Gemeinschaftsforum.com

Gemeinschaftsforum => Allgemeines Filmforum => Thema gestartet von: Private_Paula am 4 Juni 2006, 21:07:39

Titel: Nervende Synchros
Beitrag von: Private_Paula am 4 Juni 2006, 21:07:39
Nabernd Filmfreunde.
Ja wie der Titel schon sagt möchte ich mal die nervenden deutschen Synchros ansprechen. Zb bei Critters 2, da schaff ich es nicht den Film in Deutsch anzuschauen. Meine Fresse, was haben die sich dabei gedacht so eine überzogene, alberne Synchro drauf zu knallen? Muss ich dann wohl in Englisch schauen. Macht mir auch nix aus.
Wer den Film kennt weiß was ich meine. Hab sowas in letzter Zeit öfter erlebt, fällt mir aber im Moment nicht ein, welche Filme das waren.
Was mich noch manchmal ärgert sind die komplett anderen Synchron Stimmen, nämlich beim A-Team. Da hören sich die Originalstimmen flach und dünn an und passt nicht so wirklich zu den Charakteren.
Vor welchen deutschen Fassungen muss man noch aufpassen?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: eltopo am 4 Juni 2006, 21:12:11
Bodensatz der Frechheit bildet die Neusynchro von "Der weiße Hai"!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: anti am 4 Juni 2006, 21:17:27
Hammer ist auch noch die Synchro bei Coffy.
http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=5436&vid=73549 (http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=5436&vid=73549)
Die 2 Stellen die anders synchronisiert worden, sowas gibt's nicht nochmal.
Die männliche Stimme geht noch so halbwegs, aber die Frau  :doof:
zum Schreien, oder weinen!

anti
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 5 Juni 2006, 00:44:45
Zitat
Was mich noch manchmal ärgert sind die komplett anderen Synchron Stimmen, nämlich beim A-Team. Da hören sich die Originalstimmen flach und dünn an und passt nicht so wirklich zu den Charakteren.
Zitat
Wie meinst du das jetzt? Die ORIGINALstimmen passen nicht zu den Charakteren oder die SYNCHROstimmen??
Wenn du es so meinst, wie du schreibst, gefallen die die Synchrostimmen besser als die Originalen?

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Durango am 5 Juni 2006, 01:10:12
So auf Anhieb fällt mir da noch "Das Netz" mit Sandra Bullock ein. Ihre dt. Synchron-Stimme ist da nur schwer auszuhalten.

Nicht ganz so schlimm aber ähnlich verhält es sich auch bei Eliza Dushku's Synchron-Stimme in "Wrong Turn".

Und die Neu-Synchro (bzw. Porno-Synchro) von "Running Man", die LP seinerzeit für die ersten DVD-Auflagen verbrochen hat, darf hier auch nicht unerwähnt bleiben.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: CapN am 5 Juni 2006, 01:10:36
Zitat von: eltopo am  4 Juni 2006, 21:12:11
Bodensatz der Frechheit bildet die Neusynchro von "Der weiße Hai"!

lol daran hab ich auch sofort gedacht. :D

Die Synchronstimme von Anakin Skywalker in Star Wars Episode I + II schießt auch den Vogel ab, find ich...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hana-Bi am 5 Juni 2006, 09:32:03
Da sage ich nur Eins: Best Entertainment: Die Krönung: Junk und Wishmaster 4!
Da ist wirklich kein einziges Talent dabei.

Edit: Al Pacinos Deutsche Stimme in Donnie Brasco finde ich auch ziemlich schlecht.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: DukeNukem69 am 5 Juni 2006, 10:21:52
Die komplette Neusynchro von Flammendes Inferno ist für Kenner der alten Synchro ein Disaster...  :anime:

z.b. wird Steve McQueen nun von Thomas Danneberg (Stallone, Schwarzenegger) gesprochen... :doof:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Hankey am 5 Juni 2006, 12:13:16
Schlimmste Synchro ever ist und bleibt (IMO) die Synchro zu Monty Pythons "Die Ritter der Kokosnuss"! Einfach nur graueneregend von vorne bis hinten. Vor allem die Erzählerstimme, die sich natürlich jedesmal dann erklingt, wenn der Liedmacher sein Liedchen vom "Sir Robin" singt! :anime:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: True Lies am 5 Juni 2006, 12:22:48
Für mich ist die Synchronstimme von Charles Bronson in "Ein Mann sieht rot" nicht zum aushalten. Klingt wie die von Bud Spencer!
Auch scheiße: Die Stimme von dem einen Hauptdarsteller in "The Killer" selbstverständlich das Werk von La.Pa.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Happy Gilmore am 5 Juni 2006, 12:23:07
Also ich finde die Synchro von Rambo 1 eigentlich ganz gut, bis auf die Tatsache, dass sie sehr "blechern" klingt...Keine Ahnung, was die da damals verbrochen haben...
Aber englisch kommen die Sprüche natürlich viel cooler rüber...

Happy
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 5 Juni 2006, 12:48:38
Zitat
Für mich ist die Synchronstimme von Charles Bronson in "Ein Mann sieht rot" nicht zum aushalten. Klingt wie die von Bud Spencer!
Zitat
Ist ja auch ein Bud Spencer-Sprecher, Arnold Marquis.

Wo wir schon am Aufzählen sind:
Die Stimme von Paxton in Hostel war übrigens auch ziemlich gewöhnungsbedürftig. Hatte ja gehofft, das ist nach seinem Filmtod vorbei, aber so kams dann doch nicht.
John Candy hat in Allein mit Onkel Buck und Ferien zu dritt auch einen ziemlich unpassenden Sprecher bekommen, bei Ferien zu dritt gilt das auch für Dan Aykroyd.

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Marcel am 5 Juni 2006, 13:46:46
ZitatJohn Candy hat in Allein mit Onkel Buck und Ferien zu dritt auch einen ziemlich unpassenden Sprecher bekommen, bei Ferien zu dritt gilt das auch für Dan Aykroyd.

Das liegt auch daran, dass der Film eine Videopremiere bei uns war und daher auch nur eine Video-Synchro erhielt. Werden/wurden glaube ich immer in Hamburg hergestellt. Die "Vernünftigen" ja immer in Berlin oder München.[

quote]Auch scheiße: Die Stimme von dem einen Hauptdarsteller in "The Killer" selbstverständlich das Werk von La.Pa.[/quote]
Hier gilt glabue ich das Gleiche.

ZitatSchlimmste Synchro ever ist und bleibt (IMO) die Synchro zu Monty Pythons "Die Ritter der Kokosnuss"! Einfach nur graueneregend von vorne bis hinten. Vor allem die Erzählerstimme, die sich natürlich jedesmal dann erklingt, wenn der Liedmacher sein Liedchen vom "Sir Robin" singt!
Also über diesen Fall kann man gelteilter Meinung sein. Zwar hat man hier offensichtlich nicht kapiert, dass die Pythons hier in verschiedenen Rollen auftreten und jede Figur mit ner anderen Stimme belegt, aber insgesamt ist die Synchro äußerst vergnüglich und zeichnet sich durch eine sehr gelungene Wahl an Sprechern aus. Allein der Franzose ist im Deutschen nochmal so witzig wie im Original. Das "Sir Robin" Gelabere nervt vielleicht schon etwas, aber das war wohl die Alternativ - Lösung, da das Lied wohl nicht zu übersetzen war.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: derdon am 5 Juni 2006, 14:03:56
Das schlimmste was mir spontan einfällt ist O.C, California.
Der Wortwitz geht ziemlich verloren und die Stimmen an sich passen auch nicht, die klingen allesamt viel zu alt.
Die Synchro von Hard Boiled ist auch übel:
Einmal die Stimme von Don Johnson und die Stimme von Rick aus Magnum :D
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Dexter am 5 Juni 2006, 15:38:50
Waterboy
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hedning am 5 Juni 2006, 16:29:33
Zitat von: Marcel am  5 Juni 2006, 13:46:46Also über diesen Fall kann man gelteilter Meinung sein. Zwar hat man hier offensichtlich nicht kapiert, dass die Pythons hier in verschiedenen Rollen auftreten und jede Figur mit ner anderen Stimme belegt, aber insgesamt ist die Synchro äußerst vergnüglich und zeichnet sich durch eine sehr gelungene Wahl an Sprechern aus. Allein der Franzose ist im Deutschen nochmal so witzig wie im Original. Das "Sir Robin" Gelabere nervt vielleicht schon etwas, aber das war wohl die Alternativ - Lösung, da das Lied wohl nicht zu übersetzen war.

