Trotz USB 2.0 und knapp 10 Meter Entfernung zum Router bekomme ich über meinen WLAN-USB-Stick nur ein sehr mieses Signal (und manchmal gar keins) - Signalstärke ist immer "schwach", Übertragungsrate sackt regelmäßig auf unter 11 MBit/S.
Der Stick ist kein High End Produkt (Hama), hat aber vor dem Umzug noch perfekt empfangen. Damals haben wir in einer Altbauwohnung gelebt, mittlerweile in einem Plattenbau (Betonwände, aber nicht sehr dick). Daher meine Frage, könnte der miese Empfang daran liegen? (Habe schon mal gelesen, dass die Bauweise des Gebäudes großen Anteil dran haben kann.)
Den Router anders aufzustellen ist kaum möglich, daher wollte ich mal wissen, ob ein teurerer Stick (mit leistungsfähigerer Antenne) was ändern könnte? Oder was könnte ich sonst noch unternehmen, um anständige Raten zu kriegen?
Wenn eine Betonwand im Weg ist, kann es durchaus daran liegen, aber vielleicht hat jemand in der Nähe auch WLAN und nutzt denselben Kanal wi Du. Wechsel bei Dir doch mal den Kanal.
Also Hama Sticks werden bei Amazon echt sehr gelobt, daran wirds wohl net liegen.
Was haste denn fürn Router? Ist zwar unwahrscheinlich, aber vllt gibts da im "Zusammenspiel" irgendwelche Probleme? http://www.tecchannel.de/forum/showthread.php?t=4927
Konfiguration alles richtig?
Kannst ja auch mal sone Zusatzantenne probieren...
Ansosnten folgendes mal nachgucken/probieren:
Netzwerkumgebung...da müsste es ja deine aktuelle WLAN-Verbindung anzeigen...Rechtsklick...Eigenschaften...mittlere Registerkarte öffnen (Eigenschaften der drahtlosen Netzwerkverbindung...da dann das Häkchen setzen bei "Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden"
http://www.netstumbler.com/downloads/
Damit kannst du testen ob du noch andere Netze empfängst und auf welchem Kanal diese senden. Wie mali schon gesagt hat, solltest du den Kanal wechseln, wenn jemand in deiner Nähe denselben Kanal benutzt. Und zwar mindestens in 5er Schritten, denn die Kanäle überlappen sich. Wenn dein Nachbar also Kanal 1 hat und du gehst auf 2, benutzt du immernoch Frequenzen die im Band von Kanal 1 liegen. Also solltest du, in diesem Fall, mindestens auf Kanal 6 wechseln.
Alternativ kannst du auch mal Versuchen die Antenne um 90° zu drehen...
Ich hatte am Anfang auch einen Stick von AVM, im Laden 39,-!, hatte damit immer nur mäßigen Empfang, was logischerweise an der Architektur von Sticks liegt. (einfach viel zu kleine Antenne drinnen)
Hab mir nach 3 Wochen ärger eine PCI-WLAN Card "D-Link AirPlus DWL-G520" und eine ca. 20cm lange Antenne (auch von D-Link) die direkt an die PCI-Karte geschraubt wird gekauft.
Ist echt was genaues, belegt keinen USB Platz und ist praktisch unsichtbar.
Ich habe jetzt immer 54MBit und ca. 85% Qualität.
Zitat von: Kaypp am 5 September 2007, 19:26:02
Hab mir nach 3 Wochen ärger eine PCI-WLAN Card "D-Link AirPlus DWL-G520" und eine ca. 20cm lange Antenne (auch von D-Link) die direkt an die PCI-Karte geschraubt wird gekauft
Kosten?
Wo kommt die Karte hin? In den Slot der Netzwerkkarte?
Zitat von: Hackfresse am 5 September 2007, 19:30:47
Kosten?
Wo kommt die Karte hin? In den Slot der Netzwerkkarte?
Die Karte ca. 25 Euro (ist auch eine Antenne mit bei, aber nur ne relativ kleine) und die zusätzliche Antenne ca. 15 Euro.
Einfach in einen freien PCI-Steckplatz.
