OFDb

Sat-Anlage - Meinung und Hilfe

Begonnen von pj, 15 September 2004, 13:48:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

pj

servus!

demnächst muß meine erste satellitenanlage her und da hätte ich noch die ein oder andere frage.

nach unzähligen stunden im netz, um einmal einen überblick zu bekommen, was dabei zu beachten, unterlassen und zu kaufen ist, bin ich dann bei folgenden konfigurationen hängen geblieben:

ich möchte in 4 zimmern anschlüsse verlegen, wobei erst einmal in zweien receiver angeschlossen werden.

angepeilt werden soll zum einen astra und zum anderen astra2, hauptsächlich für die bbc-programme. da ich demnächst im nördlichen saarland meine zelte aufschlagen werde, soll dies sogar ohne größere probleme machbar sein...

2 konfigurationen scheinen dafür geeignet:

zum einen
100 cm gibertini, mti quattro 2xlnb + kamm 9/4 multischalter  
kabels, multifeedhalter, etc
(brauch' ich sonst noch etwas bei dieser ausführung?)

und zum anderen
085 cm gibertini mit 2xmti-quadswitch-lnb/4 Teilnehmer und 4 diseqc 2/1 schaltern.

preislich gesehen, liegen beide "lösungen" im selben rahmen.

welcher sollte man den vorzug geben? weiß vll jemand etwas über vor- und nachteile der jeweiligen konfiguration? hab' ich noch etwas vergessen?

sollte ich evtl. schon auf einen 3fach multifeedhalter zurückgreifen, falls ich doch einmal hotbird empfangen möchte?
oder reicht es aus, für vorübergehenden empfang, einfach mal einen der dann schon vorhandenen lnbs auf hotbird auszurichten und später dann wieder zurück auf astra2?

im voraus danke.

sat-freak

Zitat von: pj
2 konfigurationen scheinen dafür geeignet:

welcher sollte man den vorzug geben? weiß vll jemand etwas über vor- und nachteile der jeweiligen konfiguration? hab' ich noch etwas vergessen?

ich würde mich ganz klar für die erste konfiguration entscheiden. 100cm sind besser wie 85cm (bei schlechtem wetter hast mehr "reserve").
und die 4 diseqC-schalter entfallen dann ja auch. allerdings darf der multischalter kein billig-produkt sein, es sei denn du magst überraschungen und interessante phänomene.
nachteil: ich sehe keinen. Vorteil: kannst noch eine Hausantenne oder Kabelanschlus an den Multischalter anschliessen.
wenne mal soweit bist darfste nicht vergessen die LNBs sehr gut vor wasser zu schützen. die ausgänge gut dichtmachen, willst ja keinen wasserschaden.... .
Zitatsollte ich evtl. schon auf einen 3fach multifeedhalter zurückgreifen, falls ich doch einmal hotbird empfangen möchte?
oder reicht es aus, für vorübergehenden empfang, einfach mal einen der dann schon vorhandenen lnbs auf hotbird auszurichten und später dann wieder zurück auf astra2?
das würde gehen, aber nur wenn die schüssel auf Astra 1 fokusiert/ausgerichtet ist, und das andere LNB auf Astra 2 "schielt". in diesem fall müsstest das LNB aber, wenne hinter der schüssel stehst, von rechts nach links anbringen. darum vielleicht lieber schon von gleich an ein 3-facher feedhalter. auf Hot Bird sendet ja das schweizer fernsehen(verschlüsselt).

pj

schon mal vielen herzlichen dank für die ratschläge.

leider scheint sich ein weiteres problem anzubahnen:

ich hätte halt gerne, wie schon geschrieben, außer astra noch astra 2 empfangen.

im geschäft meinte dann der "berater", dies sei nicht möglich, da zwischen astra1 und astra2 knapp 10° liegen würden, ein schielender empfang, wie z.b. bei astra und hotbird, also nicht machbar wäre.

ich müßte auf eine zweite schüssel ausweichen... verkaufsstrategie oder wahrheit?

hier wird jedenfalls geschrieben, daß das doch möglich sei. hat zufällig jemand erfahrungen aus erster hand?

multifeed im wohnzimmer wäre eigentlich auch ausreichend. deshalb noch schnell meine letzte frage:

wie wäre das zu bewerkstelligen? 1xquattro, 1xmono, 5/4 schalter und einen diseqc-schalter?

sat-freak

Zitat von: pj
ich müßte auf eine zweite schüssel ausweichen... verkaufsstrategie oder wahrheit?
weder noch.   der typ hat einfach nur keine ahnung. die 9° (nicht 10) sind kein problem. natürlich wird Astra 2 dann nicht mit "vollem signal-ausschlag" empfangen wenn die schüssel auf Astra 1 ausgerichtet ist, aber das macht nichts weiter. dann gibt's halt bei starkem regen signalausfall.

