OFDb

RAM Erweiterung - Fragen

Begonnen von JasonXtreme, 27 Oktober 2004, 13:47:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JasonXtreme

Hi,

ich möchte in meinen PC einen weiteren 512er RAM Riegel dazupacken. Momentan hab ich 512 drin und es passt auch noch wat rein ;)

Jetz zu meiner Frage:

Als ich im Web ma so rumgeschaut habe bin ich auf einige verschiedene 512er gestoßen. Was ist denn da nun der Unterschied zwischen den ganzen cl2, cl2,5, cl3 und dual-pack und ddr2ram usw.???

Bei mir im PC ist eben ein 512 MB DDR RAM mit 400er Taktung.

Was kann ich reintun, was sollte ich nehmen und vor allem wo komm ich am günstigsten wech (schon mit Markenware, da will ich ja nich sparen ;)), denn der Händler wo ich den PC habe zusammenbauen lassen will für den Riegel 115 Euronesen haben.

UND muss der Riegel vom gleichen Hersteller sein wie es der alte ist?
"Hör mal, du kannst mein Ding nicht Prinzessin Sofia nennen. Wenn du meinem Ding schon einen Namen geben willst, dann muss es schon was supermaskulines sein. Sowas wie Spike oder Butch oder Krull, The Warrior King, aber NICHT Prinzessin Sofia."

Kingpin

CL = CAS Latency - kleiner = besser,
dual pack = 2 DIMMs für Dual Channel Boards,
DDR2 = Nachfolger von DDR,
der Riegel muß nicht vom selben Hersteller sein, wenngleich es vorteilhaft wäre, wenn es derselbe Typ wäre, da das weniger problematisch ist - grundsätzlich sollten aber alle freigegebenen Typen funktionieren (mal beim Board-Hersteller im Internet oder in die Anleitung schauen).
Du solltest dir möglichst RAM kaufen, was von den Timings dem entspricht, was du schon hast, d.h. wenn du ein CL3 DIMM hast, macht es keinen Sinn ein CL2 zu bezahlen.
Die €115,- wären für ein 512MB CL2 DDR400 DIMM ok, da du ja bei Versendern Versandkosten dazurechnen mußt, zudem ein Händler vor Ort immer den Vorteil des schnellen Umtauschs im Reklamationsfall bietet.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

pj

um auf nummer sicher zu gehen, würde ich mir den alten riegel erst einmal genau anschauen und dann evtl. versuchen, das entsprechende gegenstück zu erhaschen, also selben hersteller, gleiche taktung.

z.z. gibt es z.b. 512mb infineon ddr400 für runde 90 euro
http://www.geizhals.at/deutschland/a48599.html

oder speicher von takems, der sogar besser sein soll, für rund 79 euro bei mindfactory
http://www.geizhals.at/deutschland/a50667.html

cl (cas latency) gibt die "reaktionszeit" des speichers an. je kleiner die zahl, desto schneller...wobei ich denke, daß otto normalverbraucher das nicht unbedingt merken wird.

'ne ganz gute übersicht gibbet hier: http://www.orthy.de/modules.php?name=News&file=article&sid=225

edit: beaten by kingpin ;-)

JasonXtreme

Danke Euch beiden, das bringt mich enorm weiter. Hab jetz auch mal mit den Daten meines Meinboards verglischen usw....

Den von takems hab ich jetz mal geordert ;)

Bis HL 2 muss dat Ding rein :D
"Hör mal, du kannst mein Ding nicht Prinzessin Sofia nennen. Wenn du meinem Ding schon einen Namen geben willst, dann muss es schon was supermaskulines sein. Sowas wie Spike oder Butch oder Krull, The Warrior King, aber NICHT Prinzessin Sofia."

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Zitat von: JasonXtreme
Bis HL 2 muss dat Ding rein :D

hehe
Wenn das bei mir das einzige Problem wäre. ;)

Da ich zu faul bin, nen neuen Thread aufzumachen, stell ich meine Noobie-Fragen hier rein.

1. hat jemand nen Geschwindigkeitsvergleich zwischen Athlon XP und Athlon Sempron ?
2. Was ist besser/sinnvoller/besser ? Entweder ein Netzteil mit "innenliegendem" Lüfter nehmen, der die Warmluft raussaugt oder einen extrta 50x50x??mm großen Gehäuselüfter ? Wie ist da die Effektivität und wie sieht es mit der Lautstärke aus ?
3. Hat jemand nen Vergleichstest eines (oder mehrerer) Sockel A Mainboards zwischen SIS 748 und den Nforce bzw. VIA KT400/600 ?

