OFDb

Historienfilme

Begonnen von barbara1101, 25 Dezember 2008, 14:41:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

barbara1101

Hallo ihr,
ich bin gerade in der heißen Abilernphase (unter anderem Geschichte) und wollte fragen, ob es interessante Dokus oder spannende Spielfilme gibt, die historisch korrekt aber trotzdem interessant und lehrreich sind, und ob man die in Videotheken üblicherweisebekommt.
Von Interesse wäre für mich alles ab Französische Revolution.
Schon mal Danke im Vorraus!

pm.diebelshausen

Mmmh, das ist ja mal ne ausufernde Frage...
Zumal die großen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft schwer darzustellen sind. Viele Filme funktionieren natürlich vor dem Hintergrund Zeitgeschichtlicher Ereignisse, beschäftigen sich aber nicht zentral mit ihnen. So werden historische Ergeignisse, wie sie im Geschichtsunterricht interessieren selten verfilmt (und wenn, dann meist mit politischen Absichten), sondern einzelne Menschenschicksale, die dann mehr oder weniger fiktiv sind, stehen für die geschichtlichen Fakten. Deshalb wirst Du eher Dokumentationen brauchen können, die sind aber im Verleih kaum zu kriegen.

Folgende Filme fallen mir gerade ein:

Falls Dein Geschichtskurs in den kalten Krieg ragt, kann ich Thirteen Days über die Kuba-Krise 1963 empfehlen - lohnender Einblick hinter die Polit-Kulissen. http://www.ofdb.de/film/4871,Thirteen-Days

Einiges gibt es natürlich zum Dritten Reich und 2.Weltkrieg. Interessant könnte für Dich der Mehrteiler Hitler: Der Aufstieg des Bösen sein. Da geht es um den Weg zur Machtergreifung. Allerdings historisch nicht 100%ig - das gilt aber für alles, was man an Historie filmisch inszeniert bekommen will. Immer mit anderem Material verbinden und kritisch sehen! http://www.ofdb.de/film/35408,Hitler-Der-Aufstieg-des-Bösen

Extrem um Authentizität bemüht sind Gettysburg und Gods and Generals bezüglich des Amerikanischen Bürgerkriegs - das liegt aber wahrscheinlich nicht in Deinem Themenbereich, oder? Sind allerdings auch Monsterschinken von je über drei Stunden und nicht ohne patriotischen Pathos. http://www.ofdb.de/film/986,Gettysburg beziehungsweise http://www.ofdb.de/film/28856,Gods-and-Generals

Spezifizier doch mal Deine Themen. Was ab französische Revolution? Industrialisierung bestimmt, Bismarck (unbedingter Lesetip: "Von Bismarck zu Hitler" von Sebastian Haffner, hat mir sehr fürs Abi geholfen und ist hervorragend zu lesen, das nur nebenbei), Erster Weltkrieg, Machtergreifung, 3. Reich, Nachkriegszeit, Kalter Kieg - vielleicht fällt Dir Genaueres ein!
Es gibt viele, die nicht reden, wenn sie verstummen sollten, und andere, die nicht fragen, wenn sie geantwortet haben.

Deer Hunter

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was du damit bezwecken willst? Sollen die Filme dir jetzt das Lesen eines guten Buchs abnehmen oder willst du dich von den Filmen lediglich inspirieren lassen? Es gibt keinen einzigen Film, der historisch korrekt ist. Und ich denke, dass das auch kein Film sein kann (oder will).

Ich würde dir raten, dich nicht falsch leiten zu lassen und keine Filme als Einstieg in ein Geschichtsthema zu nehmen. Denn ohne Vorwissen ist selbst ein recht gelungener Film zur Kubakrise wie 13 Days nur sehr schwer verständlich.

Sagen wirs mal so: Zum Thema "Französische Revolution" lege ich dir sehr den Aufsatz "Die französische Revolution" von Eberhard Weis ans Herz. Das sind ca. 80 Seiten zu lesen und du weißt danach alles zur Revolution und das Lesen hat dann ungefähs so lange gedauert, wie das Sehen eines historisch eher unkorrekten Films. ;)
"Das nächste Lied heißt eigentlich 'Ich bin so wie ich bin' aber weil Bela "auch" ein bisschen mitsingt, heißt es 'FICKEN'!"

zartcore
Ah, tweed. Fabric of the eunuch.