Ich finde diese Synchro ebenfalls zum Kotzen, da ziemlich viele Flachwitze eingebaut wurden, die mit dem Original nichts mehr zu tun haben. Spätestens wenn der "FC Bayern" oder der "schöne Westerwald" ins Spiel kommt, sollte das auch jeder bemerkt haben. Und wenn König Arthur über Camelot sagt "It's a silly place" heißt es in der deutschen Fassung: "Der Fernsehempfang ist dort zu schlecht." Ein Film sollte lieber von Leuten übersetzt werden, die ihn nicht hassen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake_Plissken am 5 Juni 2006, 16:35:38
ZitatDie Synchro von Hard Boiled ist auch übel:
Einmal die Stimme von Don Johnson und die Stimme von Rick aus Magnum

Also ich finde die Neusynchro auf der e-m-s-Scheibe ganz gut... Fat wird mit dem Synchronsprecher von Johnny Depp versehen...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: flesh am 5 Juni 2006, 17:44:39
Stacy war auch noch so ein Fall fuer die Kotztuete. Total asynchron und bescheuerte Sprecher.
Story of Ricky war auch noch scheisse synchronisiert, aber da wars wenigstens richtig witzig.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: tattoofritz am 5 Juni 2006, 18:55:56
Wie schon von Dexter erwähnt ,ist für mich eine der schlechtesten Synchros Waterboy.Wie kann sich ein Verleih so etwas nur gefallen lassen?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Riddick am 5 Juni 2006, 19:09:45
Bei vielen alten Hongkong-Movies sind die Synchros Mist,dass hat sich heute aber Gott sei Dank geändert.

Richtig schlecht finde ich auch noch die Synchros zu "Tanz der Teufel 2" und "Armee der Finsternis",hier nicht unbedingt die Sprecher,aber dass dabei die ganzen kultigen Sprüche verloren gegangen sind.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Phil am 5 Juni 2006, 19:47:21
Troja diese Synchro von Helena  :nono: :pidu: da hat die sich selber synchronisiert ? ... scheint die gleiche zu sein wie bei The Island...einfach nur zum Kotzen...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Deer Hunter am 5 Juni 2006, 19:49:27
Auf alle Fälle Ringu. Speziell bei asiatischen Filmen ist die Synchro sehr oft daneben.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Systemlord Anubis am 5 Juni 2006, 21:09:37
wishmaster 4 <--- das schlimmste was ich je gehört habe
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Deathlord am 5 Juni 2006, 21:39:22
Zitat von: Dexter am  5 Juni 2006, 15:38:50
Waterboy

Also bitte, gerade wegen der übergenialen deutschen Synchro vom Charakter von Adam Sandler ist der Film erst recht doppelt so wert, angeschaut zu werden. Ich konnte mich das erste mal, als ich die Stimme gehört habe, nicht mehr vor lachen halten!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: mandator am 5 Juni 2006, 22:12:56
Zitat von: Deathlord am  5 Juni 2006, 21:39:22
Also bitte, gerade wegen der übergenialen deutschen Synchro vom Charakter von Adam Sandler ist der Film erst recht doppelt so wert, angeschaut zu werden. Ich konnte mich das erste mal, als ich die Stimme gehört habe, nicht mehr vor lachen halten!

Supa Richie Fan?  :eek:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hackfresse am 5 Juni 2006, 22:30:34
Die Waterboy Synchro ist der letzte Dreck.  :doof:

Auch pervers schlimm: die (Porno-)Neusynchro von NBK (Pest Entertainment)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Nibi am 5 Juni 2006, 23:33:44
Wo ich gerade "Hooligans" sehen, die übersetzten Fan gesänge sind wirklich ätzend  :icon_twisted: :doof:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: mister-sinister am 6 Juni 2006, 00:48:09
Im "professionellen" Bereich, also z.B. für den Kinoeinsatz für grosse Verleihfirmen, ist für mich immer noch die Dt. Synchro von "Ali G." die absolut mieseste der letzten Jahre!!!
Im Bereich der Vertonungen der "Independent"-Labels ist die Liste lang (etliche, wenn nicht sogar die Meisten von MIB & PEST ENTERTAINMENT). Als besonders ekelerregend seien hier nur "Children of the Living Dead" und "White Zombie" erwähnt...oder...oder...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Graveworm am 6 Juni 2006, 11:11:54
Generell muss ich sagen, dass mir die Synchros der Neuzeit ehe nicht mehr so zusagen. Die Synchros von damals hatten irgendwie einen ganz anderen Charakter, ich weiss auch nicht wie ich das genau erklären soll. Sie hatten einen eigenen Charme.

Ansonsten schöne Negativbeispiele sind Filme in denen Erkan und Stefan hinter den Mikros saßen oder schon erwähnter Waterboy.
Aber auch sämtliche Neusynchros lassen mich ausflippen.
Stirb Langsam 3 ging auch gar nicht. Da hab ich mich im Kino die ganze Zeit über aufgeregt.
Es ist eh ärgerlich wenn Schauspieler eine andere Stimme verpasst bekommen. Z.B fand ich Depps ältere Stimme besser als seine neue.


Gruss
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Private_Paula am 6 Juni 2006, 11:29:55
Zitat von: Dexter am  5 Juni 2006, 15:38:50
Waterboy
Find ich ganz und gar nicht. Ich konnte mich gestern nicht mehr halten vor lachen. Ich weiß ja nicht wie die orig. Synchro ist aber bestimmt nicht viel besser, so wie Sandler immer guckt und seinen Mund verzieht beim Reden, kann da nichts besseres bei rausgekommen sein.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: McClane am 6 Juni 2006, 11:39:40
Naja, im Original hat der Film auch noch ein paar etwas ernstere Momente (für eine Sandler-Komödie), wenn es um den Umgang mit geistig weniger fitten Menschen geht - und die sind in der Supa Richie Version dann übern Jordan. Ist IMO ein Verbrechen, dass jeder 08/15-Prollkomiker aufgrund temporärer Beliebtheit gerade aktuelle Filme mit seiner Stimme vergewaltigen darf.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake_Plissken am 6 Juni 2006, 12:00:26
ZitatFind ich ganz und gar nicht. Ich konnte mich gestern nicht mehr halten vor lachen. Ich weiß ja nicht wie die orig. Synchro ist aber bestimmt nicht viel besser, so wie Sandler immer guckt und seinen Mund verzieht beim Reden, kann da nichts besseres bei rausgekommen sein.

So was gerade von Dir, der ja immerhin den Thread eröffnet hat...
Schäm Dich. "Waterboy" ist das Musterbeispiel einer verhunzten Synchro. Eine One-Man-Show eines Komikers, der mittlerweile völlig out ist (nein, ich meine nicht Sandler  :icon_mrgreen:)...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: mr. pink am 6 Juni 2006, 14:01:33
Eine Synchro, die mir persönlich derbst auf den Sack gegangen ist - "The Devil`s Rejects".
Jetzt nicht allein, dass allgemein bekannte "Ficki Facki Fruchteis". Irgendwie nimmt die komplette Übersetzung den Charakteren jede Persönlichkeit. Sie haben einfach nicht mehr die gleiche Ausstrahlung wie im O-Ton und der ganze Film wird ne deutliche Spur schlechter...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: quaker am 6 Juni 2006, 14:57:30
"Ali G. in da House" fand ich Synchromäßig auch ganz furchtbar mit der Stimme von diesem Herrn hier:
(http://www.jesus.ch/www/lfiles/img/article/20754.jpg)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Deer Hunter am 7 Juni 2006, 09:59:45
Zitat von: quaker am  6 Juni 2006, 14:57:30
"Ali G. in da House" fand ich Synchromäßig auch ganz furchtbar

Das wurde doch schon eine Seite vorher genannt. ;)
Was mir noch einfällt ist Halloween 5. Ich kenne die OV und wenn man sich diese ansieht, dann kommt der mir nicht halb so schlecht vor, als mit dt. Synchro. Die dt. Synchro verhunzt diesen filmischen Erguss noch mehr.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Catfather am 7 Juni 2006, 16:18:49
Es gibt so viele Filme mit schlechter Synchronisation, die lassen sich gar nicht alle aufzählen. Wesentlich einfacher wäre es die wirklich guten zu erwähnen, da gibt es nämlich ganz erheblich weniger von. Zum Glück gibt es heute auf DVD die Möglichkeit den O-Ton mitzuliefern! 
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Hankey am 7 Juni 2006, 17:35:38
Zitat von: Catfather am  7 Juni 2006, 16:18:49
Es gibt so viele Filme mit schlechter Synchronisation, die lassen sich gar nicht alle aufzählen.
Das ist nun wieder Ansichtssache. Denn gerade was die großen Filme angeht, gibt es doch erheblich weniger Filme die man als schlecht synchronisiert bezeichnen kann, als z. Bsp. im DTV- oder Asia-Sektor.

