OFDb

Das Videothekensterben - ein Nostalgiethread

Begonnen von Newendyke, 24 Oktober 2014, 13:54:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Newendyke

Entfacht hat diesen Gedanken im Grunde der The Killer-Thread von MMeXX:
http://www.gemeinschaftsforum.com/forum/index.php/topic,190746.0.html

Und noch mal vor Augen geführt hat dieses Thema folgender SZ Magazin-Artikel:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/42314/Kassenflop

Wie viele Stunden bin ich doch in den 80ern (mit meinem Papa / Stiefvater, meinen Geschwistern) und den 90ern in den Videotheken gestanden und habe mit damals noch kompetenten Fachpersonal bei Kaffee und Kippe über Filme diskutiert, mir deren Geheimtipps mit nach Hause genommen und Gleichgesinnte vor der Massentauglichkeit des Internets gefunden.

The Killer, zum Beispiel, war mein erster, ungeschnittener Hong Kong-Woo, den ich mir angesehen habe, nachdem mich schon Harte Ziele und dann im Kino Im Körper des Feindes total umgehauen haben. Ich glaube, ich habe mir keinen anderen Film so oft ausgeliehen, wie diesen. Klar, hätte ich ihn mir auch überspielen können, was damals ja keine Seltenheit gewesen ist, aber für mich hatte es schon etwas sakrales, die VHS aus der Hülle zu nehmen und in den Rekorder zu legen und vorzuspulen, um die schon schlechten Trailer von B- oder C-Filmen zu überspringen, und dann fast punktgenau (Dank Minuten-/Sekunden-Digataldisplay eines neueren VHS-Rekordermodells) beim Hauptfilm "PLAY" zu drücken.
Ja, andere Zeiten, andere Rituale. Das alles fing ja schon in besagter Videothek an. Ging ich meist zum Wochenende (für Sonntag hat man ja nichts gezahlt, also gleich mal von Samstag bis Montag einen oder mehrere Filme ausgeliehen) zur Filmburg meiner Wahl. Kurz den / die Mitarbeiter/in begrüßt und mich zu den Neuerscheinungen erkundigt oder mir gleich eine Reihe zurückgelegter Filme in die Hände zu drücken, die entweder ewig vergriffen gewesen sind (verdammte Matrix!) oder ich eh schon genug im Gepäck rausgetragen habe. Dann ging es weiter durch die Regale der verschiedenen Genre und Klassiker, um auf eigene Faust noch ein Schmankerl zu finden, auch wenn sich die Auswahl nur um einige wenige aktuellere Filme ergänzte, aber hey, man ließ sich halt Zeit und hatte auch noch Zeit.

Umso mehr ich nachdenke, umso mehr Geschichten fallen mir ein, aber das Sterben dieser für unsere Gattung so wichtigen Institutionen hat wohl Anfang der 00er seinen Lauf genommen. Plötzlich kamen viele Franchise-Videotheken auf den Markt, die wirklich nur noch das aktuellste Angebot führten und die obligatorische FSK-18-Ecke hatten, mit der das Hauptgeschäft gemacht wurde.
Meine Stammvideothek wurde auch von so einer Kette übernommen und binnen von wenigen Monaten änderte sich alles: jahrelange Mitarbeiter bzw. Fachpersonal wurden durch Aushilfen ersetzt, die mit Glück noch einen Teil der Neuerscheinungen kannte, ein großer Teil des Angebots wurde im 10-DM-Wühltisch verramscht und der dadurch gewonnene Platz an ein benachbartes Sonnenstudio vermietet. Das war dann auch für mich der Zeitpunkt, mich nach anderen Alternativen umzusehen, aber VoD war noch gar nicht geboren und die 24-Stunden-Butzen kamen erst auf, wobei ich so eine bis heute noch nie betreten habe. Also habe ich mein Konsumverhalten umgestellt und VHS / DVDs gekauft und wieder verkauft und habe somit einen heute sehr guten Freund kennengelernt. Tja, alles Schlechte hat auch sein Gutes. Nur leider konnte dieser Freund seinen Importfilme-Videospiele-Laden dicht machen, als ein Saturn um die Ecke eröffnete... aber das ist eine ganz andere Geschichte.