Auch nachzulesen hier :arrow: http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oV413kP98f8p8M6tj5jkkBSnsziFL/IoMAdc= (http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oV413kP98f8p8M6tj5jkkBSnsziFL/IoMAdc=)
Zitat von: Kaypp am 5 September 2007, 19:44:47
Die Karte ca. 25 Euro (ist auch eine Antenne mit bei, aber nur ne relativ kleine) und die zusätzliche Antenne ca. 15 Euro.
Einfach in einen freien PCI-Steckplatz.
Auch nachzulesen hier :arrow: http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oV413kP98f8p8M6tj5jkkBSnsziFL/IoMAdc= (http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oV413kP98f8p8M6tj5jkkBSnsziFL/IoMAdc=)
Ok, danke. Bis viel Geld im Moment. Soo schlecht is der Empfang dann nun auch net.
Erstmal danke für eure Tipps. Werden nach Feierabend ausprobiert.
Falls ich mit der vorhandenen Hardware definitiv nicht weiter komme, klingt so eine Karte sehr interessant.
@Nerf
wenn's mit der Karte funktioniert gib mal bescheid, hab nähmlich einen Bekannten der hat das selbe Problem
Jau, mache ich.
Habe jetzt mal mit Netstumbler überprüft, welche Kanäle die zwei andere WLAN-Netze im Haus belegen (6 und 11) und bin daher von 6 auf 1 gewechselt. Signalstärke ist weiterhin niedrig, und Übertragungsrate liegt zwischen 24 und 11 MBit/s. Zudem ist mir das Netz gestern andauernd abgekackt...
Es wird wohl doch ne PCI-Card werden.
Hab das grad in der SFT gesehen, vielleicht ist das auch hilfreich
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlanwirelessext.html
Zitat von: Noir82 am 7 September 2007, 16:36:28
Hab das grad in der SFT gesehen, vielleicht ist das auch hilfreich
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlanwirelessext.html
Das ist ja eine grundlegend andere Technologie (Powerline, Ethernet über das Stromnetz), in diesem Fall gekoppelt mit WLAN. Solche Geräte sind relativ teuer (vor allem von Devolo) und man braucht noch einen zweiten Adapter (dann ohne WLAN). Bevor man dieses teure Ding mit Funk kauft, sollte man überlegen, ob nicht zwei normale Powerline-Geräte ohne WLAN den Zweck auch erfüllen, da kommt man für die Hälfte hin (ab 70 Euro).
Zur Ausgangsfrage des Threads: Eine (kleine) Verbesserung mit den USB-Sticks gibt es meistens schon, wenn man die Dinger nicht hinten oder vorne direkt am PC einsteckt, sondern mit einem Verlängerungskabel (oder noch besser: mit kleinen Standfüßen, die es von manchen Herstellern gibt), etwas vom PC weg aufstellt (oder legt) und dabei auch gleich optimal zum Router ausrichtet.
Kurzer Lagebericht: Gestern PCI-Karte gekauft (DLink DWL-G510), installiert, ausprobiert. Ergebnis weiterhin katastrophal - abgesehen davon, dass sich das DLink-eigene Konfigurationsprogramm auich nach mehrerem Neuinstallieren nicht starten ließ, gab es weiterhin niedrigste Übertragungsraten, die meiste Zeit hat er unser Netzwerk überhaupt nicht gefunden (dafür aber bei den anderen 2 im Haus Top-Signalstärke!). Habe den Router jetztum 2 Meter um ein Bücherregal herum verlegt, keine Verbesserung. Verbindung bricht alle Naselang ab, bin mal gespannt, ob ich diesen Post hier zuende schreiben kann...
EDIT:
Jetzt wieder über WLAN-Stick drin, damit ist die Verbindung konstant niedrig, aber reißt (vorerst) wenigstens nicht ab... :icon_mrgreen:
Zum Tipp mit dem verlängerungskabel - das wäre natürlich ne Idee, aber ich befürchte es wird in meinem Fall nicht viel helfen.
So...