Wenn z. Bsp. Joachim Kerzel (z. Bsp. Jack Nicholson, Jean Reno), Arne Elsholz (Tom Hanks, Kevin Kline) oder Thomas Danneberg (Arnold Schwarzenegger, John Cleese) am Mikro sitzen, dann sind die Synchros in aller Regel Weltklasse. Genauso möchte ich auch Jim Carrey nicht unbedingt im Original anschauen, da seine Synchrostimme wesentlich witziger und ausdrucksstärker ist, als seine eigene!

Wenn man sich Filme natürlich grundsätzlich im Original anschaut, dann kann man dies sicher nicht ganz nachvollziehen. Aber der allergrößte Teil schaut sich ja nun doch Filme in seiner Muttersprache an und in dieser Hinsicht hat es Deutschland mit seinen Synchroarbeiten doch verhältnismäßig gut. Man denke da nur mal an Polen, wo die Filme in aller Regel mit VoiceOver synchronisiert werden, bei dem eine einzige Stimme alle Figuren spricht, dass ist dann vielleicht gruselig. ;)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: scarface83 am 7 Juni 2006, 19:36:41
Kickboxer 3 -The Art of War
Da ist die Deutsche Synchro nicht auszuhalten.
Oh man was für ein verbrechen!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Deer Hunter am 7 Juni 2006, 19:53:36
Zitat von: Mr. Hankey am  7 Juni 2006, 17:35:38Wenn z. Bsp. Joachim Kerzel (z. Bsp. Jack Nicholson, Jean Reno), Arne Elsholz (Tom Hanks, Kevin Kline) oder Thomas Danneberg (Arnold Schwarzenegger, John Cleese) am Mikro sitzen, dann sind die Synchros in aller Regel Weltklasse.

Gebe ich dir absolut recht. Diese Synchronsprecher sind einmalig!

Zitat von: Mr. Hankey am  7 Juni 2006, 17:35:38
Genauso möchte ich auch Jim Carrey nicht unbedingt im Original anschauen, da seine Synchrostimme wesentlich witziger und ausdrucksstärker ist, als seine eigene!

:eek: Boah, nee! Hankey, das ist nicht dein Ernst. Diese nervige und anstrengende Stimme von dem Menschen ist nur in überdrehten Komödien ertragbar. Aber bei ernsten Filmen (v.a. Mondmann!) war die Stimme sehr unpassend. :icon_evil:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Hankey am 7 Juni 2006, 20:57:18
Zitat von: Deer Hunter am  7 Juni 2006, 19:53:36Diese nervige und anstrengende Stimme von dem Menschen ist nur in überdrehten Komödien ertragbar. Aber bei ernsten Filmen (v.a. Mondmann!) war die Stimme sehr unpassend.
Blasphemie!!!! ;) Nee, tut mir leid, aber ich finde den Sprecher einfach nur genial. Sicher, bei ernsteren Filmen wirkt seine Synchro manchmal wirklich etwas unpassend, aber meist wird er ja doch eher für Komödien-Darsteller eingesetzt und da ist er einfach klasse! :icon_mrgreen: (Carrey ist ja glaube auch so ziemlich der einzige von den ganz Großen, der ihn als feste Synchrostimme hat.) Jims Filme sehe ich mir jedenfalls wegen ihm grundsätzlich nicht im Original an! :D

Aber mein Top-Favorit ever ist und bleibt Joachim Kerzel. Dieser ist nämlich nicht nur ein brillanter Synchrosprecher, sondern er interpretiert auch immer wieder Hörbücher (Z. Bsp. einzelne Stephen King Romane, Blatteys "Der Exorzist" oder auch Jean-Christophe Grangés "Die purpurnen Flüsse") und das wirklich Weltklasse! Da geht absolut nichts drüber! :respekt:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Private_Paula am 8 Juni 2006, 09:38:14
Zitat von: scarface83 am  7 Juni 2006, 19:36:41
Kickboxer 3 -The Art of War
Da ist die Deutsche Synchro nicht auszuhalten.
Oh man was für ein verbrechen!
Wie gut, dass ich nur die holländische dvd habe :)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: paggman am 8 Juni 2006, 10:23:49
Wishmaster 4! Da hat Herr Krekel wieder viel Geld... gespart!
Sogar Pornos werde besser synchronisiert!  :icon_rolleyes:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Hankey am 8 Juni 2006, 14:03:48
Zitat von: paggman am  8 Juni 2006, 10:23:49
Wishmaster 4! Da hat Herr Krekel wieder viel Geld... gespart!
Sogar Pornos werde besser synchronisiert! :icon_rolleyes:
Öhmm. Das Filmchen ist aber von Best Entertainment veröffentlicht worden. Da hat Herr Krekel doch gar nichts mit zu tun!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: paggman am 9 Juni 2006, 02:16:57
Best Entertainment (welch ein Firmenname :icon_rolleyes:) gehört doch zu Astro, oder?
Also, meinses Wissens nach ja!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Hankey am 9 Juni 2006, 16:14:26
Zitat von: paggman am  9 Juni 2006, 02:16:57
Best Entertainment (welch ein Firmenname :icon_rolleyes:) gehört doch zu Astro, oder?
Also, meinses Wissens nach ja!
Ähmm! Nö! Astro gewährte in der Vergangenheit zwar ab und an Unterlizenzen an BE, und Olli und der BE-Chef sind (denke ich mal) auch gute Freunde, aber ansonsten sind das zwei völlig von einander unabhängige Unternehmen. ;)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Moonshade am 9 Juni 2006, 16:21:09
Der japanische Original- "Ringu".

Völlig emotionsarme Porno-Synchro...richtig schade.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: mr. pink am 9 Juni 2006, 16:46:31
ZitatDer japanische Original- "Ringu".

Völlig emotionsarme Porno-Synchro...richtig schade.

Wobei das auf die meisten dt. Asiareleases zutrifft. Zuletzt hab ich mich über die üble "Pulse"-Synchro geärgert, davor "Ju-On", "The Eye", "A Tale of two sisters".... > to be continued to death

Liegt es eigentlich an der Unlust der Vertreiber Geld in eine anständige Übersetzung zu stecken, oder denkt ihr das liegt in der Natur der Sache, dass die asiatische Schauspielkunst einfach nicht mit der deutschen Sprache vereinbar ist?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Riddick am 9 Juni 2006, 20:29:17
Besonders schlecht ist auch die Synchro zu "The Dead next Door".

Die Synchro zu "Bad Taste" war ebenfalls nicht mein Fall,obwohl es hier nicht ganz so gestört hat,da es sich ja um einen Trashfilm handelt.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 12 Juni 2006, 02:30:17
Die Pulse Synchro? Was habt ihr den gegen die? So schlecht fand ich die jetzt nicht. Und bei Pulse hat man ja immer noch die Möglichkeit OmU zu gucken wenn ich mich nicht täusche.
Bei Ju-On kann ich nur zustimmten, die Synchro war wirklich ärmlich und da hatte man noch nicht einmal die Möglichkeit auf OmU umzuschalten.
Aber es scheint ja irgendwie leider generell bei japanischen Produktionen selten eine vernünftige Synchro zu geben. 
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: True Lies am 12 Juni 2006, 12:13:08
Dolph Lundgrens Stimme in "Barett das Gesetz der Rache" ist mal wieder ein Armutszeugnis der Synchronisation von La.Pa.!!!
Um die Sache auf Serien zu erweitern, die neue Synchronstimme von Rektor Skinner bei den Simpsons  ist mehr als unpassend.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Der müde Joe am 12 Juni 2006, 12:18:51
Zitat von: True Lies am 12 Juni 2006, 12:13:08
Dolph Lundgrens Stimme in "Barett das Gesetz der Rache" ist mal wieder ein Armutszeugnis der Synchronisation von La.Pa.!!!
Naja, die Synchro wurde eigentlich damals von Highlight verbrochen. Ist glaube ich die selbe Stimme wie in Red Scorpion.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Angel Town am 12 Juni 2006, 13:42:14
liegt jetzt zwar nicht an den sprechern, aber die synchro von turtles find ich schrecklich- die eingefügten geräusche versauen jede kampfszene..
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 12 Juni 2006, 15:14:12
Nervende, neu eingefügte Geräusche hatten wir auch schon bei diversen Heroic Bloodsheds. Z.B. Bulett in the Head. Was die da für saudämliche Sound eingefügt haben ist wirklich glatt unverschähmt.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: True Lies am 12 Juni 2006, 15:39:48
@ Der Müde Joe:
Leider habe ich Red Scorpion noch nicht gesehen, aber die "normale" Stimme con D.Lundgren empfinde ich als sehr angenehm und passend. Daher fiel mir die von Barett auf.