Zitatwie wäre das zu bewerkstelligen? 1xquattro, 1xmono, 5/4 schalter und einen diseqc-schalter?

genau .
nur heisst es Single-LNB, nicht Mono. Mono-LNB ist was anderes (2 Single-LNBs in einem)  :) .

pj

also, ich bin jetzt bei folgender konfiguration angelangt:

schüssel: gibertini 100cm
lnb: 2x invacom qth-031 0.3db
multischalter: switch-x giga 9024 eco
receiver: coship 2300a
dosen, halter, etc.

gefällt mir eigentlich alles ganz gut, der preis (~310€) scheint auch in ordnung, nur der multischalter bereitet mir kopfzerbrechen.

sollte ich evtl. auf einen ANKARO D-SEB 9x4 N ausweichen?

im grunde genommen lesen sich alle herstellerinfos wie eine einzige textdatei. der "große" unterschied zwischen den beiden schaltern ist mir immer noch nicht so klar...nur der preisunterschied, der fällt sogar mir auf, nämlich 80 - 240€.

hat jemand (hallo sat-freak) 'ne idee?

sonstige erfahrungen mit oben genannten komponenten?

sollte ich evtl. ganz auf einen multischalter verzichten und mir lieber 2 quad-lnbs zulegen und das ganze mit diseqc-schalten lösen? einige leute meinen dann aber, daß es zu problemen mit receivern kommen kann?

aaaahh, ich glaub', ich flipp aus...

und bevor ich es vergesse: wenn ich mal auf die idee kommen sollte, irgendwann einen 3. satelliten anpeilen zu wollen, auf was sollte ich dann beim kauf noch achten? empfang im wohnzimmer würde dann wohl genügen....

sat-freak

Zitat von: pjnur der multischalter bereitet mir kopfzerbrechen.

sollte ich evtl. auf einen ANKARO D-SEB 9x4 N ausweichen?

unbedingt. den grund kennst du bereits .

Zitatder "große" unterschied zwischen den beiden schaltern ist mir immer noch nicht so klar...nur der preisunterschied, der fällt sogar mir auf, nämlich 80 - 240€.

Der Ankaro lässt dir die Auswahl wie zwischen den SAT-ZF-Ebenen gesteuert werden soll . Du wählst selbst, ob der Multischalter die Receiver durch DiSEqC oder mit 14/18 V oder mit 22 kHz oder Ton-Burst Signal versorgen soll.
Rückkanaltauglichkeit ist auch vorhanden.

http://www.satmedia.de/s_product_catalog.php?ag2=94

probleme mit receivern (speziell billig-müll-kisten) und DiseqC 2.0 sind nicht auszuschliessen. Ich würde mir an deiner Stelle einen besseren Receiver kaufen, es ei denn dir sind ordentliche Ausländische Sender (ORF 1, SF DRS, .......) egal und dir reichen nur die deutschen unverschlüsselten aus ;-) .

Zitatwenn ich mal auf die idee kommen sollte, irgendwann einen 3. satelliten anpeilen zu wollen, auf was sollte ich dann beim kauf noch achten?....

dadrauf dass du zu dieser Schüssel gleich sofort einen passenden Multifeedhalter (3fach oder 4-fach) mitkaufst, sonst musst du irgendwann womöglich "basteln".

tie

Also ich denke das du arge Probleme bekommen wirst beide Sateliten mit einer Schüssel zu holen.
Du must sie fast direkt auf Astra2 ausrichten. Der Satelit steht direkt über GB. Teilweise hättest du auch schon nur mit Astra2 und ner 100'ter Schüssel Probleme. Die Signalstärke von ihm ist nicht besonders hoch.

Es kann gehen, muss aber nicht.


http://www.beitinger.de/sat/astra_2d.html

sat-freak

Zitat von: tieAlso ich denke das du arge Probleme bekommen wirst beide Sateliten mit einer Schüssel zu holen.
Du must sie fast direkt auf Astra2 ausrichten. Der Satelit steht direkt über GB. Teilweise hättest du auch schon nur mit Astra2 und ner 100'ter Schüssel Probleme.
Es kann gehen, muss aber nicht.
sorry tie, aber all das oben von dir gesagte ist ganz einfach falsch.  Im Saarland kommt das Signal von Astra 2D noch sehr stark rein (das bestätigt auch diese Karte  ;-) ) .

tie

Dat saarland habe ich überlesen

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020