Hi, ich habe ein größeres Problem.
Meine (erst 6 Monate alte!!!) Seagate Barracuda S-ata 250 GB hat gestern Abend plötzlich gescheppert und komische Töne von sich gegeben, bis sie dann im System komplett verschwunden war, und jetzt nur noch als Lokaler Datenträger ohne Dateisystem angezeigt wird. Auch werden keine Daten bzw. Ordner mehr angezeigt, man kann gar nicht mehr zugreifen.
Angezeigt wird die Platte sei nicht formatiert.
Ich habe aber sehr wichtige Daten drauf. Gibt es irgendwleche Freewaretools um da noch was zu retten? Bitte helft mir
Zitat von: S.w.a.p am 29 Mai 2006, 11:25:05
Hi, ich habe ein größeres Problem.
Meine (erst 6 Monate alte!!!) Seagate Barracuda S-ata 250 GB hat gestern Abend plötzlich gescheppert und komische Töne von sich gegeben, bis sie dann im System komplett verschwunden war, und jetzt nur noch als Lokaler Datenträger ohne Dateisystem angezeigt wird. Auch werden keine Daten bzw. Ordner mehr angezeigt, man kann gar nicht mehr zugreifen.
Angezeigt wird die Platte sei nicht formatiert.
Ich habe aber sehr wichtige Daten drauf. Gibt es irgendwleche Freewaretools um da noch was zu retten? Bitte helft mir
Einschicken mit einem Kommentar, die werden dann versuchen die Daten zu retten und auf eine neue Festplatte zu schieben die du dann wieder bekommst.
Hat IBM zumindest bei mir gemacht.
EDIT: Außer deine Daten sind nicht ganz.... :icon_cool:
Bisher konnte ich in solchen Fällen noch immer unter Linux auf die Platte zugreifen und die (meisten) Daten auf eine weitere NTFS-Platte schreiben.
Wie meinst du unter Linux. Mein BS ist Xp
Zitat von: S.w.a.p am 29 Mai 2006, 12:40:45
Wie meinst du unter Linux. Mein BS ist Xp
dann probier doch einfach Linux zu installieren und an die Daten zu kommen...wie Mali schon angedeutet hat :icon_rolleyes:
Hi.
Müsste es nicht reichen, z.B. einfach ne Knoppix CD runterzuladen und diese per CD-Boot zu starten ?
Gruß
n0NAMe
Genau, das stimmt. Hab ich beim letzten Plattencrash genau so gemacht.
Knoppix runterladen, ist i.d.R. ne Imagedatei.
Auf CD brennen.
Von CD booten. (Boot Record im BIOS entsprechend einstellen).
Jetzt sollte Knoppix geladen werden und du kannst deine Dateien auf eine andere Festplatte schieben.
Zitat von: n0NAMe am 29 Mai 2006, 17:01:27
Müsste es nicht reichen, z.B. einfach ne Knoppix CD runterzuladen und diese per CD-Boot zu starten ?
Yep, geht auch Problemlos. Ansonsten (falls man kein Bock oder keine Zeit für den Downlaod hat) einmal zum Bahnhof oder Zeitschriftenshop, auf irgendeinem Heft ist immer gerade eine aktuelle Distribution oder sogar eine aktuelle Knoppix drauf. Als System- und Plattenrettung ist Linux im allgemeinen und Knoppix im speziellen unschlagbar praktisch.
Hi, meint ihr damit einfach unter http://www.knopper.net/knoppix/ die kompletten dateien auf ne CD brennen und dann booten ?
Welche Datei ist da genau gemeint ? Nur eine ?
Du ladest von einem Mirror, da sind nur andere Downloadmöglichkeiten angeboten.
Image müsste das sein, dass wird dann "ausgeklammert" gebrannt.
Habe jetzt noch einen Link gefunden, sauge jetzt (dank 6000 Bandbreite) die komplette CD mal eben runter. Ist eine Iso. Datei. Kommt dann wenn man von CD bootet automatisch ein Menü, mit welchem man die Daten verschieben kann? (Sofern welche gefunden werden)? Kenne mich mit Linux leider überhaupt nicht aus.
Hi !
CD Image auf CD brennen und ins CD Laufwerk einlegen und neustarten. Jetzt hast du hoffentlich CD Boot im BIOS angeschaltet. Dann bootet Linux von alleine und oh Wunder, das sieht inzwischen Windows recht ähnlich.
Gruß
n0NAMe
Zitat von: S.w.a.p am 29 Mai 2006, 19:47:09
[...] Kommt dann wenn man von CD bootet automatisch ein Menü, mit welchem man die Daten verschieben kann?
Nein, Linux ist ja ein OS und keine Einzelanwendung.
Du wirst schon klarkommen wenn Du erstmal gebootet hast, der Desktop eines Linux ist wie nOMAMe schon sagte, heutzutage sehr windowslike, zumindest wenn man es nicht ändert. Was Du auf keinen Fall machen darfst: auf die defekte Platte schreiben! Kann Linux normalerweise eh nicht (da NTFS), aber es gibt trotzdem Möglichkeiten dazu, gar nicht erst ausprobieren. Eine weitere Platte ins System mounten (sollte automatisch geschehen) und darauf von der defekten kopieren was nur geht.
Hi, das hat alles soweit funktioniert, nur meldet er beim booten von Linux irgendwann ständig Input/Output Fehler und unexpecteted errors usw... dann bleibt er bei root stehen und geht nix mehr
da es sich ausschließlich um Audio Dateien dreht, habe ich jetzt mit PC Inspector Smart recovery versucht die Platte rein nach Musikdateien abzusuchen, er findet sogar einige, stellt diese aber teilweise total falsch zusammen bzw. zerrupft sie. Manche sind aber völlig ok.
Hoffentlich sind nur die defekten Sektoren betroffen und ich kann einiges retten, aber bei 488 345 354 Sektoren dauert das paar Tage.
Habt ihr eine Erklärung weshalb das mit Linux nicht geklappt hat? Auf die Platte kann man aber mit herkömmlichen Methoden und sämtlichen rescue Tools gar nicht mehr zugreifen, kein Dateisystem, keine Wurzel, keine Zweige - nada :icon_sad:
Nun, ein "heiles" Dateisystem muß natürlich vorhanden sein, sonst hilft auch kein Linux. Was genau da nun zerstört wurde, ist bei der Beschreibung (Scheppern, komische Töne) nicht zu sagen - gut wird's nicht gewesen sein. Die Problembeschreibung liest sich, als wenn ein Teil des Verzeichnisbaums "erledigt" wurde, so daß Verzeichnisse nicht, aber einige Dateien problemlos gelesen werden können, andere z.T., manche gar nicht. Rette was zu retten ist, und dann ab an Seagate - beachte aber unbedingt deren Verpackungsanforderungen!
Ja, ich lass das jetzt zu Ende laufen und dann seh ich ja was heil geblieben ist und was nicht. Weiß eigentlich jemand wie kulant Seagate in solchen Fällen ist ?
Werde erstmal zum Händler gehen, vielleicht tauscht er sie mir mit etwas Nachdruck gleich aus. Echt s....., bin von Seagate bisher nur gutes gewöhnt.
P.S: Kann Seagate mit professionelleren Methoden kulanter Weise da nichts retten?