hallo filmfachleute,
ich suche filme, die selber das medium film thematisieren und zwar in der form, dass es einen direkten austausch zwischen publikum und leinwand/fernsher gibt.
beispiele sind:
"die einsteiger" (mike krüger & thomas gottschlak betreten die filme dank videorkeorder)
"im augenblick der angst" (das publikum wird hypnotisiert durch den präsentierten film)
"purple rose of cairo" (schauspieler verlässt die leinwand)
mögllich sind da mit auch noch "videodrome", "poltergeist" und michael jackson "thriller" video
jeder tipp ist mir willkommen
danke
Last Action Hero natürlich, dann noch diese hier:
http://german.imdb.com/keyword/movie-reality-crossover/
Hmm, zählt "Mystery Science Theater 3000" vielleicht auch dazu?!?
http://www.ofdb.de/film/12369,Mystery-Science-Theater-3000---The-Movie
edit: mir fällt grade auf, dass ja eigentlich keine echte Interaktion stattfindet, sondern nur dumme Kommentare zum Film, also zählt der wohl eher nicht dazu ...
MfG,
Enton =) ^_^
"Funny Games" hier wird der Film doch auch mal zurückgespult und einer der Killer wendet sich direkt ans Publikum.
http://www.ofdb.de/film/400,Funny-Games
Hallo,
ich würde da eventuell noch KLICK mit Adam Sandler nennen.
Link: http://www.ofdb.de/film/102910,Klick
...wenn Videodrome und Poltergeist passen, dann auch sicherlich "The Ring" und "Shocker" und "Waxworks 2"
Wayne's World sollte man auch erwähnen!
Mal was ganz anderes: Zumindest ein Film ist tatsächlich interaktiv. Von der Leinwand aus wird angeleitet, zu singen. Und das Publikum tut es sogar. Ich durfte es selber einmal erleben. Es funktioniert.
http://www.ofdb.de/film/121355,Der-Hahn-ist-tot
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hahn_ist_tot
Bei Stay Tuned (http://www.ofdb.de/film/11140,Stay-Tuned) kämpfen sich die Eltern durch die einzelnen Kanäle.
Geht mehr in die "Einsteiger"-Richtung, da keine Interaktion mit dem Publikum stattfindet.
Pleasantville nicht vergessen...
http://www.ofdb.de/film/8504,Pleasantville
city hunter mit jackie chan...und auf der leinwand bruce lee, der jackie anfeuert
Es gab mal einen Werwolf-Movie (eigentlich ein deutscher Schäferhund) aus den 80ern, wo während der Handlung eine große weiße Uhr für gefühlte 10 Minuten eingeblendet wurde, der Film entsprechend pausierte, und der Zuschauer rätseln sollte wer denn wohl das Monster wäre. Leider ist mir der Titel nicht mehr geläufig, aber hier im Forum gibt´s bestimmt Leute die den kennen. Wenn diese Machart nicht interaktiv war, dann weiß ich auch nicht, zumal ich mir bei den Einblendungen immer ein Bier aus dem Kühlschrank besorgen konnte.
Falls reine "Dialog zum Publikum"-Filme auch dazuzählen, dann ist Ferris macht Blau auch ein Klassiker in der Hinsicht.
Gab es nicht mal einen Film vom Gimmick-Meister William Castle, bei dem das Publikum abstimmen durfte, wie er endet?
Zitat von: shellat am 3 April 2008, 12:09:41
Es gab mal einen Werwolf-Movie (eigentlich ein deutscher Schäferhund) aus den 80ern, wo während der Handlung eine große weiße Uhr für gefühlte 10 Minuten eingeblendet wurde, der Film entsprechend pausierte, und der Zuschauer rätseln sollte wer denn wohl das Monster wäre. Leider ist mir der Titel nicht mehr geläufig, aber hier im Forum gibt´s bestimmt Leute die den kennen. Wenn diese Machart nicht interaktiv war, dann weiß ich auch nicht, zumal ich mir bei den Einblendungen immer ein Bier aus dem Kühlschrank besorgen konnte.