Zitat von: Mr Creazil am 12 Juni 2006, 15:14:12
Nervende, neu eingefügte Geräusche hatten wir auch schon bei diversen Heroic Bloodsheds. Z.B. Bulett in the Head. Was die da für saudämliche Sound eingefügt haben ist wirklich glatt unverschähmt.
Welche Geräusche meinst Du ? Mir sind immer nur in den Prügelszenen die Schlaggeräusche aufgefallen, die nach Bud Spencer klangen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: HenryKupfer am 12 Juni 2006, 16:25:04
Zitat von: True Lies am 12 Juni 2006, 15:39:48
Leider habe ich Red Scorpion noch nicht gesehen, aber die "normale" Stimme con D.Lundgren empfinde ich als sehr angenehm und passend. Daher fiel mir die von Barett auf.

In ,,Barett – Das Gestetz der Rache" wie auch in ,,Red Scorpion" und ,,Rocky IV" wird Dolph von Helmut Krauss gesprochen, der u.a. schon als Yaphet Kotto (z.B. in "Alien"), Charles S. Dutton (z.B. in "Die Jury") und Samuel L. Jackson (z.B. in "Pulp Fiction") zu hören war. Dolph Lundgrens ,,normale" Synchronstimme ist von Manfred Lehmann (u.a. auch Bruce Willis und Kurt Russell).

Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 12 Juni 2006, 18:17:23
Da fällt mir noch Yukon (Ein Mann wird zur Bestie) ein, Charles Bronson, Lee Marvin, Carl Weathers, egal wer, jeder hat eine total unpassende Stimme abgekriegt.
Ich wollte hier schonmal fragen, ob es noch eine Zweitsynchro gibt? Es kann doch nicht sein, das so ein Film derartig mies synchronisiert ist??

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Roughale am 12 Juni 2006, 18:29:33
Ich frag mich nur, warum ich immert geprügelt werde, wenn ich Synchros runtermache, aber egal, dieser Thread zeigt mir, dass ich docvh nicht ganz allein da stehe ;)

Egal, auf zwei Sachen des Threads möchte ich kurz eingehen:

So einen Mist wie die Waterboy Synchro ist mir lange nicht untergekommen, nicht dass ich Supa Richie überhaupt nicht abkann, manch Momente hatte er, aber bei dem Film passte das gar nicht und war auch technisch unter aller Sau, keinerlei Synchronität - pfui baba...

Ritter der Kokusnuss - hmmmh... die fand ich eigentlich immer recht brauchbar, sogar teilweise Witziger als das Original, wo sehr viel Insiderwitz angewendet wurde, aber an manche hier genannte Beispiele kann ich mich nicht erinnern (ausser der Quatschr über den Sir Robin Song) - kann es sein dass Weibs.... ähh... ich meine dass es da auch eine Neusynchro gibt?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Der müde Joe am 13 Juni 2006, 01:56:35
Zitat von: HenryKupfer am 12 Juni 2006, 16:25:04
In ,,Barett – Das Gestetz der Rache" wie auch in ,,Red Scorpion" und ,,Rocky IV" wird Dolph von Helmut Krauss gesprochen
Echt? Das war "Nachbar Paschulke" aus Löwenzahn? Dass er Sam Jackson in Pulp Fiction gesprochen hat, wusste ich. Aber dass der auch den Dolph vertont hat, ist mir noch nie aufgefallen. So lernt man dazu! :)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: paggman am 13 Juni 2006, 20:07:47
Es gibt aber auch (IMHO) Synchros, die besser sind als der O-Ton!
Action z.B. http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=21589
ist im deutschen teilweise nicht so zensiert (Peepton und geblurrte Münder) wie im US-TV
Auch MST3000 - The Movie http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=12369 is im deutschen, dank der Herren Kalkofe und Welke, saukomisch, und viel krasser (Die Witze) als im Original
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 14 Juni 2006, 15:06:11
Zitat von: True Lies am 12 Juni 2006, 15:39:48
@ Der Müde Joe:
Leider habe ich Red Scorpion noch nicht gesehen, aber die "normale" Stimme con D.Lundgren empfinde ich als sehr angenehm und passend. Daher fiel mir die von Barett auf.
Welche Geräusche meinst Du ? Mir sind immer nur in den Prügelszenen die Schlaggeräusche aufgefallen, die nach Bud Spencer klangen.

Die Schussgeräusche bei der Eastern Edition von LP waren neu eingefügt. Der Qualität der Sounds war anders und sie liefen auch selten mal Synchron mit den Bildern.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 14 Juni 2006, 18:20:13
Zitat
Zitat von: True Lies am 12 Juni 2006, 14:39:48
@ Der Müde Joe:
Leider habe ich Red Scorpion noch nicht gesehen, aber die "normale" Stimme con D.Lundgren empfinde ich als sehr angenehm und passend. Daher fiel mir die von Barett auf.
Welche Geräusche meinst Du ? Mir sind immer nur in den Prügelszenen die Schlaggeräusche aufgefallen, die nach Bud Spencer klangen.


Die Schussgeräusche bei der Eastern Edition von LP waren neu eingefügt. Der Qualität der Sounds war anders und sie liefen auch selten mal Synchron mit den Bildern.
Zitat
Sowas nennt man bei LP 5.1-Sound :D Ist bei der A Better Tomorrow-Box genauso. Total lachhaft.

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 14 Juni 2006, 18:34:37
Jepp, stimmt. Bei meiner "Hard Boiled"-Version ist es ebenfalls so. Aber da hat man zumindest die Möglichkeit, auf eine Tonspur zu wechseln mit den alten Sounds. Leider bisher ein Unikat unter meinen LP DVDs.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: MDGeist am 16 Juni 2006, 14:00:20
Milla Jovovich in Resident Evil
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Elric am 16 Juni 2006, 14:15:26
Generell sind alle von Laser Parasit eigens erstellten Synchros extrem nevig und haben Pornocharakter.
Beim DC von Dusk Devil z. B. zerstört die Synchro die ganze Stimmung, hier wär es viel besser gewesen wenn man die Synchro von der alten Kinofassung genommen hätte und die neuen Szenen im O-Ton mit optionalen Subs hätte laufen lassen.
Bei Once Upon A Time In China genau dasselbe, etc, etc.
Vermeide es inzwischen Filme mit Laser Synchros zu kaufen, dann lieber eine ausländische Fassung mit gutem O-Ton und besserem Bild.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: True Lies am 16 Juni 2006, 15:37:02
ZitatGenerell sind alle von Laser Parasit eigens erstellten Synchros extrem nevig und haben Pornocharakter.
Oh ja, damit hast Du meine uneingeschränkte Zustimmung.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 17 Juni 2006, 12:50:24
Ich finds aber häufig doch irgendwie erträglich. Vielleicht hab ich mich schon daran gewöhnt. Ab und zu sind die Synchros ja nich so schlecht. Ich fand die von Braindead z.B. passend. Die von Re-Animator an sich auch, allerdings ist die Tonqualität dabei unter aller Sau.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: spannick am 17 Juni 2006, 14:20:17
Braindead und Re-Animator sind auch keine LP-Synchros, oder? Braindead lief im Kino, und Re-Animator wurde in den 80s von Vestron Video synchronisiert.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: notrickz am 17 Juni 2006, 16:28:57
Also mir gefällt die Neusyncro vom Dir.Cut des Exorzisten überhaupt nicht, da lob ich mir mein altes Tape!
Einige Hong Kong Actioner wie Deadly China Dolls, Red Force und Konsorten haben auch 'ne sehr miese Syncro, aber mit der Zeit hab ich mich schon dran gewöhnt, aber welche mit zu den grottigsten Syncros gehört ist die von Plaga Zombie, da bekommt man ja Ohrenschmerzen! Genauso wie die neusyncronisierten Szenen bei der Dance of the Demons 2 Scheibe von Dragon! Au weia!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: )EI3( am 17 Juni 2006, 18:58:04
Ich mag die deutsche Synchro von Requiem for a Dream nicht. Irgendwie wirken die Sprecher sehr unmotiviert. Als ich mir den Film dann auf der amerikanischen Artisan-DVD gegeben hab, wurde ich in meinem Verdacht nur bestätigt. Der Film wurde gleich viel intensiver. So hätte sich das damalige Warten auf die deutsche DVD auch nicht wirklich gelohnt.

Stellenweise finde ich auch die alte NBK-Synchro nicht gelungen. Juliette Lewis bekommt durch ihre Standard-Synchronstimme irgendwie so einen leicht naiven Touch und wirkt nicht mehr so abgebrüht und verrückt wie im Original. Auch Scagnettis Begegnung mit der Prostituierten in dem Hotelzimmer wurde irgendwie sinnentstellt.