Heute PCI-Card wieder zurück zuum Saturn, dafür das hier (http://www.computeruniverse.net/products/90223629/netgear-xe102g-powerline-adapter-2x-xe102-internationale-version.asp) mitgenommen. Funktioniert bisher tadellos, und das WLAN-Netz bleibt weiterhin bestehen, für alle Fälle (und den PC meiner Freundin).
Zitat von: Nerf am 10 September 2007, 22:32:57
So...
Heute PCI-Card wieder zurück zuum Saturn, dafür das hier (http://www.computeruniverse.net/products/90223629/netgear-xe102g-powerline-adapter-2x-xe102-internationale-version.asp) mitgenommen. Funktioniert bisher tadellos, und das WLAN-Netz bleibt weiterhin bestehen, für alle Fälle (und den PC meiner Freundin).
Stimmt, das ist auch noch eine Möglichkeit, aber halt nur sehr teuer.
Aber wenns damit jetzt geht dann Herzlich Willkommen im WorldWideWeb :icon_mrgreen:
Zitat von: Nerf am 5 September 2007, 16:25:32
Trotz USB 2.0 und knapp 10 Meter Entfernung zum Router bekomme ich über meinen WLAN-USB-Stick nur ein sehr mieses Signal (und manchmal gar keins) - Signalstärke ist immer "schwach", Übertragungsrate sackt regelmäßig auf unter 11 MBit/S.
Der Stick ist kein High End Produkt (Hama), hat aber vor dem Umzug noch perfekt empfangen. Damals haben wir in einer Altbauwohnung gelebt, mittlerweile in einem Plattenbau (Betonwände, aber nicht sehr dick). Daher meine Frage, könnte der miese Empfang daran liegen? (Habe schon mal gelesen, dass die Bauweise des Gebäudes großen Anteil dran haben kann.)
Den Router anders aufzustellen ist kaum möglich, daher wollte ich mal wissen, ob ein teurerer Stick (mit leistungsfähigerer Antenne) was ändern könnte? Oder was könnte ich sonst noch unternehmen, um anständige Raten zu kriegen?
Is schön dass es jetzt anscheinend funktioniert, eins noch:
Ist eine Wand dazwischen? Bei uns war es so, dass die Betonsiedlung in der ich gewohnt habe als die in den 70ern gebaut wurde, die Betonwände mit einem Stahlnetz durchzogen waren - könnte durchaus sein dass ihr sowas in den Wänden habt (aber nicht im Boden und in der Decke, deshalb siehst du auch die anderen Netze) - Kannst ja mal rein aus Interesse ein Loch in eine Wand bohren und nachsehen :D
Zitat von: FilmÖsi am 11 September 2007, 23:46:44
Kannst ja mal rein aus Interesse ein Loch in eine Wand bohren und nachsehen :D
Ich habe beim Schrankanbringen - dank einer Wanddicke von nur ca. 4cm und eines überaus leistungsfähigen Bohrhammers - schon tiefgreifende Einblicke in unsere Wandstruktur bekommen (auf einer Fläche von ca. 15x15cm), und da war kein Stahlnetz. ;)
Zitat von: FilmÖsi am 11 September 2007, 23:46:44
Is schön dass es jetzt anscheinend funktioniert, eins noch:
Ist eine Wand dazwischen? Bei uns war es so, dass die Betonsiedlung in der ich gewohnt habe als die in den 70ern gebaut wurde, die Betonwände mit einem Stahlnetz durchzogen waren - könnte durchaus sein dass ihr sowas in den Wänden habt (aber nicht im Boden und in der Decke, deshalb siehst du auch die anderen Netze) - Kannst ja mal rein aus Interesse ein Loch in eine Wand bohren und nachsehen :D
Mit einem Leitungsfinder sollte das alternativ auch ohne Löcher funktionieren :-)
Vielleicht gehts ja auch mit einem WLAN-Kabel:
http://cgi.ebay.de/Wlan-kabel-5-m_W0QQitemZ260156963352QQihZ016QQcategoryZ79506QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Wlan-kabel-5-m_W0QQitemZ260156963352QQihZ016QQcategoryZ79506QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
:LOL: