mit ihrem Erscheinen der Verdrängungswettbewerb der Fassungen erneut forciert werden wird. Die Transit-DVD (Cover 7), mit all ihren oben erwähnten Extras, hat die postromantisch-gruselige, aber auch ein wenig steife Premierenmusik in einem prächtigen DD5.1.-Ton zu bieten, der die Opulenz der großen Orchestrierung noch einmal wirkungsvoll potenziert. In Lizenz ist diese Fassung auch in den USA (Kino International) und England (Eureka, Cover 8) erhältlich, wobei letztere mit zusätzlichem Audiokommentar von Brad Stevens und R. Dixon Smith sowie einem 96-seitigem Booklet mit Texten u.a. von David Skal, Thomas Elsaesser und Enno Patalas der deutschen Ausgabe in punkto Extras haushoch überlegen ist. Eine ältere DVD von Image/Blackhawk aus den USA (Cover 4) enthält alternativ abrufbar einen mächtigen Orgelscore von Timothy Howard aus dem Jahr 1991 sowie einen modernistischen, an Erdmann angelehnten Orchesterscore des Silent Orchestra (Carlos Garza, Greta Schroeder) aus dem Jahr 2000. Schließlich enthält die aus Frankreich stammende Collection Ciné Club (Cover 3) die farblose sowie die viragierte Fassung und eine mit starken elektronischen Verfremdungen der Streicher/Orchestermusik spielende Klangcollage von Galeshka Moravioff.

Ganz ähnlich wie in den Zeiten, als „Nosferatu“ in mannigfaltiger Form in den Kinos zur Auswertung kam, gibt es auch heute weniger eine definitive Fassung als vielmehr eine Vielfalt von mehr oder weniger gelungenen, für die es sich aber mitunter lohnt, im World Wide Web auf die Suche zu gehen.

Auswahldiskografie
1. Dark Vision; GB 2001; Länge des Films: 63:07 Min.; Musikversion: Orgel-Score I
2. Cleopatra/MVD; USA 2001; 63:38 Min.; Metal-Score
3. Ciné Club; F 1999; zwei Vers.: 60:36 Min. & 93:22 Min.; Orchester/Synthesizer-Score
4. Blackhawk/Image Ent.; USA 2000; 80:45 Min.; zwei Vers.: Orchester-Score & Orgel-Score
5. Eureka; GB 2000; Lauflänge 92:00 Min.; Synthesizer-Score
6. BFI; GB, 2001; 88:32 Min.; Orchester-Score II
7. Transit; D 2007; 93:00 Min.; Orchester-Score III
8. Eureka; GB 2007; 93:00 Min.; Orchester-Score III
TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020