Bei The Good the Bad & The Ugly ist die deutsche Synchro zwar auch teilweise sinnentstellt (war wohl Standard damals im Italo Western-Bereich), aber da ist es irgendwie lustig ("Nimm einen tiefen Zug, dann kannst du besser kacken."; "Arschloch, du bist doch jetzt Bill Carson."). Da gebe ich mir beide Versionen gerne.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr. Vincent Vega am 17 Juni 2006, 19:02:05
Die schlimmste Synchro aller Zeiten ist die zu NOTORIOUS. Überhaupt wurde Cary Grant in fast allen Fiilmen fürchterlich schlecht synchronisiert. Ganz schlimm ist auch die zu THE MALTESER FALCON. An neueren Beispielen fällt mir WRONG TURN ein.

Einfach O-Ton gucken.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Dexter am 17 Juni 2006, 19:07:09
Die Clever & Smart Synchro soll auch nicht so toll sein :icon_mrgreen:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Riddick am 17 Juni 2006, 20:42:32
Auch sehr schlecht fand ich die Stimme von Alan Rickman in der Neusynchro von "Robin Hood-König der Diebe".Die Stimme ist total lächerlich und unpassend.Schade,denn der Rest ist eigentlich sehr gut gelungen und viele Darsteller haben ihre alten Stimmen behalten.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: SplatMat am 17 Juni 2006, 21:19:08
In der Neusynchro von Robin Hood - König der Diebe war sogar Sean Connery neu...Und richtig schlecht...bah
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 17 Juni 2006, 22:35:25
Wo wir schon bei Sean Connery sind:
Die nachsynchronisierte Szene in "Der Name der Rose" war im Falle von Sean Connery wirklich übelst.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Max Schreck am 18 Juni 2006, 01:35:47
Die schlimmste syncro die ich kenn ist die von 'State Property'. der film is zwar auch so der letzte dreck, aber mit der deutschen syncro wird er gleich dreimal so schlecht.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Private_Paula am 19 Juni 2006, 21:04:16
Zu Laser Parodie fällt mir noch Leon ein, die drübergelegten Schläge nerven ohne Ende, und dann kein englischer Ton zum Ausweichen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hasenbein am 20 Juni 2006, 11:50:40
Aber das sind doch alles noch "normale" Synchros. Der absolute Abschuss war : Zombie '90 und Violent Shit 3. Von einem Ami allein gesprochen. Auch die Frauen. Dasselbe gilt für Cannibal Mercenario.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Private_Paula am 14 August 2006, 16:36:31
Die neu syncronisierte Szene in City Slickers ist echt das schlechteste was ich je gehört habe. Klingt wie Erkan und Stefan. Hätte man besser rauslassen sollen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 14 August 2006, 23:10:12
Erkan und Stefan? Wurde dann hier auch schon die Synchro von Asterix in Amerika erwähnt?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Moonshade am 15 August 2006, 09:52:52
Zitat von: Mr Creazil am 14 August 2006, 23:10:12
Erkan und Stefan? Wurde dann hier auch schon die Synchro von Asterix in Amerika erwähnt?

Das ja beabsichtigt gemacht worden. Im übrigen glaubst du nicht, bei wie vielen jungen Leutz das Kult ist (incl. meiner Freundin...)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Die Sektion am 15 August 2006, 10:25:30
Zitat von: Moonshade am 15 August 2006, 09:52:52
Zitat von: Mr Creazil am 14 August 2006, 23:10:12
Erkan und Stefan? Wurde dann hier auch schon die Synchro von Asterix in Amerika erwähnt?
Das ja beabsichtigt gemacht worden. Im übrigen glaubst du nicht, bei wie vielen jungen Leutz das Kult ist (incl. meiner Freundin...)

eben! Ich würde das zwar nicht unbedingt als Kult ansehen (aber ich weiß, das meine Generation mit dem Begriff recht verschwenderisch umgeht) aber fürs einmal anhören ist es doch ganz witzig. Die wollen damit ja keine Synchro ersetzen, sondern viel eher eine witzige zweite Version abliefern. Ist, schätze ich mal, eher so ein Spaßding wie die aus SIEGEN kommenden "Sinnlos im Weltraum" - Folgen.

Die-kräftig-die-Werbetrommel-rührende-Sektion

EDIT: DIe Folgen kommen natürlich aus Siegen, nicht aus Erfurt. Was zwar ein wenig meinen nicht vorhandenen Lokalpatritoismus schmälert aber naja!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: alansmithee am 15 August 2006, 16:01:15
Ich finde dass South Park - der Film auf Deutsch sehr schlecht synchronisiert wurde.
Vielleicht bin ich vorbelastet, weil ich den Film zum ersten Mal auf ungarisch gesehen habe und die ungarische Synchro sehr sehr gut gelungen ist.
Dafür hasse ich die ungarische Synchro der Fernsehserie. Ich würde sie zwar nicht als schlecht bezeichnen, aber ich finde die deutsche Version ist nicht nur viel passender, sondern auch näher am "Spirit" des Originals ran. Nur leider ist von dieser Qualität bei der Syncho des Kinofilms nichts zu finden. Die Wortakrobatik der Kino-Szene zündet nicht annähernd so wie sie sollte und die Stimmen klingen als wären sie ein paar Mal zu oft durch den Vocoder gejagt worden. Das geht sogar so weit, dass ich beim Anschauen den Verdacht hatte, dass in manchen Fällen nicht die Originalstimmen aus der Serie zu hören sind. (Vielleicht stimmt das sogar.)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: ultrasmudge somersault am 15 August 2006, 17:44:12
Mein schlimmstes Erlebnis zum Thema Synchro:
"The Warriros". Das erste mal auf Englisch gesehen, gekauft, und bei der Synchro fast gekotzt. Bringt kaum etwas von den kultigen Dialogen herüber. Wirklich einer der wenigen Filme bei denen ich raten würde: AUF GAR KEINEN FALL AUF DEUTSCH GUCKEN!
Und nicht zu vergessen "Die Todesfaust des Cheng li" und den alten "The Hills have eyes"!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 15 August 2006, 17:57:21
Zitat
und den alten "The Hills have eyes"!
Zitat
Wobei ich die Synchro nichtmal sooo schlimm finde (bezüglich der Sinn-änderung), eine Neusynchro, wie sie hier jemand vorgeschlagen hatte, fände ich allein deshalb schon ein Verbrechen, weil der alte Sack im Film (der ja am meisten über Außerirdische redet) von Arnold Marquis gesprochen wird.

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: ultrasmudge somersault am 15 August 2006, 23:34:15
Deshalb: Einfach auf Englisch gucken! Dann sind alle Glücklich!

Dabei ist der Film ja spannend! Aber die Aliensache macht die ganze Geschichte nur lächerlich.
Denn wer hätte schon ernshaft Angst, durch einen Ort zu fahren wo angeblich ein UFO gelandet ist?!

Allgemein ist die Synchro auch nicht wirklich schlecht (so wie die von "Warriors") aber sie fällt schon
ziemlich aus dem Rahmen, den man "Werkgetreue Übersetzung" nennen kann.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: blade2603 am 16 August 2006, 00:10:19
ist zwar kein Film, hat mich aber dennoch extrem genervt:

in der Livesonderfolge von Hörmal wer da hämmert wurden fast alle alten Folgen neusynchronisiert... das empfand ich als extrem störend, da viele Szenen auch mit einer anderen Stimme neu aufgenommen wurden und auch mit nem neuen Text, was mich durch einander gebracht hat, weil ich die alten Folgen im Schlaf miterzählen kann
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 16 August 2006, 18:12:57
Zitat
Deshalb: Einfach auf Englisch gucken! Dann sind alle Glücklich!
Zitat
Ich nicht. Da hört man ja eben nicht Arnold Marquis :icon_mrgreen:

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hedning am 16 August 2006, 19:16:42
Weiß jemand von euch den Namen dieses unsäglichen Synchronsprechers, der so eine unnatürlich hohe und nervende Stimme hat? Er spricht zum Beispiel in Freddy vs. Jason den Linderman, er spricht in Infernal Affairs einen thailändischen Drogenhändler, er spricht den Zwerg in Land of the Dead. Die Stimme klingt absolut scheiße und passt natürlich nie zur Originalstimme, aber er ist immer mal wieder irgendwo anzutreffen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 16 August 2006, 19:35:42
Den Zwerg in LotD? Wenn ich die Stimme jetzt im Kopf hätte....  Spricht er eventuell auch Spongebob?
Dann ist es Santiago Ziesmer.

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: schlitzauge23 am 17 August 2006, 04:12:17
Sonatine glaub ich, ultraschlecht!!! Das schlechteste was ich jemals gehört habe :king:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Morticia am 17 August 2006, 09:04:14
...grottenschlecht finde ich die neue Synchro von Assault-Anschlag bei Nacht. Hab' ich mir dummerweise angetan bevor ich sah daß man auch die alte Synchro anwählen kann... :icon_redface:

Morticia
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: moppelr am 17 August 2006, 14:46:35
Servus,
erst mein zweiter Beitrag *aufreg*!

Nicht nervig, sondern irritierend find ich die Snychro von "Asterix und die Wikinger", weil ich mir ziemlich sicher bin, dass ein ehmaliger Sprecher von Obelix den "Oberbösewicht", Häuptling Maulauf, spricht (hab die Stimme irgendwie auch mit Bud Spencer in Verbindung gebracht). Irgendwie habe ich die Stimme im Kino jedesmal mit Obelix verbunden, was nicht gerade für einem Bösewicht "spricht". die restliche Snychro des Filmes fand ich sehr gelungen. Allen vorran natürlich Christian Tramnitz als Asterix, man merkt ihm seine Wurzeln bei dieser Arbeit wirklich an. Falls mir jemand eine interresante Seite über Synchros nennen kann, würde ich mich sehr freuen.

moppelr
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Moonshade am 17 August 2006, 15:12:24
http://www.synchronkartei.de
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: jab am 17 August 2006, 15:13:32
Zitat von: moppelr am 17 August 2006, 14:46:35
Falls mir jemand eine interresante Seite über Synchros nennen kann, würde ich mich sehr freuen.

moppelr

deutsche-synchronsprecher.de (http://www.deutsche-synchronsprecher.de/) und synchroworld (http://www.synchroworld.de/home1.html) sind 2 größere unabhängige Synchronsprecherseiten. (Oft bieten aber auch die Agenturen der Sprecher einige Informationen, wie z.B. stimmgerecht.de (http://www.stimmgerecht.de/))

Zitat von: moppelr am 17 August 2006, 14:46:35
Nicht nervig, sondern irritierend find ich die Snychro von "Asterix und die Wikinger", weil ich mir ziemlich sicher bin, dass ein ehmaliger Sprecher von Obelix den "Oberbösewicht", Häuptling Maulauf, spricht (hab die Stimme irgendwie auch mit Bud Spencer in Verbindung gebracht). Irgendwie habe ich die Stimme im Kino jedesmal mit Obelix verbunden, was nicht gerade für einem Bösewicht "spricht".
Alle deine Beobachtungen sind korrekt  :respekt:

Der Maulaf-Synchronsprecher ist Wolfgang Hess, ein offensichtlich vielseitiger Sprecher, der eine der  bekanntesten Bud Spencer - Synchronstimmen hat und bei den Kinosynchronisationen von "Asterix - Sieg über Cäsar" und "Asterix bei den Briten" Obelix gesprochen hat.

Weitere Sprechrollen findest du hier (http://www.synchronkartei.de/index.php?action=show&type=talker&id=274).

btt: Nervige Synchros? Alle sagt ein O-Ton-Fetischist :king: (sorry, aber ich habe in den letzten Jahren keine Synchro gehört, die mich nicht aufgeregt hat ...)

Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Snake Plissken am 17 August 2006, 18:13:25
Zitat
weil ich mir ziemlich sicher bin, dass ein ehmaliger Sprecher von Obelix den "Oberbösewicht", Häuptling Maulauf, spricht (hab die Stimme irgendwie auch mit Bud Spencer in Verbindung gebracht). Irgendwie habe ich die Stimme im Kino jedesmal mit Obelix verbunden, was nicht gerade für einem Bösewicht "spricht".
Zitat
Sowas würde ich ne Fehlbesetzung nennen. Wolfgang Hess ist mir auch als Obelix viel lieber, leider hat er ihn nur zweimal gesprochen.

Snake
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hedning am 17 August 2006, 19:22:52
Zitat von: Snake Plissken am 16 August 2006, 19:35:42Dann ist es Santiago Ziesmer.

Ja, er ist es. Danke für die Information. In Komödien mag die Stimme noch ganz witzig sein, aber ernste Filme ruiniert dieses Gequäke einfach. Aua, aua.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: moppelr am 17 August 2006, 19:57:26
Danke @ Moonshade & Jab,
sehr informative Seiten!

Zitat von: Snake Plissken am 17 August 2006, 18:13:25
Zitat
weil ich mir ziemlich sicher bin, dass ein ehmaliger Sprecher von Obelix den "Oberbösewicht", Häuptling Maulauf, spricht (hab die Stimme irgendwie auch mit Bud Spencer in Verbindung gebracht). Irgendwie habe ich die Stimme im Kino jedesmal mit Obelix verbunden, was nicht gerade für einem Bösewicht "spricht".
Zitat
Sowas würde ich ne Fehlbesetzung nennen. Wolfgang Hess ist mir auch als Obelix viel lieber, leider hat er ihn nur zweimal gesprochen.

Snake
Hab mich nicht nicht getraut es so direkt zu sagen, sehe es aber im Grunde genomen ganz genau so! Schließlich muss ja jeder Asterix Fan der im Kino war, gedacht haben "die Stimme kennst du doch, ist das nich mal Obelix gewesen?" und das hat in meinem Fall den Film (leider) ein bisschen kaputt gemacht"

moppelr
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Fäb am 17 August 2006, 22:39:41
Zitat von: Mr. Hankey am  5 Juni 2006, 12:13:16
Schlimmste Synchro ever ist und bleibt (IMO) die Synchro zu Monty Pythons "Die Ritter der Kokosnuss"! Einfach nur graueneregend von vorne bis hinten. Vor allem die Erzählerstimme, die sich natürlich jedesmal dann erklingt, wenn der Liedmacher sein Liedchen vom "Sir Robin" singt! :anime:

Na also bei weitem nicht! Gut, das mit dem Lied vielleicht (kann mich aber auch da gerade gar nicht so genau an Störendes erinnern.. nochmal nachchecken bei Gelegenheit), aber ansonsten sind gerade sämtliche Monty Pythons doch hervorragend synchronisiert!

Zitat von: Roughale am 12 Juni 2006, 18:29:33
Ritter der Kokusnuss - hmmmh... die fand ich eigentlich immer recht brauchbar, sogar teilweise Witziger als das Original, wo sehr viel Insiderwitz angewendet wurde, aber an manche hier genannte Beispiele kann ich mich nicht erinnern (ausser der Quatschr über den Sir Robin Song) - kann es sein dass Weibs.... ähh... ich meine dass es da auch eine Neusynchro gibt?

Na das wüsste ich ja auch nur zu gern, ob es verschiedene Synchros gibt, glaubs aber nicht.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: jab am 17 August 2006, 23:26:31
Zu "Monty Python and the Holy Grail" gibt es (mind.) zwei Übersetzungen, daher auch mehrere Synchronisationen.
In der Drehbuch-Edition (http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=2570&vid=83547) wird kurz auf das Thema eingegangen und von den paar Informationen kann man wohl getrost sagen, dass die Übersetzung zu den schlechtesten überhaupt zählt. Ob die Synchronisation ansich schlecht war, weiß ich nicht. Ich glaube sogar mal gelesen zu haben, dass die 'verschollen' ist (da nur im ersten Kino-Release verwendet) - alle mir bekannten Fassungen sollen jedenfalls die neue Übersetzung/Synchronisation enthalten. (Gehört habe ich sie aber trotzdem nie, obwohl ich den Film sicher schon an die 10 Mal hinter mir habe :icon_rolleyes:) - Also sollte sich mal jemand mit wirklich Ahnung dazu äußern!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Moonshade am 18 August 2006, 10:21:49
Ich hab "MP" bestimmt 10x ab 1985 im Kino gesehen, die Synchro war immer die Gleiche, deswegen muß sie wirklich schon gleich nach dem D-Start ausgewechselt worden sein.
Natürlich hat sie über gewisse Strecken mit dem Original nichts mehr zu tun, manchmal ist sie sehr deckungsgleich.
Besonders differiert das Nonsense-Gespräch mit dem frz. Ritter zu Beginn, das ich auf deutsch jedoch wesentlich besser finde. Auch bei der 1.Belagerung sind die deutschen Flüche besser. Differieren tut auch die Hexenverbrennung, die jedoch schlichtweg genial ist.
Die "Ich-bin-euer-König"-Diskussion ist aber sehr deckungsgleich.
Natürlich muß man die Synchroverbrechen mögen, ich kann mir den Film ohne nicht mehr vorstellen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Fäb am 18 August 2006, 13:55:50
Zitat von: Moonshade am 18 August 2006, 10:21:49
Natürlich muß man die Synchroverbrechen mögen, ich kann mir den Film ohne nicht mehr vorstellen.

