OFDb

Netzwerk aufbauen

Begonnen von psYchO dAd, 30 September 2004, 17:42:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

psYchO dAd

Folgendes System:

WLAN-Router am Funkmodem, am Router hängt ein PC mit Win2k via LAN und über WLAN ist das Notebook (XP)  über Funk verbunden. Soweit alles konfiguriert, anpingen funktioniert, selbe Arbeitsgruppe ist festgelegt, IPs werden vom Router via DHCP fix vergeben (192.168.2.100 und 192.186.2.101 ,  der Router selbst hat im Netzwerk 192.168.2.1), nun würde ich gerne im lokalen Netzwerk auf alle PCs zugreifen wollen, irgendwie funktioniert das nicht.

Danke für eure Hilfe.

PS: hier die IP-Config der PCs

Zitat von: NotebookWindows-IP-Konfiguration

       Hostname. . . . . . . . . . . . . : NOTEBOOK
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
       IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : wellcom.at

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
ernet NIC
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-F0-92-61-41

Ethernetadapter Bluetooth Network:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth LAN Access Server Driver
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-AB-2C-8F

Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: wellcom.at
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network
Connection
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-35-2C-A5-31
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.101
       Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 30. September 2004 15:21
:47
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 03. Oktober 2004 15:21:47

Zitat von: Desktopipconfig /all

Windows 2000-IP-Konfiguration

       Hostname. . . . . . . . . . . . . : Desktop
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
       IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : wellcom.at

Ethernetadapter "Bluetooth Network":

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Kabel nicht angeschlossen
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth LAN Access Server Driver
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-AB-2C-8F

Ethernetadapter "LAN-Verbindung":

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: wellcom.at
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139(A) PCI-Fast Ethernet
-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-40-F4-90-BB-33
       DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.100
       Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
       Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 30. September 2004 15:35
:46
       Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 03. Oktober 2004 15:35:46

Tweetz

Zitatnun würde ich gerne im lokalen Netzwerk auf alle PCs zugreifen wollen, irgendwie funktioniert das nicht.

nunja, auf was? auf dateien, oder via remote-terminal? oder ...? angabe von firewall oder so wäre auch nicht schlecht.

wenns um dateienfreigabe geht, klingt dass nicht schlecht:

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;301281&sd=tech

btw. ich würde raten: erst mal die freigabe für "jeder" rauszunehmen und die ordner nur für einen user freigeben, der ein passwort hat.

[edit] ach ja, die arbeitsgruppen müssen natürlich gleich sein, wenn du ms freigabe-gschichten machen willst. mich düngt, dass win2k standardmäßig als arbeitsgruppe "msworkgroup" hat und xp "arbeitsgruppe"[/edit]
Der oft unaufmerksame Schüler beteiligte sich nur selten aktiv am Unterricht. Sein Verhalten war nicht immer tadelfrei.

psYchO dAd

Ich will gegenseitig auf Dateien und auf den Drucker des Desktops zugreifen. Jedoch kann ich die anderen Computer in der Arbeitsgruppe (bei beiden WORKGROUP eingestellt) nicht sehen. Muss ich vielleicht noch irgendwelche DNS einstellen?

Tweetz

DNS brauchst nix machen, außer du willst deine rechner mit namen ansprechen. ... dann is aber die frage, ob dein accesspoint als lokaler dns server fungieren kann

damit der andere rechner automatisch gefunden wird, musst netbios einschalten, ansonsten bleibt dir nur die sachen als netzlaufwerke bzw. netzwerkdrucker von hand zu verbinden

wennst eine partition oder verzeichniss am 192.168.2.101 als meinetwegen "c" freigegeben hast, kannst dus testen indem du einfach START -> AUSFÜHREN -> //192.168.2.101/c dann sollte eigentlich benutzername und passwort abgefragt werden... außer du bist der benutzer für den das alles freigegeben is.

oder netzwerkdrucker verbinden und dann entsprechenden pfad angeben. z.B.

//192.168.2.101/hpdrucker5000


nebenbei musst für netbios an der firewall am rechner die tcp ports 137,138 und 139 freigeben.
wennst norton is hast, is es relativ einfach, da kannst den jeweils anderen rechner unter firewall --> konfigurieren --> netzwerk  als trusted network eingeben.

wobei ich im normalfall von netbios abraten würde und wirklich einfach die netzlaufwerke verbinden würde --> im explorer rechte maustaste auf ARBEITSPLATZ und NETZLAUFWERK VERBINDEN.

hoffe das hilft
Der oft unaufmerksame Schüler beteiligte sich nur selten aktiv am Unterricht. Sein Verhalten war nicht immer tadelfrei.

Kingpin

NetBIOS läuft, wenn TCP/IP installiert ist, standardmäßig via TCP/IP, da braucht man nix mehr installieren (siehe TCP/IP Einstellungen -> Erweitert -> WINS -> NetBIOS über TCP/IP aktivieren).

Ich hoffe mal, du hast auf allen Rechnern Benutzer eingerichtet, die entsprechende Zugriffsrechte haben. Unterschiedliche Arbeitsgruppen kann man im LAN durchaus haben, aber ohne Benutzer kein Zugriff.
Darüber hinaus halte ich die "feste" Vergabe von IPs im LAN für besser - aber jeder wie er will.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

psYchO dAd

Bei beiden kommt "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Jeweils wurde C freigegeben, anpingen funzt aber. Und wie ich die Freigaben genau gestalten muss weiß ich nicht... Hab mal die Festplatten
C für den Benutzer Marko (Admin auf beiden Rechnern) unter Win2k freigegeben, unter XP einfach C freigegeben, mehr erlaubt das schais Home ja ohnehin nicht.