Mr Creazil

Da barbara1101 sich in der "Abilernphase" befindet, denke ich doch mal, dass da schon ein gewisser Grad an Vorkenntnis vorhanden ist. Sonst sieht das mit dem Abi eh schlecht aus.  ;)
Ansonsten kann ich mich Deer Hunter nur anschließen: Filme bringen Dich da nicht weiter. Filme zielen zu sehr auf Unterhaltung und dabei geht die historische Genauigkeit gern mal baden. Lies lieber gute Bücher,  z.B. von Nipperdey.
"Nihilist und Christ: das reimt sich, das reimt sich nicht bloß ..."

"Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition. "

"Who fights with a ladder - well, Jackie Chan does!"

https://letterboxd.com/mrcreazil/

Deer Hunter

Zitat von: Mr Creazil am 29 Dezember 2008, 12:32:24
Da barbara1101 sich in der "Abilernphase" befindet, denke ich doch mal, dass da schon ein gewisser Grad an Vorkenntnis vorhanden ist. Sonst sieht das mit dem Abi eh schlecht aus.  ;)

Ich wusste, dass dieser Hinweis kommen würde. Mir war das schon klar, dass sie sich in der Abiphase befindet, deshalb ist es mir das auch nicht ganz ersichtlich, warum sie nun Filme sehen will, die einigermaßen historisch korrekt sind. Und wenn man sich in der heißen Phase befindet, weiß man doch, was ungefähr für Themen rankommen. Da ist dann die "Eingrenzung"...

Zitat von: barbara1101 am 25 Dezember 2008, 14:41:05
Von Interesse wäre für mich alles ab Französische Revolution.

... doch sehr weit gegriffen, oder? :icon_confused:
"Das nächste Lied heißt eigentlich 'Ich bin so wie ich bin' aber weil Bela "auch" ein bisschen mitsingt, heißt es 'FICKEN'!"

zartcore
Ah, tweed. Fabric of the eunuch.

barbara1101

danke an pm.diebelhausen!   :icon_smile:
und ja, natürlich habe ich die Themen schon gelernt (zum einen während der Oberstufe und zum anderen bei der Vorbereitung aufs Abi). Ich will mir nicht duch das Gucken der Filme die Lernerei ersparen, sondern habe gehofft, dass es sehenswerte Dokus und Filme gibt, die größtenteils (in den wesentlichen Dingen) historisch korrekt sind und einfach mal ne Abwechslung bieten zu der ganzen Leserei und Auswendiglernerei.
Das Thema kann ich nicht weiter eingrenzen. Es kann jedes Thema seit Französische Revolution bis heute drankommen (natürlich besonders auf Europa beziehungsweise Deutschland bezogen). Unser Lehrer hat nichts eingegrenzt. Obwohl ich im Abi die Auswahl zwischen zwei Themen hab, bringt es mir nichts bestimmte Themen komplett auszulassen, da immer auch Transferfragen in der Abiarbeit drankommmen.

Indy

Also das ist wirklich ein sehr weites Feld. Fangen mit mal mit Europa und Deutschland ab der Französischen Revolution an. Auch wenn's bei mir schon ein Weilchen her ist, hab ich hier mal die üblichen Verdächtigen was die Themenauswahl anbelangt und die Filme - sofern mir welche dazu eingefallen sind - in Klammern dahinter:

- Napoleonische Ära (Waterloo, Napoleon, Napoleon und die Deutschen, Scharfschützen-Reihe)
- Deutsche Revolution (Feuer, Lenz oder die Freiheit, Der Traum von der Freiheit)
- Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
- Kolonialgeschichte (Doku: Deutsche Kolonien)
- 1. Weltkrieg (Im Westen nichts Neues)
- Russische Revolution (Doktor Schiwago, Doku: Russische Revolution in Farbe)
- Weimarer Republik & Roaring Twenties
- Drittes Reich und 2. Weltkrieg (such dir was aus, ist ja beliebig viel Material vorhanden)
- Wirtschaftswunder
- Wiedervereinigung

So, jetzt nehmen wir noch die USA dazu:

- Entdeckung des Westens (Die Nordwest-Passage)
- Texanischer Unabhängigkeitskrieg (Alamo)
- Kalifornischer Goldrausch
- Besiedlung des Westens (Into the West)
- Bürgerkrieg (Glory, Gettysburg, Gods and Generals, Fackeln im Sturm, Ride with the Devil uvm.)
- Goldrausch am Klondike (Wolfsblut)
- Spanisch-Amerikanischer Krieg (Rough Riders)
- 1. Weltkrieg
- Weltwirtschaftskrise
- 2. Weltkrieg
- Kubakrise (Thirteen Days)
- Weltraumprogramm (Der Stoff aus dem die Helden sind, Apollo 13)


"Have no fear, Vlad is here!"

"Not A Problem!"