Mein Reden, hab die diversen MP's auf DVD jeweils dem englischen unterzogen und war deswegen nochmal rückwirkend sehr positiv angetan von der deutschen Synchro und etwas enttäuscht vom Original. Soll nicht heißen, dass das Original nicht gut ist, aber es ist für mein Empfinden eben nicht unbedingt viel lustiger als die deutsche. Hat aber sicher auch damit zu tun, dass ich sie jeweils auf deutsch kannte bevor ich den O-Ton angetestet hab und sich das dann eben schon etwas festgesetzt hatte. Im Übrigen: Wenn ein englischer Insider auf deutsch in der gleichen Form einfach nicht funktioniert finde ich es mehr als legitim, den Witz so anzugleichen, dass er wieder witzig ist. Da sollte man den Synchronleuten für die Kreativität dankbar sein, gibt doch nix blöderes als einen solchen Witz 1 zu 1 zu übernehmen, und dann weiß hierzulande keiner was damit anzufangen, weil an ein englisches Sprichwort o.ä. angelehnt ist.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hedning am 18 August 2006, 15:23:29
Da hast du sicher nicht ganz unrecht, aber wenn ich dann in einem (typisch) englischen Film höre, dass die Ritter von König Arthur populärer waren als der FC Bayern, oder Sir Robin seinen Barden auffordert, "O du schöner Westerwald" zu singen, oder Sir Lancelot sagt: "Schönen Gruß aus Solingen", dann ist das eine Vergewaltigung des Films. Mal ganz abgesehen von den Stellen, wo irgendwelche Sätze (unauffällig) vollkommen anders übersetzt sind, als der Wortsinn des Originals vorgibt.
Ebenso zum Kotzen ist die Synchro von "And now for something completely different" - absolut klamaukhaft und überzogen, ohne das geringste Verständnis für das Original. Schon beim dümmlichen deutschen Titel angefangen. Zum Beispiel dieser hamburgische Akzent, der John Cleese beim Papageiensketch unterlegt worden ist. Dann doch lieber eine Runde Ohnsorg-Theater.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Moonshade am 18 August 2006, 15:25:51
Naja, bei anderen sind das aber absolute Highlights - bei mir z.B. auch.
Obwohl der Originalwortlaut des Liedes auch wunderbar ist...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Hedning am 18 August 2006, 19:01:30
The Ballad of Brave Sir Robin

Bravely bold Sir Robin rode forth from Camelot.
He was not afraid to die, O brave Sir Robin!
He was not at all afraid to be killed in nasty ways,
Brave, brave, brave, brave Sir Robin!

He was not in the least bit scared to be mashed into a pulp,
Or to have his eyes gouged out, and his elbows broken;
To have his kneecaps split, and his body burned away;
And his limbs all hacked and mangled, brave Sir Robin!

His head smashed in and his heart cut out
And his liver removed and his bowels unplugged
And his nostrils raped and his bottom burned off
And his penis spli - - -
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Riddick am 18 August 2006, 20:07:26
Absolut grottig fand ich auch die Synchro zu "Chucky 2"(den ich mir gestern angeguckt habe).Besonders die Stimme von Chucky selbst ist total unpassend und schlecht,aber auch der Rest war nicht gerade das Gelbe vom Ei.War das damals nur ein Video-Release oder warum hat Universal dem Film eine so schlechte Synchro spendiert?
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Sommi am 23 August 2006, 00:48:31
Neusynchro von "Arielle, die Meerjungfrau"  :kotz: :doof: :anime:

Bitte DVD im November boykottieren!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Chili Palmer am 21 November 2006, 19:04:55
Da Kevin Smiths Filme hier noch nicht erwähnt wurden, muss ich das mal schnell nachholen.

Sicher, Smiths Askewniverse mit all den verzahnten Geschichten und verschiedenen Charakteren, die größtenteils auch immer von den selben Schauspielern verkörpert werden, ist ein harter Brocken für die Synchronisation. Zudem sind die Filme vollgestopft mit popkulturellen Referenzen ("that´s the worst idea since Greedo shooting first", etc.) und Insiderwitzen über Comics und Musik.
Dass Silent Bob in jedem Film eine andere Synchronstimme hat, ist somit ebenso ein Problem wie filminterne Verweise, die von der deutschen Fassung nicht aufgegriffen werden. Und wenn man sich dann die Synchro von "Mallrats" antut, die auch schon mal dezent sinnentstellend zu Werke geht, kann man eigentlich froh sein, dass "Clerks" hierzulande nie "eingedeutscht" wurde.

Erstmal das Original:

TS: How much do I owe you?
Jay: My treat. As long as you promise, next time you pop your old lady, you make her call you `Jay`.

Und nun das Grauen:

TS: Was schulde ich dir?
Jay: Sei mein Gast. Unter einer Bedingung: Das nächste Mal, wenn du poppst, sag ´Jay´ zu deiner Alten.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Schlonz am 21 November 2006, 22:50:00
Also das mit den schlechten Synchros ist wirklich schlimm geworden, aber das liegt daran dass zurzeit echt jeder schrott film als DVD auf den marktgeworfen wird. Die besten exemplare sind meist die von Best Entertainment mit der Aufschrifft "neue Version"

Was ich z.B. überhaupt nicht verstehen kann ist die extrem schlechte Synchro bei Cheech und Chong noch mehr rauch um nichts, also der 2. Teil, gibts auch nur auf VHS und eben mit sehr schlechter Synchronisation, dadurch wird dieser eigentlich sehr gute Film total versaut weil halt vorallem der ganze Wortwitz verloren geht...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: dlh am 21 November 2006, 23:11:28
Zitat von: Schlonz am 21 November 2006, 22:50:00
Was ich z.B. überhaupt nicht verstehen kann ist die extrem schlechte Synchro bei Cheech und Chong noch mehr rauch um nichts, also der 2. Teil, gibts auch nur auf VHS und eben mit sehr schlechter Synchronisation, dadurch wird dieser eigentlich sehr gute Film total versaut weil halt vorallem der ganze Wortwitz verloren geht...

Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die ganzen Übersetzungen spontan beim Aufnehmen angefertigt wurden. Hinzu kommt noch, dass die Standartsprecher (Lehmann & Dannenberg) zum Zeitpunkt der Synchronisation verhindert waren.

Zum Thema:
Sehr viele schlechte Synchronisationen hab ich zum Glück noch nicht gehört, aber wirklich grausig fand ich die Synchronisationen von "Chucky 2", "Tanz der Teufel" und "Kalifornia", da hat ja fast keine Stimme zum Darsteller gepasst. Die schlimmste Synchro was Übersetzung betrifft war "Tanz der Teufel 2", da wurde ja fast jedes 2te Wort falsch übersetzt und dabei war Christian Tramitz auf Bruce Campbell garnicht mal so schlecht besetzt.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Roughale am 22 November 2006, 11:25:23
Auch wenn ich wieder eine Schelte bekomme, aber da hilft nur eins: Nicht Synchros anschauen :D
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: SutterCain am 22 November 2006, 12:51:06
Zitat von: Roughale am 22 November 2006, 11:25:23
Auch wenn ich wieder eine Schelte bekomme, aber da hilft nur eins: Nicht Synchros anschauen :D

Naja, ich seh das ein bisschen differenzierter. Bei OVs, die ich problemlos verstehe (sprich Englisch), teile ich deine Meinung. Aber bei französischen, spanischen oder asiatischen Filmen, bei denen ich die Bilder nicht genießen kann, weil ich permanent Untertitel lesen muss, ziehe ich dann doch die deutsche Synchro vor. Sprachliche Feinheiten des Originals bekommt man i.d.R. auch beim Untertitellesen nicht mit.

Außerdem leben wir im Synchronisationsparadies: In Russland wird von ein oder zwei Personen, die alle Rollen sprechen, einfach über den Originalton gequatscht - der Originalton ist noch zu hören aber nicht zu verstehen. Wenn man das mal gesehen hat, ist man den deutschen Synchronleuten (und kann man noch so viele Dinge zurecht kritisieren) für ihre Professionalität dankbar  :icon_neutral:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Graveworm am 22 November 2006, 12:56:04
Zitat von: Chili Palmer am 21 November 2006, 19:04:55
Da Kevin Smiths Filme hier noch nicht erwähnt wurden, muss ich das mal schnell nachholen.

Sicher, Smiths Askewniverse mit all den verzahnten Geschichten und verschiedenen Charakteren, die größtenteils auch immer von den selben Schauspielern verkörpert werden, ist ein harter Brocken für die Synchronisation. Zudem sind die Filme vollgestopft mit popkulturellen Referenzen ("that´s the worst idea since Greedo shooting first", etc.) und Insiderwitzen über Comics und Musik.
Dass Silent Bob in jedem Film eine andere Synchronstimme hat, ist somit ebenso ein Problem wie filminterne Verweise, die von der deutschen Fassung nicht aufgegriffen werden. Und wenn man sich dann die Synchro von "Mallrats" antut, die auch schon mal dezent sinnentstellend zu Werke geht, kann man eigentlich froh sein, dass "Clerks" hierzulande nie "eingedeutscht" wurde.