Yep!! Das ist in Mondblut. "Die Frage lautet...wer ist der Werwolf?" Die Frage kam am Anfang des Films und nach etwa zweidrittel des Films mit den Einblendungen der Verdächtigen.
Mir ist auch noch ein weiterer Film eingefallen: Monty Phytons wunderbare Welt der Schwerkraft. Dort sind seeeehr viele Szenen, in denen jemand mit dem Publikum spricht.
Malcom in the Middle...is zwar kein Film aber trotzdem
@Kevin Craven
Mondblut - na klar! War das ein übler Film, lol! Das der einem in Erinnerung bleibt liegt echt nur an der "interaktiven" großen fürchterlichen Uhr! Danke für die Aufklärung.
Seifendiebe, allerdings gibt vor allem es den Wechsel zwischen innerfilmischer Realität und Werbefernsehen
http://www.ofdb.de/film/24565,Die-Seifendiebe
nur eine Szene in Gremlins 2, allerdings nicht in der Richtung "Film im Film" sondern scheinbar nach "außen": die Gremlins scheinen den Film buchstäblich zu zerstören (Schattenspiel vor weißer Leinwand nach "Filmriß", abweichende Szene bei der Videoversion)
The Ring passt auch irgendwie.
Habe gestern "Außer Atem" von 59 gesehen. Habe noch im Kopf das es da auch sowas gab, glaube ich. Zumdeinst habe ich an einer Stelle gedacht "Ah, schreib das ins ofdb Board." Hm..vielleicht wars auch für nen anderne Thread...
Das Ende von Robin Hood - König der Diebe
vielleicht auch Henry V. die Verfilmung von Kenneth Brannagh
Zitat von: Grimnok am 13 April 2008, 17:56:07
Habe gestern "Außer Atem" von 59 gesehen. Habe noch im Kopf das es da auch sowas gab, glaube ich. Zumdeinst habe ich an einer Stelle gedacht "Ah, schreib das ins ofdb Board." Hm..vielleicht wars auch für nen anderne Thread...
In "Elf uhr nachts" gibt auch eine kurze Szene, in der Belmondo zum Publikum spricht, macht Godard in seinen Filmen ganz gerne Mal...
Ansonsten passt vielleicht noch die Verfolgungsjagd am Ende von "Shocker" (durch das Fernsehprogramm).
Werden auch Szenen wie zb. in "INLAND EMPIRE" oder "Die Mächte des Wahnsinns" wo sich die Figuren selbst auf der Leinwand wiederfinden gesucht?
Argentos "Dämonen" (Teil 1+2) natürlich noch:
http://www.ofdb.de/film/300,D%C3%A4monen-2
Im ersten Teil stürzen die Dämonen von der Leinwand und überfallen das Kino, und im zweiten Teil kommen sie aus den TV-Geräten.
Evtl. die eine kleine Szene in Spaceballs wo die Bösen die Kassette einlegen und den Augenblick im TV sehen ...
Wirklich interaktiv ist auch dieser hier (lief mal in einer Sneak):
http://www.ofdb.de/film/25541,Anleitung-zur-sexuellen-Unzufriedenheit
Mir fehlt hier so ein bisschen die Interaktivität von HerrNator. :icon_rolleyes:
Wenn der Herr(Nator) sich mal äussern könnte, was von den genannten Filmen so in sein Schema passt, könnte man auch dahingehend noch ein bisschen weitergrübeln ... :andy:
Zitat von: milla2201 am 14 April 2008, 17:24:32
Mir fehlt hier so ein bisschen die Interaktivität von HerrNator. :icon_rolleyes:
Wenn der Herr(Nator) sich mal äussern könnte, was von den genannten Filmen so in sein Schema passt, könnte man auch dahingehend noch ein bisschen weitergrübeln ... :andy:
Stimmt...vielleicht ist ja nun auch sein Bedarf gedeckt.
Wo ich "Deinen" Cowboy-Hut sehe.... im Abspann von "Western von Gestern" schoss doch Fuzzy immer durch die Mattscheibe...oder habe ich das falsch in Erinnerung.
nein! der herrnator ist voll anwesend! vielen dank für die unfassbar vielen tipps. ich wusste immer nur nicht was ich sagen solle.
im prinzip geht es um folgendes: ich schreib eine dissertation über den medialen wandel der 1980er jahre. dabei ist meine these, dass sich diese materiellen innovationen (wie z.b. eben der der videorekorder) auf das gesellschaftliche verständnis von wirklichkeit auswirkten. anders: in dem augenblick wo das wohnzimmer interaktiv wird bzw. das flüchtige imaginäre sich auf der kassette materialisiert ändert sich auch das verständnis von realität - und dies wiederum thematisieren die filme (selbstreferentiell): die schauspieler/fiktion verlassen die leinwand; die zuschauer tauschen in die fiktion ein und und und
hätte ich das jetzt von anfang an gesagt, hätten alle nur über die 80er gesprochen. das wäre aber falsch, da es schon vor den 80ern vorkam, dass die figuren aus der leinwand treten ... es häuft sich halt hier 'nur'
die für mich spannensten beispiele bis jetzt waren, um mal ein konkretes feedback zu geben: gremlins, dämonen und shocker, aber eben auch ferris macht blau, mondblut und spaceballs
es sind also nicht nur beispiele interessant wo das leinwand/zuschauer verhältnis sich auflöst (wie etwa bei dämonen), sondern auch wo der zuschauer als solcher selbst angesprochen wird (wie bei ferris macht blau oder mondblut)
wenn euch also noch sachen einfallen, wäre ich sehr dankbar. und es ist sogar für die wissenschaft!!! (jetzt werde ich erstmal über "western von gestern" recherchieren...)
nator
Zitat von: HerrNator am 15 April 2008, 16:07:26
die für mich spannensten beispiele bis jetzt waren, um mal ein konkretes feedback zu geben: gremlins, dämonen und shocker, aber eben auch ferris macht blau, mondblut und spaceballs
es sind also nicht nur beispiele interessant wo das leinwand/zuschauer verhältnis sich auflöst (wie etwa bei dämonen), sondern auch wo der zuschauer als solcher selbst angesprochen wird (wie bei ferris macht blau oder mondblut)
Wenn ich das richtig verstanden habe, würden da auch Kinderserien reinfallen, die dahingehend funktionieren, das den Kindern bestimmte Fragen gestellt werden (z.B. Rechenaufgabe), die dann kurz danach beantwortet werden. Wann das richtig ist und Du nervlich stark genug bist ;), könntest Du auf Super RTL z.B. mal in "
Micky Maus Wunderhaus" reinschauen.
Bei "
Disneys kleine Einsteins" werden die Kinder auch zum Mitmachen bzw. Mithelfen aufgefordert.
In der Richtung dürfte es gerade im Kinderserienbereich massenhaft geben.
Zu meiner Verteidigung: Ich werde da von meinem Sohn zu gezwungen (auch zum Mitmachen). :icon_mrgreen:
P.S.: Kannst Du bitte die Groß- und Kleinschreibung beachten. Hilft beim Lesen und sollte hier auch die Regel sein :arrow: Forenregeln (http://www.gemeinschaftsforum.com/forum/index.php/topic,67085.0.html) . Danke :respekt:
Monthy Phytons - Der Sinn des Lebens - Eric Idle zeigt uns sein Geburtshaus und die Kamera folgt ihn dabei durch Stadt und Land
Wenns den auch Kinderserien sein dürfen, darf natürlich Löwenzahn nicht fehlen
Ich weiß zwar nicht genau ob das passt, aber in der Geschichten aus der Gruft Episode - Tote leben länger, sieht man alles aus den Augen des Hauptdarstellers, der hier von einen Computeranimierten Humphrey Bogart gespielt wird und der direkt dem Publikum seine Geschichte erzählt, ähnlich wie damals in den Film Noir Filmen der 40er & 50er.
