OFDb

Komische E-Mails...

Begonnen von Hackfresse, 2 Juni 2004, 01:54:30

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hackfresse

Seit Wochen wird mein Account mit seltsamen (Viren?) Mails zugemüllt.
Sie haben eine vermeintlich seriöse Absenderadresse, zB T-online, freenet, GMX,...
Meistens steht etwas drin wie: "Ihr Account wurde gesperrt. Infos/neue Daten  entnehmen sie bitte dem Attachment..." usw.
Wie zur Hölle machen die Assis das denn? Normalerweise müssten Addys wie service@t-online.de oder vergleichbare Sachen doch längst vergeben sein, oder?

Hack0r, planlos
(20:24:16) funeralthirst: was zur hölle ist ein b00n?



"In einer Gesellschaft, in der alle schuldig sind, ist das einzige Verbrechen, sich erwischen zu lassen. In einer Welt voller Diebe ist Dummheit die einzige verbleibende Sünde." Hunter S. Thompson

BenZedrin

.. keinen Plan wie die das machen ! Ne Zeitlang war das bei mir ganz schlimm - da hab ich Mails, eindeutig mit Viren, mit meiner eigenen Mail-Adresse als Absender bekommen ...

Captain_Chaos.ONE

Sind halt gefakete Absender. Hab sogar schon von meiner eigenen Adresse sowas bekommen. Am besten gleich loeschen.

dekay

Fast NOCH merkwürdiger finde ich, dass die meisten dieser Würmer-Mails nicht mal an meine persönliche E-Mail-Adresse geschickt wurden, sondern zB an "Many-Users@goldmail.de" (habe eine goldmail-Addi).
Habe probeweise eine Test-Mail genau an die genannte geschickt, ist offenbar angekommen, da kein Mailer-Dämon oder so sich zurückgemeldet hat. Aber ICH habe sie nicht bekommen, obwohl doch davor den Wurm!
Wie machen die das denn nur?

:???:
dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

mr. pink

Da Norton die gefakten Absender eigentlich alle als solche identifizieren kann und deren Inhalt löscht, find ich das Problem nicht so weltbewegend - eher witzig, wenn ich ne Mail von verwaltung@arbeitsamt.de bekomme, in der ne versaute Liebesbotschaft steht. :twisted:

@dekay:

Um an Empfängeradressen für Spam-Mails zu kommen, verwenden viele "Unternehmen" eine Art Generator. Mit dem Programm werden einfach mal unendlich viele .web oder .gmx generiert und verschickt - ohne Wissen über deren reale Existenz. Die Mails, die dann an nicht vorhanden Addys geschickt worden sind, kommen zurück, der Rest landet bei uns web.de oder gmx.de Usern.
I expect that you think that I should be haunted
But it never really bothers me

dekay

Zitat von: mr. pinkUm an Empfängeradressen für Spam-Mails zu kommen, verwenden viele "Unternehmen" eine Art Generator. Mit dem Programm werden einfach mal unendlich viele .web oder .gmx generiert und verschickt - ohne Wissen über deren reale Existenz. Die Mails, die dann an nicht vorhanden Addys geschickt worden sind, kommen zurück, der Rest landet bei uns web.de oder gmx.de Usern.

Stimmt, von diesen Generatoren hab ich auch schon mal gelesen.
Aber wieso steht (bei Outlook Express) nicht meine (zufällig generierte) persönliche, sondern diese allgemeine Adresse in der betreffenden Zeile?

dekay

P.S.: Vom Arbeitsamt hab ich auch schon merkwürdige Post bekommen :mrgreen: .
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

mr. pink

@dekay:

Also dass mit den seltsamen Empfängeradressen läuft folgendermaßen ab:
Der wirkliche Absender und die wirkliche Empfängeradresse stehen im Envelop-Header (hoff, ich hab das richtig geschrieben). Dieser Header wird vom Mailserver ausgelesen und die Mail entsprechend weitergeleitet. Allerdings landet der Envelop-Header nicht bei dir im Postfach, sondern wird vom Mailserver sofort wieder verworfen. Die Daten, die du dann in deiner Mail siehst, sind im Grunde also auch nicht mehr als Daten - nicht relevant für die Zustellung der Mail. Mit ein bisschen Know-How sind gefakte Empfänger oder Absender kein Problem.