Erstmal das Original:

TS: How much do I owe you?
Jay: My treat. As long as you promise, next time you pop your old lady, you make her call you `Jay`.

Und nun das Grauen:

TS: Was schulde ich dir?
Jay: Sei mein Gast. Unter einer Bedingung: Das nächste Mal, wenn du poppst, sag ´Jay´ zu deiner Alten.


Ich finde aber, dass das gerade noch geht. Eine sinngemäße Übersetzung wäre im dt. wohl einfach zu lang geworden. Gerade bei solchen Filmen wie Mallrats sollte man immer lieber das Original sehen.

MFG
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Vinyard Vaughn am 22 November 2006, 12:56:34
Zitat von: SutterCain am 22 November 2006, 12:51:06
Wenn man das mal gesehen hat, ist man den deutschen Synchronleuten (und kann man noch so viele Dinge zurecht kritisieren) für ihre Professionalität dankbar  :icon_neutral:

Muahah erzaehl mir das nochmal nachdem du die deutsche Synchro von Fulcis "A Cat in the Brain" gehoert hast  :icon_twisted: da gibts auch ne Stelle wo der O-Ton im Hintergrund zu hoeren is. Habe selten so ne grottig Geile Synchro gehoert.

(Aber das mit den russischen Synchros is echt n Hammer, erinnere mich noch als mal n Kumpel kam und mir ne russische Dvd von SinCity zeigte, wo alle Stimmen lustlos von einem Sprecher gesprochen wurden, DAS war muellig  ;) )

Cheers & Oi!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: SutterCain am 22 November 2006, 13:39:01
Zitat von: Vinyard Vaughn am 22 November 2006, 12:56:34
Muahah erzaehl mir das nochmal nachdem du die deutsche Synchro von Fulcis "A Cat in the Brain" gehoert hast  :icon_twisted:

Bin bedauerlicherweise noch nicht in den Genuss dieser Perle gekommen. Werde mal danach Ausschau halten  :icon_lol:
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Nerf am 22 November 2006, 13:44:49
Ich habe lange auf eine deutsche DVD zu "Die Bombe fliegt" gewartet - und als ich sie endlich hatte, nur mal kurz reingehört und aufgrund der deutschen Müllsynchro gleich weiterverkauft (ohne Verlust - 1 Euro Einkauf, 1 Euro Verkauf :icon_mrgreen:).

Ansonsten sind mir in übler Erinnerung:
Running Man (Neusynchro)
Killing Zoe
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Roughale am 22 November 2006, 16:04:52
@Sutter"Buttler(remember,James?)"Caine:

da hätte ich mich doch lieber auf englische Filme beziehen sollen, von denen ja hier mindestens grösstenteils die Rede war, auch wenn ich eigentlich immer gerne die OV vorziehe, aber ich stimme zu, dass das bei extremer Leserei sehr störend sein kann, bestes Beispiel war Nochnoi Dozor (Wächter der Nacht) bei den FFFN... Aber gerade spanische Filme haben einen extra Touch im Original, leider kann es da auch viel Dialog geben...

Zu schlechten Syncros fallen mir immer die glorreichen TRT Zeiten ein, wo manchmal nur ein Sprecher alle Rollen (inklusive Frauen und Kinder) gesprochen hat - hammertraschig!!! Leider sind die hier nicht mehr im Kabelnetz vertreten (in meinem Bereich zumindestens...)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Schlonz am 22 November 2006, 16:55:27
Zitat von: Chili Palmer am 21 November 2006, 19:04:55
Da Kevin Smiths Filme hier noch nicht erwähnt wurden, muss ich das mal schnell nachholen.

Sicher, Smiths Askewniverse mit all den verzahnten Geschichten und verschiedenen Charakteren, die größtenteils auch immer von den selben Schauspielern verkörpert werden, ist ein harter Brocken für die Synchronisation. Zudem sind die Filme vollgestopft mit popkulturellen Referenzen ("that´s the worst idea since Greedo shooting first", etc.) und Insiderwitzen über Comics und Musik.
Dass Silent Bob in jedem Film eine andere Synchronstimme hat, ist somit ebenso ein Problem wie filminterne Verweise, die von der deutschen Fassung nicht aufgegriffen werden. Und wenn man sich dann die Synchro von "Mallrats" antut, die auch schon mal dezent sinnentstellend zu Werke geht, kann man eigentlich froh sein, dass "Clerks" hierzulande nie "eingedeutscht" wurde.

Erstmal das Original:

TS: How much do I owe you?
Jay: My treat. As long as you promise, next time you pop your old lady, you make her call you `Jay`.

Und nun das Grauen:

TS: Was schulde ich dir?
Jay: Sei mein Gast. Unter einer Bedingung: Das nächste Mal, wenn du poppst, sag ´Jay´ zu deiner Alten.


Also dazu muss man sagen dass bei den Sith Filmen die synchros eigentich alle noch recht professionel gemacht sind, was ich persönlich nicht so gut finde ist die synchronstimme von bankey bei chasing amy. Clerks hätte man ruihg auch ma synchronisieren können finde ich. aufjedenfall sollte man alle filme mal im OT gesehen bzw. gehört haben. Aber als schlecht würde ich die synchros der Filme wirklich nicht bezeichen, wenn man mal andere Filme wie "Junk" oder "Brennpunkt Las Vegas" damit vergleicht. Heut zutage sind wirklich sehr gute unbekanntere Filme auf dem Markt aber vorallem bei asiatischen produktionen sind die synchros oft schlechter als bei jedem Pornofilm...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: blade2603 am 22 November 2006, 17:20:26
Mir fällt hier auch noch spontan Ey Mann, wo ist mein Auto ein...

Die Stimmen und die Übersetzung waren sowas von mega schlecht das ich mir überlegt habe den Film nach 10 Min wieder aus zu machen. Gott sei dank wars eine DVD und ich entschloss mich den Film im O-Ton zu schauen...  Natürlich wieder von vorn und siehe da.... ich hab mich köstlich amüsiert...
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Roughale am 22 November 2006, 17:37:26
Meiner Meinung nach geht South Park auch überhaupt nicht in der Synchro, oder damals Beavis & Butthead - bah, garstigst!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Vinyard Vaughn am 22 November 2006, 17:51:58
Zitat von: Roughale am 22 November 2006, 17:37:26
Meiner Meinung nach geht South Park auch überhaupt nicht in der Synchro, oder damals Beavis & Butthead - bah, garstigst!

Kann ich nur unterschreiben. South Park im O-Ton is der Hammer :icon_lol: was da an Witz bei der Synchro verloren geht is jammerschade
"Screw it guys...i'm goin' home"...

Cheers & Oi!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Roughale am 22 November 2006, 18:35:56
Zitat von: Vinyard Vaughn am 22 November 2006, 17:51:58
Kann ich nur unterschreiben. South Park im O-Ton is der Hammer :icon_lol: was da an Witz bei der Synchro verloren geht is jammerschade
"Screw it guys...i'm goin' home"...

Cheers & Oi!

Du hast das inkomplett zitiert, besser so:
"Screw it guys...i'm goin' home...home" ;)
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Vinyard Vaughn am 22 November 2006, 19:01:43
Zitat von: Roughale am 22 November 2006, 18:35:56
Du hast das inkomplett zitiert, besser so:
"Screw it guys...i'm goin' home...home" ;)

Ich quittiere das mit einem "How would you like to suck my balls?" :icon_mrgreen:

Aber danke fuer die Verbesserung Roughale ;) ich nutze mal die Ausrede eines anderen und sage.."Reizueberflutung"... ^^

Cheers & Oi!
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Graveworm am 22 November 2006, 21:27:58
Bei South Prk finde ich zwar den O-Ton vom Sinn her besser, aber bei den Stimmen liegt die dt. Synchro für mich vorne.

MFG
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Leatherface1974 am 22 November 2006, 22:41:05
Welche Synchro ich schlecht finde ist die von Scarface. Sie nervt zwar nicht, aber der O-Ton ist einfach zu genial mit Al Pacino's kubanischen Akzent.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 23 November 2006, 16:11:38
Jepp, dass der Akzent verloren geht ist wirklich schade... andererseits könnte ich mit das in der deutschen Verison nicht vorstellen.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Leatherface1974 am 23 November 2006, 18:30:12
Ja stimmt. Das würde sich dann wohl echt etwas seltsam anhören. Aber Scarface ist eh ein Film, den man unbedingt im O-Ton sehen muss.
Titel: Re: Nervende Synchros
Beitrag von: Mr Creazil am 24 November 2006, 00:08:17
Allerdings. Den muss man wirklich mal im O-Ton gehört haben.
TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020