Zitat von: HerrNator am 15 April 2008, 16:07:26
(jetzt werde ich erstmal über "western von gestern" recherchieren...)
Der Schuß auf das Publikum ist definitv drin, habe die Serie als Kind immer gern gesehen.
Ich nehme einfach automatisch an, daß Videodrome in der Dissertation auf jeden Fall vorkommt, deswegen noch ein Tipp aus dem Erwachsenenbereich: es gibt vom Anfang der 8oer einen Film mit Kay Parker, bei dem ich vermute, aber nicht weiß, daß er Videodrome inspiriert hat: Man sieht zunächst eine normale Nachrichtensendung im Fernsehen, kurz darauf steigt der Sprecher aus dem Fernsehgerät.
(Falls Fernsehserien / Comedy auch Gegenstand sein sollte: Flying Circus ist sehr reich an Beispielen, in meiner Lieblingsszene sehen zwei alte Frauen eine Nachrichtensendung, in der der Sprecher (richtig) vorhersagt, daß der Pinguin auf dem Fernseher gleich explodieren wird. "How did he know that?" Sprecher: "It was an inspired guess!" . Später in der Folge sehen sich die Alten im Fernsehen, wie sie gerade fernsehen.)
Da wäre noch die Kontaktaufnahme über die TV-Nachrichten in "the Game".
Ich meine, ich kenne noch sowas ähnliches aus einem anderen Film; muss aber drüber nachdenken, welcher
Wo hier schon mal die Western von gestern erwähnt wurden - ist nicht schon im quasi ersten "echten" Spielfilm der Filmgeschichte (The Great Train Robbery von 1903) eine Szene drin, in der ein Darsteller ins Publikum schiesst ? - Und damit damals wohl einige Leute heftig erschreckt hat.
Gabs in den 80ern im deutschen TV nichtmal eine Sendung in der jemand eine Fliege auf den Bildschirm gemalt hat und alle Leute zu Hause dachten die würde bei ihnen auf den Fernseher rumlaufen
Dann fällt mir noch eine Szene ein, in der ein Zug direkt auf die Leinwand zurast. Soll die Leute damals wohl mächtig erschreckt haben, war meine ich zur Zeit der Einführung des Fernsehers oder des Kinos. Hab aber leider keine Ahnung welcher Film das war, die Szene wurde aber mal bei den Simpsons verwendet
Wie steht es mit Stromberg und Behind the Mask (http://www.ofdb.de/film/97597,Behind-the-Mask)? Sowie einige Simpsons-Halloween Folgen, in denen die Simpsons zu Beginn Ansprachen an das Publikum halten?
Menschenfeind (http://www.ofdb.de/film/10892,Menschenfeind)
Kurz vor Ende wird der Film unterbrochen und es läuft ein Countdown ab - man hat 30 Sekunden Zeit den Film abzuschalten oder eben weiterzusehen.
Zitat von: Ynnor am 15 April 2008, 18:08:23
Monthy Phytons - Der Sinn des Lebens - Eric Idle zeigt uns sein Geburtshaus und die Kamera folgt ihn dabei durch Stadt und Land
Wenn wir schon bei
Monty Python sind: Im Flying Circus, Staffel 2, Folge 9 "How to recognize different parts of the body" gibt es eine Szene, in der zwei ältere Frauen fernsehen. Auf dem Fernseher (keine Leinwand, aber passt doch trotzdem irgendwie) steht ein ausgestopfter Pinguin, über den sie sich länger unterhalten. Der TV-Ansager kündigt an, dass jetzt der Pinguin explodieren werde, was dann auch passiert. Auf die Frage der Frauen, wie er das wissen konnte, antwortet er: "It was an inspired guess."
Déjà vu?
Außerdem: (das Ende von) Halloween 3: die Menschen werden durch die ausgestrahlten Fernsehspots für die Halloweenpuppen hypnotisiert.