"Ich will jetzt nichts mehr hören, von wegen keinen Job, kein Auto, keine Freundin, keine Zukunft und keinen Schwanz." (der Meister - Gran Torino)

Mr. Blonde

24 Oktober 2014, 14:24:06 #1 Letzte Bearbeitung: 24 Oktober 2014, 14:27:30 von Mr. Blonde
Ich erinnere mich noch, wie ich als kleiner Stippi immer mit meinem großen Bruder in die Videothek gegangen bin. Das war immer ein absolutes Fest. Die vielen Horrorfilme, die auslagen (die, die halt öffentlich auslagen), ich hätte sie am liebsten alle ausgeliehen. Hier wieder was von Stephen King, da ein neuer Hellraiserteil, wow. Einmal bin ich, wie selbstverständlich, einfach in die 18er Abteilung gelaufen. Da war ich vielleicht 11. Sofort griff der Videothekar ein und ich wunderte mich nur. Klar, für mich war das damals normal, durch ältere Brüder und VHS war man eben schon ordentlich "vorbereitet".

So richtig selbst geliehen habe ich VHS damals nur in der Bibliothek, weil man da eben schon als Kind Mitglied werden konnte. Schnurstracks rein und sofort zu den Videos, die Bücher haben mich nie interessiert, außer, sie hatten mit Film zu tun. War ein schönes Gefühl. Irgendwie richtig und doch falsch.  :icon_mrgreen: Ich kann moch sogar noch genau den den Bibliothekar erinnern... mhhh.

Tröste Dich, in 20 Jahren schauen wir auf das aktuelle VOD-System zurück und trauern dem nach, wenn es nicht mehr das ist, was es mal war. Klar, das persönliche fehlt sowieso schon jetzt. Diese Übergangsphase war wohl, als Amango angefangen hat, DVDs nach Hause zu schicken. Dann gab es Videotaxi usw. Die Videotheken hatten Konzepte, aber das hat das Ganze ja nur minmal verlängert.

Das gleiche Spiel passiert gerade ja mit PC- und Videospielen. Während man früher einfach nur ins Elektronikgeschäft gegangen ist und sich nebenher mit Magazinen informiert hat, ist bald alles nur noch digital. In der ersten Jahreshälfte wurden in Deutschland 38 Prozent der Videospiele runtergeladen und der Trend nimmt zu. Gibt es eigentlich noch Möglichkeiten, sich Heute spiele zu leihen? Bei Gamestop oder so?

Jared Kimberlain

Ja, da werde ich auch immer sentimental.
Die guten alten Tage in der Videothek. Da war das fachsimpeln ein Fest und soviel Gleichgesinnte treffe ich heute nur noch mal auf einer Filmbörse.
Gut, der VHS muss man jetzt nicht nachweinen, aber dem Prozedere und Miteinander schon irgendwie.

Gruß,
J.K.
"Ich bin was ich bin."

Der Maulwurf

Oh, ja, das vermiss ich auch alles. Zumindest in der alten Form der 80er und 90er. Unsere war vor nem Jahr eigentlich endgültig am Ende. Hat aber jetzt noch mal mit neuem Geldgeber ein paar Nummern kleiner und ein paar Strassen weiter geöffnet. Nun aber nur noch halb so gross und deckt auch größtenteils nur noch die aktuellen Filme ab. Man spürt irgendwie wenn man durchgeht das das einfach nur lebensverlängernde Maßnahmen sind. Die Typen die da arbeiten sind auch leider größtenteils unsympathisch und haben keine Ahnung. Darf man aber auch nicht mehr erwarten.

Manchmal krieg ich so ein Wohlgefühl wenn ich in der Ramschbox der Videothek ne Uralt DVD finde von der ich noch weiß das ich sie mir 1998/ 1999 ausgeliehen hab. Hab die sogar dann ein paar mal für EUR 1,99 oder so gekauft, u.a. Scream 2 im falschen Bildformat oder den ersten Blade uncut für EUR 4,99- etc. etc.

