OFDb

The Shining , Format, Versionen

Begonnen von voessli, 13 Juli 2022, 01:18:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

voessli

13 Juli 2022, 01:18:39 Letzte Bearbeitung: 13 Juli 2022, 12:27:45 von mali
Hallo Leute,

bei der klassischen Version (Fernseh-Voll-Format) im 1,37:1 sind die Seiten gekürzt. Die Originalbreite finde ich viel spektakulärer, allerdings wurde der untere Rand gekürzt (bspw. bei unnötiger-link)

Ist die originale komplette Version noch zu bekommen?

Grüße
Tobi

Terry Noonan

Hi (länger geworden, als geplant):

der Film wurde wie damals üblich "Open Matte" gedreht, also das ganze Negativ belichtet.
Das gezeigte Format wurde dann im Kino vom Projektionisten mit einer kleinen Maske eingestellt, die in die Optik des Projektors gesteckt wird und unten oder oben und unten etwas verdeckt.
In Europa war seinerzeit 1.66 üblich, während es in den USA 1.85 waren. So konnte man mit einem Filmprint bspw. sowohl England, als auch die USA beliefern.
Als TVs noch klein waren, wurde dann zur Homevideo-Verwertung häufig ganz billig einfach das ganze Negativ auf Band kopiert.
Dadurch sah man auch schon mal Mikrofone oder Schienen für die Kamerawagen im Bild.
Kubrick hat wohl zumeist aufgepasst, dass sowas nicht passiert, Fehler können da aber trotzdem passieren - so soll bei der Vollformatversion von Shining der Schatten eines Kamerahubschraubers o.Ä. zu Beginn zu sehen sein.

Wenn bei der von dir genannten "klassischen Fernsehvollformatversion" links und rechts signifikant viel fehlt, wurde da offensichtlich ein Mix aus Reinzoomen und beidseitigem Abschneiden (Croppen) betrieben, das erfüllt also garnichts richtig.

Kurzum: Da der Film für's Kino konzipiert war, ist für große Anzeigegeräte wie heutige TVs oder Heimkinos entsprechend davon auszugehen, dass 1.85 intendiert waren und darauf geachtet wurde, dass auch bei 1.66-Höhe keine Mikros u.Ä. rausgehalten wurden und Du somit mit der/den Blu-Rays zwar oben und unten was weggeschnibbelt bekommst, dies aber so schon beim Filmen einkalkuliert wurde.

Eine Gemeinheit, die bei der Shining BD zum Glück aber nicht schief ging, sei aber trotzdem noch erwähnt:
Es gibt für 1.85-Filme zwei Aufnahmestrategien: "Common Top" und "Common Center". Und wenn die beim Einscannen bzw. Mastern für die Blu-Ray o.Ä. verwechselt werden, wird es ganz blöd, das scheint mir bei Shining aber nicht passiert zu sein.
Bei "Common Top" wird das Bild so arrangiert, dass der physische obere Rand des Negativs als gewollte Grenze genommen wird. Es wird also niemals beim Abspielen mit verkehrter Maske im Projektor versehentlich ein Mikro im Bild sein. Im Gegenzug ist dann der ganze untere Bildbereich gefährdet, Schienen etc. zu zeigen.
Bei "Common Center" spielt sich alles - wie der Name schon sagt, alles im mittleren Negativbereich ab.
Wird jetzt ein Common Top-Film eingescannt mit dem mittleren Bildbereich von Common Center, wird oben immer was abgeschnitten, was nicht soll, und unten mehr gezeigt, als gewollt.
Im umgekehrten fall entsprechend umgekehrt falsch.
Life is what happens while you are busy making other plans.

mali

Tolle Antwort, aber erwarte nicht dass da noch was kommt. Der OP wollte wohl lediglich die verkappte (entfernte) Werbeverlinkung in seinem Post präsentieren.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020