"Here was a generation...grown up to find all gods dead, all wars fought, all faith in man shaken."

pm.diebelshausen

Die Hinweise bezüglich der Fragwürdigkeit von historisch motivierten Filmen sind absolut berechtigt. Habe ich ja auch schon bemerkt. Ich denke, wer Abi macht, hat bereits (oder sollte - kommt auch drauf an WO man Abi macht...) ein Wissenspool, der Filme in einem Kontext sehen und kritisch befragen lässt. Ich bin aber kein Lehrer und finde, wenn hier Jemand nach Hilfe fragt, bringt ihm oder ihr unsere klugen Belehrungen nicht viel. Ich habe mich selbst viel mit dme Zweiten Weltkrieg beschäftigt und das multimedial mit PC-Spielen, Filmen, Büchern (non-fiction ebenso wie fiction), Museen, Schauplätze (wohnte damals in Berlin), Musik, Kunst - halt alles, was in Reichweite kam. Mir hilft das, einen Zugang oder sogar mehrere zu einem Thema zu finden. Als ich mal eine Arbeit über Theodor Storm schrieb, habe ich ihn zuerst gemalt.

In diesem Sinne verstehe ich auch die Nachfrage hier.

Und deshalb noch ein paar Tips:

Auf der Stalingrad-DVD von Vilsmaier ist eine gute und umfangreiche Doku über diesen Kriegsschauplatz. Der Film ist leider dürftig und meiner Meinung nach nicht sehenswert. http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=1022&vid=82770

Sehenswert hingegen ist Die Brücke von Wicki. Sehr authentische Geschichte von verblendeten Jugendlichen in den letzten (und deshalb besonders sinnlosen - sofern es in der sinnlosigkeit von Kriegen Abstufungen gibt) Kriegstagen. Bloß nicht das Remake ansehen! http://www.ofdb.de/film/2497,Die-Brücke

Ebenfalls sehenswert scheint mir Napola von Gansel, der die Elite-Schulung der Nazi-Jugend beschreibt. Der Regisseur hat ein Gespür für die Welt der Jugendlichen, was er auch im mittlerweile vergangenen Jahr mit Die Welle bewiesen hat. Finde ich überzeugend und eher selten. http://www.ofdb.de/film/57301,Napola---Elite-für-den-Führer

Kriegsfilme kümmern sich leider zu oft um Heldendarstellungen. Die Mini-Serie Band of Brothers ist da wesentlich erträglicher und für mich auch glaubwürdiger (als z.B. Der Soldat James Ryan). Trotz reichlich Patriotismus lohnend, weil ein Gesamtblick auf den Kriegsverlauf vom D-Day bis zur Niederlage Deutschlands aus der kontinuierlichen Perspektive einer Company. http://www.ofdb.de/film/26553,Band-of-Brothers---Wir-waren-wie-Brüder

In all diesen Kriegsfilmen geht es aber seltenst um Politik, die für's Abi sicherlich relevanter ist. Die spielt halt auf einer anderen Ebene. Es gab zu Beginn der 70er einen Mehrteiler aus der Sowjetunion, der versuchte, sowohl die Soldaten- wie auch die Politik-Ebene zu erzählen und zu verbinden. Ist nicht unbedingt erfolgreich, so ein Plan. Die Filme beschreiben den von Stalin so genannten "Großen Vaterländischen Krieg", also den Teil des 2. Weltkrieges, der mit dem deutschen Überfall auf Rußland begann und mit dem Fall Berlins im Mai 1945 endete. http://www.ofdb.de/film/66996,Befreiung

Sehr interessant bezüglich eines Bildes gesellschaftlichen Lebens zur Nazi-Zeit ist die Serie Heimat von Edgar Reitz. Wurde von ihm in zwei wieteren Serien-Teilen in die Geschichte der BRD fortgeführt. http://www.ofdb.de/film/23263,Heimat---Eine-deutsche-Chronik

Sinnvoll für Abiturienten sind sicher auch die Spiegel-DVDs, die es zu zahlreichen Themen der jüngeren Geschichte gibt. Google da mal n bisserl. Und als Lesestoff noch ein Tip, den aber Deine Lehrer bestimmt auch drauf haben: die bundeszentrale für Politische Bildung publiziert Themenhefte, die kostenlos zu haben sind (auch online: http://www.bpb.de/publikationen/MXQU1P,0,0,Informationen_zur_politischen_Bildung.html). Absolut hilfreich und brauchbar!

Beste Grüße.
Es gibt viele, die nicht reden, wenn sie verstummen sollten, und andere, die nicht fragen, wenn sie geantwortet haben.

barbara1101

Die Spiegel-DVDs und einige Hefte und sonstige Angebote der bpb hab ich schon. Aber die Filmtipps sind sehr hilfreich. Danke:)

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020