EDIT: Die IPs sind fest vom Router zugewiesen.
EDIT2: Netbois-Einstellung wird vom DHCP-Router verwendet, falls der das nicht kann wird Netbios über TCP/IP aktiviert steht im XP und im Win2k steht auch, dass die Einstellungen über den DHCP-Server bezogen werden.

VladimirTepes

Äh, hab jetzt gerade kein Zeit der Thread komplett zu lesen, aber was fast immer Probleme macht, wenn man auf die Rechner unterschiedlicher Windowsversionen zu greifen will ist:

1. Alle Rechner in der gleichen Arbeitsgruppe (hilf enorm)
2. Auf allen Rechnern den GLEICHEN Benutzer mit PW installieren (also unter dem "Client Rechner" einen Benutzer Tausch PW Tausch anlegen und unter dem "Server Rechner" auch (vor allem bei WinXP wichtig))

psYchO dAd

Selbe Arbeitsgruppe und selber Benutzer mit selbem PW sind vorhanden.

Tweetz

noch ne (ich weiß, verdammt blöde) frage, aber mehr fällt mir im moment nicht ein. den "client für microsoftnetzwerke" und die "datei und druckerfreigabe" hast bei der netzwerkeinstellung aktiviert oder?
Der oft unaufmerksame Schüler beteiligte sich nur selten aktiv am Unterricht. Sein Verhalten war nicht immer tadelfrei.

psYchO dAd

Ja, ich sehe das Notebook in der Arbeitsgruppe "WORKGROUP" und kann so auf C, Drucker und Faxgeräte, Shared Docs und Gepkante Tasks zugreifen. Aber leider nur von Noteook aus! Jeder PC sieht sich selbst in Netzwerk, nicht mehr und nicht weniger.

dÜnni

hi

Das könnte auch am Microsoft Suchdienst liegen.
Der verursacht genau dieses Problem, das ein Ping zwar funzt sich die Rechner aber nicht sehen können...

Schonmal versucht die Rechner über LMHOSTS abzufragen?

psYchO dAd

@Dünschiss: Ich versteh nur Bahnhof  :schwul:

Ich habe es geschafft die Netzwerklaufwerke über das Kontextmenü des Arbeitsplatzes zu verbinden, nur den Drucker find ich noch nicht ganz...

EDIT:Funzt auch Yippie!
Nur finden sich die Computer in der Netzwerkumgebung immer noch net... und lasst mich raten: XP- Home lässt keine genaueren Freigaben zu, oder?  :wall: D.h. wenn ich meine Platte freigebe kann jeder Depp im Netzwerk drauf zugreifen...

Tweetz

gut freut mich, wo war das problem?

ich kenne home leider nicht... aber als erstes würde ich explorer -> extras -> ordneroptionen -> ansicht ... den haken bei "einfache dateifreigabe" raus machen. wenn du auf eine partition oder ein frei(zu/ge)gebenes element mit rechter maustaste und "eigenschaften" bzw. "freigabe sicherheit" gehst, müsste es da auch einen reiter "sicherheit" geben, da entfernst am besten alles bis auf deinen benutzer. ach ja die vererbung nicht außer acht lassen (wenns die c platte is solltest "system" vielleicht drin lassen, hab keine ahnung wie sich das auswirkt, da ich c normalerweise nie komplett freigeben würde) wennst dann noch überall ein passwort für den benutzer vergeben hast, ist die sache relativ sicher.

nebenbei noch, (ein wenig OT) zugriff auf deine rechner ausm internet ist nur möglich, wenn dein rechner die session aufbaut. da deine ip adressen im internet ja nicht geroutet werden, wäre nur eine sicherheitlücke da, wenn dein accesspoint ms-protokolle auf deine rechneradressen natet (oder wie es so schön heißt "portforwarding" macht) in so fern brauchst dir nicht wirklich sorgen machen, so lange du nicht irgend ein "dummes" script auf ner site erwischst oder mit irgend was infiziert bis. aber wie oben geschrieben solltest auf alle fälle ein passwort für den benutzer vergeben und den zugriff nur auf den benutzer beschränken.
Der oft unaufmerksame Schüler beteiligte sich nur selten aktiv am Unterricht. Sein Verhalten war nicht immer tadelfrei.

psYchO dAd

Keine Ahnung was das Prob war, es gibt ja noch das Prob, dass sich die Computer im LAN noch immer nicht sehen, was aber egal ist.

1. Gibt es nicht, gibt höchstens "Einfache Ordneransicht in der Ordnerliste des Explorers anzeigen"
2. Gibts in XP Home schon gar nicht. Ich kann nur einstellen ob der Ordner freigegeben ist und ob andere Benutzer Inhalte verändern dürfen. --> XP Home ist total fürn Arsch! :anime:
3. Port Forwarding ist am Router wenn ich mich nicht täusche deaktiviert.

Tweetz

boa ey, dann würd ich dir raten, dir schleunigst entweder xp pro zu organisieren oder 2k drauf zu klatschen
Der oft unaufmerksame Schüler beteiligte sich nur selten aktiv am Unterricht. Sein Verhalten war nicht immer tadelfrei.

dÜnni

hi

Die Lmhosts.sam gibts im Windows Ordner unter /system32/drivers/etc, dort werden IPs den entsprechenden Computernamen zugeordnet. Dort kannst du die Rechner (wie in der Datei angegeben) eintragen und dann in den Eigenschaften deiner LAN Verbindung unter TCP/IP - Erweitert - WINS - LMHOSTS Abfrage aktivieren.

Das könntest du mal versuchen, evtl. sehen sich die Rechner dann im Netz.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020