Ist vielleicht kitschig, aber mir gefällt der Gedanke das es eventuell der gleiche Rohling ist den ich damals mit der ersten Freundin während des Rumknutschens im allerersten DVD Player hatte. Von den ganzen Ex-Verleih VHS die ich 95/96 schon gekauft habe ganz zu schweigen..Die hab ich auch alle noch in nem großen Karton hinten im Schrank.. ;)

Retro

Videotheken habe ich schon immer nur betreten, um gebrauchte Filme zu kaufen, und nicht auszuleihen.  ;)
Ich muss aber auch sagen, dass ich eure gut klingenden Beschreibungen leider nicht aus eigener Erfahrung kennen lernen durfte.
Die Videotheken, die ich kannte waren schon "damals" leider fast alle mit Schmuddeltypen besetzt, welche, wie ihre Hauptkundschaft, höchstens Ahnung von Pornos hatten.  :icon_rolleyes:
Die einzige mir bekannte positive Ausnahme hat so gut wie nie was verkauft, dafür aber massig uncut-Kram und sonstige obskure VHS-Importe im Verleih-Regal gehabt.
Da konnte man sich immer gute Tips holen, oder auch mal kurz im Laden in so manches fragwürdige Meisterwerk reinschauen.  :icon_mrgreen:

Seit einigen Jahren braucht man hier aber eh in keine Videothek mehr gehen, in jeder das selbe Bild:
Gebrauchte DVD's und Blu-ray werden zum Neupreis verkauft, oder sogar noch teurer.  :doof:
Für mich sind Videotheken daher schon lange tot...

Darkling Nocturnal

Früher, als es hier noch Videotheken gab, wurden die nur zum Kaufen benutzt. War die einzige Möglichkeit, an indizierte Filme ranzukommen (damals). Meine teuerste (normale) DVD war Scarface für 60 Mark (verschweißt). Und mein erster DVD-Film überhaupt die britische Import-Fassung von From Dusk Til Dawn 2 für 50 Mark. Und dann die ganzen Red Editions  :love: . Filme, an die man sonst einfach nicht rangekommen ist.

Irgendwann gab es dann nur noch Normalo-Filme in den Videotheken zu kaufen (und das oftmals gebraucht teurer als neu). Mittlerweile gibt's hier bei uns nur noch eine Videothek (was gab's hier damals Videotheken-Auswahl :golly: ).

Also ich fand das damals einfach schöner als heute. Auch, wenn mich Gebrauchsspuren auf CDs, DVDs, etc. tierisch nerven. Manchmal hat man einfach auch echte Schnäppchen gemacht (John Carpenters Vampire hat man nie unter 60 Mark gefunden. In Gießen wurde er in einer Videothek gebraucht für 10 DM verkauft).

radarrider2

Zitat von: trikerider am 25 Oktober 2014, 01:59:23
Gebrauchte DVD's und Blu-ray werden zum Neupreis verkauft, oder sogar noch teurer.
Hier nicht - bei World of Video gibts 10 für 12€!
:respekt:

blade2603

wir sind damals immer in die Videothek bei uns um die Ecke gegangen, das war immer total cool, da waren wir 6 oder 7. Da wurde auch nicht drauf geachtet wer da so drin war. Haben da dann Filme wie Mary Poppins, Elitott das Schmunzelmoster, He-Man usw ausgeliehen. Waren viel und oft da. Tremors  war mit 12 ein echtes Highlight :-) An Terminator habe ich mich mit 10 noch nicht rangetraut, da war noch 3 Min. Schluss ^^ Robocop folgte als ich 11 war, der Robi sah einfach saucool aus. Den hat sich dann ein bekannter ausgeliehen und ich durfte dann mitschauen (war sehr verantwortlich von ihm ^^)
2008 habe ich meine Frau kennengelernt..  Witzig: die Videothek gehörte damals ihrem Vater :-)