Zitat von: Ynnor am 15 April 2008, 18:08:23Wenns den auch Kinderserien sein dürfen, darf natürlich Löwenzahn nicht fehlen
Den "Abschalten"-Hinweis habe ich schon als Kind immer als unzulässige Bevormundung empfunden.
Heiho,
-Rocky Horror Picture Show wäre noch ein Kandidat, da feiert das Publikum während des Films kräftig mit (jedenfalls im Kino)
-Auch fällt mir noch die Serie Max Headroom ein: http://www.ofdb.de/film/10824,Max-Headroom
-Defintiv auch der Serienanfang von Outer Limits (Fernseher als Tor zur anderen Dimension usw.):http://www.ofdb.de/film/10665,Outer-Limits---Die-unbekannte-Dimension
- Der Anfang von Moulin Rouge (Bildschirm als Theaterbühne)
- auch diverse 3D- Filme: Weiße Hai 3 D, Das Kabinett des Professor Bondi
- Halloween 3
Sind alle recht unterschiedlich, aber vielleicht nützt es ja was :-)
Wie siehts den aus mit der alten TV Sendung Der Goldene Schuß, in der der Zuschauer den Bogen anhand von Befehlen am Bildschirm steuern konnte, oder halt auch neuere Sachen per Telefon al a Hugo
Edit:
Der Film hier könnte vielleicht auch noch ganz interessant sein
Matinee
http://www.ofdb.de/film/2172,Matinee
Edit:
Und im ersten Werner Film gabs meine Ich eine ähnliche Szene wie in Gremlins 2, in der dieser Dialog drin vorkam, nachdem das Bild dunkel wurde:
- Sag mal jemand bescheid!
- Bescheid, bescheid
"Richtig" interaktiv war noch die Serie "Captain Power".
http://www.ofdb.de/film/42623,Captain-Power
http://www.ofdb.de/view.php?page=text&fid=42623&rid=154746
Hab mir davon mal ein paar Folgen und das Spielzeug dazu aus der Videothek ausgeliehen. Mit dem Spielzeug konnte man dann (ähnlich wie mit einer Lightgun) bestimmte Objekte (Raumschiffe, Roboter) "abschießen" und dadurch Punkte kassieren.
So jetzt melde ich mich nochmal. Was mir gerade in der Debatte am interessantesten scheint ist das interaktive Fernsehen. "Der Goldene Schuss" (1964!!!!) und "Captain Power" schießen da echt den Vogel ab. Bis jetzt hatte ich nur TeleGym vor Augen... Weiß jemand wann televoting begann (oder wie auch immer das heißt)? Ich meine da jetzt so Wetten dass?? in dem das Publikum via Telefon den Gewinner 'live' wählen darf.
Vielleicht kann man sich im Denken mal etwas vom Kino wegbewegen und nach den Anfängen der Zuschauer/TV Kommunikation suchen
wer natürlich noch gute Filme weiß ist selbstverständlich weiterhin eingeladen sie kundzutun!
glück auf,
nator
ZitatVielleicht kann man sich im Denken mal etwas vom Kino wegbewegen und nach den Anfängen der Zuschauer/TV Kommunikation suchen
Vielleicht findest du ja hier was, habs mir aber nicht durchgelesen
http://ralf-hecht.de/magister/cmc/start5.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Tele-Dialog
Zitat von: HerrNator am 17 April 2008, 10:55:01
Weiß jemand wann televoting begann (oder wie auch immer das heißt)? Ich meine da jetzt so Wetten dass?? in dem das Publikum via Telefon den Gewinner 'live' wählen darf.
Die Telefonabstimmung der Zuschauer bei Wetten Dass? (TED) wurde 1987 eingeführt.
Was mir grad noch einfällt, ist der Wunschfilm am Samstag im ZDF. Mitte-Ende der 80er wurden für den Samstagabend 3 Filme aufgestellt, und die Zuschauer konnten per Telefonabstimmung entscheiden, welcher der Filme gesendet wird. Kann mich da noch gut dran erinnern, weil ich da als Kind jedesmal 100x für die Bud Spencer Filme angerufen hab. :king:
Ansonsten kann ich mich noch an die ersten Telefongewinnspiele erinnern, die ja heute überall gang und gebe sind. Das hat auf RTL (damals noch RTL Plus) mit dem Hütchenspieler "Salvatore" angefangen, der mit den Knadidaten um Kohle gezockt hat.
