OFDb

Hilfe bei richtiger Einstellung des Heco Phalanx 12A

Begonnen von Maku, 26 Juli 2008, 13:14:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maku

Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem Klang von meinem Heco Phalanx 12A eher unzufrieden bin, habe ich mich mal daran gemacht einige Foren und Berichte (auch den total überfüllten Thread im Hifi-Forum) zu dem Sub zu durchforsten. Leider bin ich jetzt auch nicht arg viel schlauer daraus geworden und hoffe, dass mir vielleicht der ein oder andere Phalanx-Besitzer oder Subwoofer-Experte hier weiterhelfen kann.

Der Sub steht links vorne von der Hörposition, ungefähr einen halben Meter von der Wand entfernt (passive Membran zur Rückwand - links neben dem Hifi-Rack). Anfangs hatte ich ihn mit den Spikes auf einer Granitplatte stehen. Nachdem er aber im Betrieb immer auf der Granitplatte hin- und hergerutscht ist und dabei die Platte verkratzt hat, habe ich sehr feste Schaumgummistücke unter die Spikes gepackt. Jetzt rutscht der Sub zwar nicht mehr rum, die Spikes haben sich mit der Zeit aber auch durch die Schaumgummistücke gedrückt und berühren quasi wieder die Granitplatte.
Was mich am meisten stört ist, dass der Subwoofer häufig zu starkem Dröhnen neigt.

Aktuelle Einstellung des Phalanx:
- über Cinch am linken Low Level Input angeschlossen
- Phasenregler steht fast bei 0
- Frequenzregler steht zwischen 10 - 11 Uhr
- Lautstärkeregler steht ungefähr bei 8 Uhr (also eigentlich kaum aufgedreht)


Folgende Empfehlung zur Einstellung habe ich noch gefunden:
Crossover am Receiver: 40, 60 oder 80 Hz (100 Hz ist zuviel für einen Subwoofer, dann kann es unpräzise klingen).

Frequenzregler am Phalanx: sollte nicht auf Maximal, sondern auf max. 120 Hz (14 Uhr), sonst klingt der Phalanx ebenfalls unpräziser.

Pegel am Phalanx: ca. 9 Uhr

Sub Pegel am Receiver: ca. -6dB bis -8dB

LFE Dämpfung am Receiver: 0dB (keinesfalls ändern!)

In einem Thread hatte ich auch mal gelesen, dass sich jemand beschwert hat, dass sein Subwoofer anschlägt? Kann mir jemand erklären, was das bedeutet?

Für hilfereiche Antworten bin ich natürlich sehr dankbar.

uk501

eigentlich ist das ja ein rechter starker subwoofer auch wenn er von fucking heco ist. und in der 1000€ preisklasse ist der schon fast das mass der dinge , nur das der halt von ich glaube 2003 oder 2004 ist.

also meine erste frage seit wann hast du ihn? hast du ihn gebracht gekauft?

wenn ja , vieleicht liegt es daran das er sich scheisse anhört das er defekt ist ? weil gebraucht?
gegen die einstellung gibt es nichts zu sagen.

mach mal sound an , bis er dröhnt und dann regel am sub soweit runter bis er nicht mehr dröhnt.
wie hört sich das an.

check den mal in einem anderen zimmer, oft haben woofer die angewohnehit soviel druck zu haben das es drum herum dröhnt , also die umgebung die möbel usw und nich der sub selber. kannst du den an einem anderen verstärker testen ?
sonst weiss ich es auch nicht
VHS Sammler... nur VHS ist Original!

Maku

Erstmal Danke für's Antworten. ;)
Also den Sub habe ich damals beim LiH-Abverkauf abgegriffen und hatte ihn dann erstmal eingepackt rumstehen. Seit ca. 1 1/2 Jahren habe ich ihn in meinem Heimkino im Einsatz. Allerdings hatte ich irgendwie nie die Zeit/Muse mich mit der Feinabstimmung auseinander zu setzen.
Neulich hat's mir dann dummerweise bei der Sichtung vom neuen Rambo die Passivmembran rausgehauen (Produktionsfehler). Jetzt habe ich gestern das neue Chassis eingebaut und wollte mich jetzt dann mal mit dem "Tuning" beschäftigen.
Habe leider keinen anderen AMP zum Testen.

Wahrscheinlich wäre es ratsam die Ansteuerung des Subs auch über den Receiver zu konfigurieren oder? Also die Trennfrequenz usw. da einzustellen...

Maku

Mittlerweile habe ich den Tipp bekommen, die Spikes vom Sub abzunehmen und dafür Gummiabsorber zu verwenden. Außerdem unter die Granitplatte, auf der der Phalanx steht, eine Dämmmatte legen und auf das Gehäuse eine dünne Gummimatte und darauf nochmal eine Granitplatte.

Was meint ihr zu dieser Vorgehensweise?

Rainybruce

Sowas in der Art würde ich auchmal machen. Nur wird das kaum das Dröhnen unterdrücken. Hier gehst Du normalerweise mit der Phasenumkehr ran. Vielleicht solltest Du auch den Aufstellungsort wechseln. Die beste Methode den richtigen Platz zu finden ist folgende: Du stellst den Sub genau an die Stelle wo Du normalerweise sitzt (also auf den Sessel oder was auch immer... könnte natürlich bei dem großen Sub etwas problemantisch werden) stellst eine dröhnende Sequenz auf A-B Repeat oder benutzt ne Test-Disc und guck wo im Raum sich der Sub am besten und unaufdringlichsten anhört. Da steht er dann am besten. Tja, aber ich würde dann erstmal mit der Phasenumkehr rumprobieren, das sollte helfen...

LG
Nimm mal ein paar kräftige Züge, dann kannst du besser kacken.

Maku

31 August 2008, 14:58:38 #5 Letzte Bearbeitung: 31 August 2008, 15:02:38 von Maku
Hi Rainybruce,
danke für die Antwort. Mit deinem Rat habe ich damals ja auch mein Heimkino zusammengestellt. :)
Bezüglich des Aufstellungsorts habe ich leider kaum "Spielraum", da in dem selben Raum meine Sammlung von mittlerweile knapp 2000 Exemplaren untergebracht ist.
Werde also dann bei Gelegenheit mal mit dem Phasenregler rumexperimentieren... muss dann nur schauen wo ich eine entsprechende Test-DVD herbekomme.
Die Einstellmöglichkeiten am Reciever sollte ich mir wohl auch nochmal anschauen...

Im Hifi-Forum behauptet einer die Konstruktion mit Absorbern, zusätzlicher Granitplatte, usw. sei Hokus Pokus und würde keinen Unterschied machen. Hat hier zufällig auch jemand so einen "Aufbau" und kann etwas dazu schreiben?

btw. habe ich in der letzten Zeit in unregelmäßigen Abständen einen schmalen horizontalen Steifen bzw. Strich durch die Mitte des Bildes (bei Projektion einer DVD). Kennt das jemand und weiss woran das liegen könnte?

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020