Die Videothek hat 1991 geschlossen. Danach machte eine größere an einem anderen Standort auf. Diese wurde über Jahre mein neues zu hause :-) ich liebe Videotheken und leihe immer noch gern Sachen dort aus.
"Jedes Publikum kriegt die Vorstellung, die es verdient." -Mario Barth
◾ Originalzitat von: Curt Goetz

(aus den Känguru Büchern)

McClane

Videotheken sind und waren ne schöne Sache. In den Frühzeiten des Internets und davor noch viel mehr, als man noch nicht alle Infos über Filme (oder die Filme selbst) übers Internet bekam und man dann immer wieder am Stöbern war. Zumal das Angebot damals noch nicht so groß war. Die neuen Filme waren in jeder Videothek natürlich gleich, da war dann teilweise ein ganzes Regal (oder mehr) von oben bis unten mit VHS von "Dante's Peak", "Armageddon" oder "3 Engel für Charlie" bestückt, mit jeweils einem Chip davor. Heutzutage ist es ja oft so, dass selbst die großen Kinoabräumer vielleicht ein oder zwei Regalreihen vollmachen und vor jede DVD so viele Chips wie möglich geklemmt sind, damit der Platz ausgenutzt wird. Und das Angebot in den Mainstreamvideotheken, auch bei den ältereb Titeln, gleicht sich zunehmend, während es früher immer mehr Variationen abseits des Topregals gab - da stand mit staunenden, leuchtenden oder auch entsetzten Augen vor dem Angebot an B- und C-Filmen, vor allem aus dem Horror- und Actionbereich, mit dem Videotheken ihre Kundschaft (und deren niedere Unterhaltungsinstinkte) bedienten. Bei Videothekaren habe ich von total üsseligen Typen im Kittel bis hin zu recht engagierten Jungspunden alles erlebt.

Frequentiere in Köln die Traumathek, eine sehr charmante Programmvideothek, in der alle Mitarbeiter Ahnung von Film haben. Die kämpfen allerdings auch immer mehr im Angesicht der Amazonisierung.
"Was würde Joe tun? Joe würde alle umlegen und ein paar Zigaretten rauchen." [Last Boy Scout]

"testosteronservile Actionfans mit einfachen Plotbedürfnissen, aber benzingeschwängerten Riesenklöten"
(Moonshade über yours truly)

Hitfield

Würde auch in den Nostalgiethread passen, aber hier mal ein Scan der VHS-Mailorder-Preise aus der MovieStar Nr. 6 von Mai 1994, Seite 59. 'Incredibly Strange Video' zählte wohl zu den fünf populärsten Mailorder-Shops.

Ist schon heftig, was die Filme damals gekostet haben. 99 DM für die englische Fassung David Lynchs "Eraserhead", 149 DM (!) für Schlingensiefs "Terror 2000".


In derselben Ausgabe außerdem eine doppelseitige Anzeige des hauseigenen 'Medien- P & W GmbH"-Mailorder-Shops.

Preisbeispiele:
The Punisher (Lundgren), Originalfassung DM 79,90
Day of the Dead (Romero), holländische Fassung DM 59,90
Return of the Living Dead 3 (Yuzna), englische Fassung DM 189,90
Dawn of the Dead (Romero), englische Fassung DM 119,90
Story of Ricky, Hongkong-Fassung DM 88,50
Friday the 13th, Part 8, englische Fassung DM 69,50
Dr. Giggles, englische Fassung DM 129,59
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

cyborg_2029

Und da soll sich heute mal noch einer über ein 30€ Mediabook beschweren...
Lebensweisheiten 101: "Wenn Du einmal damit anfängst, dann kniest Du nur noch."

Hitfield

Für "Silent Trigger" gebe ich im Jahr 2014 trotzdem nicht mehr als 10-15 Euro aus - Neuabtastung hin, Mediabook her.  ;)
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

MMeXX

Zitat von: Hitfield am  4 November 2014, 21:21:44
Für "Silent Trigger" gebe ich im Jahr 2014 trotzdem nicht mehr als 10-15 Euro aus, Neuabtastung hin, Mediabook her.  ;)
Wahrscheinlich kommt er deswegen auch gar nicht im Mediabook. :hideugly: ;)

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020