Aktenzeichen XY ist natürlich auch damals wie heute als "Fernsehen zum mitmachen" formatiert. :icon_twisted:
Zitat von: Ynnor am 17 April 2008, 01:55:00
Edit:
Und im ersten Werner Film gabs meine Ich eine ähnliche Szene wie in Gremlins 2, in der dieser Dialog drin vorkam, nachdem das Bild dunkel wurde:
- Sag mal jemand bescheid!
- Bescheid, bescheid
Dann darf aber natürlich auch der Abspann von Abbuzze nicht unerwähnt bleiben ;)
Zitat von: Punkrockschuppen am 17 April 2008, 16:36:41
Zitat von: HerrNator am 17 April 2008, 10:55:01
Weiß jemand wann televoting begann (oder wie auch immer das heißt)? Ich meine da jetzt so Wetten dass?? in dem das Publikum via Telefon den Gewinner 'live' wählen darf.
Die Telefonabstimmung der Zuschauer bei Wetten Dass? (TED) wurde 1987 eingeführt.
Das war sogar noch früher: 1980 begann "die Zukunft des Fernsehens". Zumindest wurde es 1979 so auf der IFA verkündet :-)
http://wettendass.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2197096,00.html?dr=1
Zitat von: mali am 18 April 2008, 10:55:08
Zitat von: Punkrockschuppen am 17 April 2008, 16:36:41
Zitat von: HerrNator am 17 April 2008, 10:55:01
Weiß jemand wann televoting begann (oder wie auch immer das heißt)? Ich meine da jetzt so Wetten dass?? in dem das Publikum via Telefon den Gewinner 'live' wählen darf.
Die Telefonabstimmung der Zuschauer bei Wetten Dass? (TED) wurde 1987 eingeführt.
Das war sogar noch früher: 1980 begann "die Zukunft des Fernsehens". Zumindest wurde es 1979 so auf der IFA verkündet :-)
http://wettendass.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2197096,00.html?dr=1
Tatsache. Dann ist der Wiki Eintrag falsch (daher hatte ich meine Info bezogen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wetten_dass..%3F
"Seit 1987 bestimmt die Zuschauerabstimmung (TED) den besten Anbieter zum Wettkönig; die Gäste beschränken sich auf die Wette, für die sie Pate stehen."
Hatte den TED aber auch noch früher in Erinnerung. ;)
Natürlich thematisieren viele Film mit intradiegetischem Erzähler die Beziehung Zuschauer Publikum, z.B. "High Fidelity" und noch stärker "Kiss Kiss, Bang Bang", wo sich der Protagonist schon mit den Worten "My name is Harry Lockhart, I'm going to be your narrator for this evening" vorstellt
Hoffentlich noch nicht genannt, zum Komplex Interaktion / Fernsehen im Film (vielleicht sind die Titel auch zu naheliegend), wenn auch eher zu Voyeurismus als echter Interaktion:
Network http://www.ofdb.de/film/17595,Network
Millionenspiel http://www.ofdb.de/film/13170,Das-Millionenspiel
und natürlich Truman Show, Ed TV, Natural Born Killers (speziell die Soap), Mann beißt Hund, Running Man, Amélie (die "personalisierten Fernsehnachrichten für die Hauptdarstellerin). Vielleicht auch Battle Royal (Überleben als Fernsehunterhaltung) und Zonder Zelda (der Hauptdarsteller sieht ab dem Einsetzen der Handlung seine Jugendliebe in einer Talkshow und erfährt erst am Schluß die Hintergründe ihres Schicksals).
In Filmbulletin (http://www.filmbulletin.ch/) 3.08 ist ein Aufsatz zu dem Thema:
Leinwand mit Schlupflöchern (von Matthias Brütsch)