PS: Hab das Ganze mal so erklärt bekommen:
Die Firma xy bekommt einen Brief. Auf dem Umschlag (Envelop-Header) steht als Empfänger Firma xy. Die Sekräterin (Mailserver) öffnet den Brief, schmeißt den Umschlag weg und legt den Brief (Mail) im jeweiligen Postfach des Sachbearbeiters ab. Auf dem Brief kann jetzt als Absender natürlich etwas völlig anderes, wie auf dem Umschlag stehen.

Hoffe das war einigermaßen verständlich.
I expect that you think that I should be haunted
But it never really bothers me

Deadite

@ mr. pink:
Wenn Du was mit so einer Adresse (Arbeitsamt) bekommst, dann ist die Fälschung eigentlich schon ziemlich offensichtlich. Die Adressen wurden da nämlich, soweit mir bekannt, alle auf "@arbeitsagentur.de" umgestellt.

Ach ja: Kaum wird hier wieder von komischen Mails geschrieben, bekomme ich natürlich auch eine. Vorher erreichte mich eine Nachricht von einer Firma aus der Schweiz, die Seilbahnen herstellt. ("Sie haben eine falsche E-Mail Adresse verwendet." usw. obwohl ich - wie immer in solchen Fällen - gar nicht geschrieben habe an die)

Braucht einer zufällig so ein nettes Gefährt, um damit besser zu seinem Haus kommen zu können? Jetzt wäre die Gelegenheit für Anfragen. :D

mfg Deadite

dekay

@ mr. pink: Jo, hab's kapiert :D ! Thx für die Erläuterung.

Hab in der Zwischenzeit auch wieder eine bekommen:
"Du hast mir Dein Foto geschickt, hier ist meines (s. Anhang)."
Sehr einfallsreich. Wenn der angebliche Absender wenigstens 'nen Frauennamen getragen hätte, wär' ich vielleicht drauf reingefallen :mrgreen: ...

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

flesh

Krieg auch dauernd Post von mir selber, wenigstens jemand der mir schreibt, auch wenns nur nen Virus ist  w-)

AdAware und AntiVir finden bei mir zwar immer reichlich, aber die Mails kommen trotzdem reichlich. Zum Glueck jeden Tag unterschiedlich viele, manchmal kaum was und manchmal maximal 5 oder so.
Was mich wundert, ist dass ich dauernd Mailer Demon Mails erhalte, dass meine Mails nicht zugestellt werden konnten. Hab das nie abgesendet, und unter dem vermeintlichem Empfaenger versteckt sich dann meistens eine Schweizer Adresse (.ch). Die Stelle hinter dem @ sagt mir auch nie was, jedenfalls keine Seiten, die ich aufgerufen habe...

torstn

hab ich auch allerdings täuschend echte ebay  oder paypal mails (vermeintliche system benachrichtigungen) halt mit dem hinweiss dass man innerhalb von 24 stunden seine daten nachtragen muss oder man wird gesperrt - alles wegen datenverlust oder weil ich was eingetragen hätte das nicht verifiziert werden konnte.

bei der ersten mail dieser art wär ich fast drauf reingefallen, auch wegen der 24 stunden deadline.

Monty Python

Hach ja, sowelche gefakten Mails kenn ich nur zu gut, bekomm auch hin und wieder ne Mail mit Virus von meiner eigenen eMail Adresse.

Oder war der Monty mal wieder so hacke gewesen und hat sich im Suff selber nen Virus geschickt?

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020