Gruß

n0NAMe
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Kingpin

1. Sempron für Sockel A/462 nehmen sich bei identischer Taktfrequenz (!) nichts zu ihren identisch getakteten (!) Athlon XP Varianten (mit FSB333).
2. Bei einem 50mm Lüfter wird wohl das Netzteil mit 80mm oder gar 92mm Lüfter den Vorteil haben, am besten wäre allerdings Netzteil und 80mm Zusatzlüfter, wie es in den Spezifikationen von intel und AMD auch vorgesehen ist.
3. Das SiS-Chipset sieht im single channel Betrieb gegen nForce2 und VIA KT600 leicht besser aus. Das nForce2 zieht seinen Vorteil aus dem dual channel Betrieb. Test hier.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Danke für die ausführlichen Informationen. Der Testbericht ist genau das, was ich gesucht habe, aber ein paar Fragen hätte ich noch.

Zitat von: Kingpin1. Sempron für Sockel A/462 nehmen sich bei identischer Taktfrequenz (!) nichts zu ihren identisch getakteten (!) Athlon XP Varianten (mit FSB333), haben aber den Vorteil der SSE2 Erweiterung.

Bist du dir sicher, dass die nicht langsamer sind als die XP Varianten ? Die haben ja den Cache halbiert und den 64 Bit Teil beim Sempron "rausgekickt".

Zitat von: Kingpin
2. Bei einem 50mm Lüfter wird wohl das Netzteil mit 80mm oder gar 92mm Lüfter den Vorteil haben, am besten wäre allerdings Netzteil und 80mm Zusatzlüfter, wie es in den Spezifikationen von intel und AMD auch vorgesehen ist.

Gute Idee, aber das mit dem 80mm Lüfter wird daran scheitern, dass mein Gehäuse eben nur nen 50mm großen Lüfter "verträgt". Ich frage mich halt, ob ein Netzteil alleine durchaus ausreichend ist oder ob das zwingend ein extra Gehäuselüfter dazu muss. Ich vermute mal, dass man das wohl nicht so grundlegend klären kann. Wird vermutlich auf "besser nen Gehäuselüfter dazu nehmen, auch wenn es ohne gehen kann" rauslaufen.

Gruß

n0NAMe
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Kingpin

Zitat von: n0NAMe
Zitat von: Kingpin1. Sempron für Sockel A/462 nehmen sich bei identischer Taktfrequenz (!) nichts zu ihren identisch getakteten (!) Athlon XP Varianten (mit FSB333), haben aber den Vorteil der SSE2 Erweiterung.
Bist du dir sicher, dass die nicht langsamer sind als die XP Varianten ? Die haben ja den Cache halbiert und den 64 Bit Teil beim Sempron "rausgekickt".
Der L2 Cache ist mit 256kB genau so groß, wie bei den "normalen" XPs, nur Bartons haben ja 512kB L2. Du mußt nur auf die tatsächliche Taktfrequenz achten und nicht auf die Quantispeed Bezeichnung!

Was den Zusatzlüfter anbelangt, nimm halt das 50mm Modell zusätzlich zum Netzteil mit Lüfter - dann hast du das mögliche zumindest auch getan. ;)
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Hi !

Auch wenn verspätet "Danke Onkel Kingpin". :)

Wie auch Columbo immer sagt "Eine Frage hätte ich da noch", obgleich es mehrere wahrscheinlich total dumme Fragen sind.

a) Ich denke mal, dass ein 3000er Ahtlon 64 nem XP oder Sempron vorzuziehen ist ? (jajaja, ich will nur noch ne 3. Stimme hören, meine beiden im Kopf reichen mir noch nicht)

b) Schon mal jemand diese Höllenmaschine ausprobiert ? Scheint ja mächtig schwer zu sein, aber wurde mir von nem Kumpel empfohlen.

c) Kann ich so ein Ding auch als Gehäuselüfter missbrauchen bzw. wenn nicht, was denn dann ? Größe müsste halt 5x5cm sein.

d) Der Athlon 64 von oben, zusammen mit ner Geforce 5900 XT und 2 Platten, 2 CD/DVD Laufwerken/Brennern und noch 2 weitere Einsteckkarten ... würden da die Experten sagen, dass dieses Ding ausreicht (falls nicht oder doch, nehme ich gerne noch andere Tipps für gute Netzteile entgegen) ? Und noch ne Frage zu dem Ding. Das hat ja scheinbar 2 Lüfter, aber der 2. sieht aus, als ob er auf der Oberseite des Netzteils liegen würde. Macht das Sinn ?

Danke und Gruß

n0NAMe
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Kingpin

zu a) ja, aufgrund des integrierten Speichercontrollers, der 64bit Erweiterung und SSE2 sind die 64er deutlich überlegen.
zu b) ausprobiert noch nicht, allerdings wird der bei Montage auf ein 64er Board sowieso ordentlich befestigt (d.h. verschraubt), so daß das Gewicht nicht so problematisch werden sollte.
zu c) sicher kannst du den verwenden, allerdings scheint mir die Drehzahl von 5500U/min recht hoch, das könnte laut werden - muß man sehen, ob die angegebenen db(a) eingehalten werden. Und achte auf korrekte Montage, die Luftförderrichtung (geiles Wort) ist i.d.R. mit Pfeilen angegeben (er soll ja schließlich die Warmluft aus dem Gehäuse bewegen).
zu d) das Netzteil sollte eigentlich reichen. Der Lüfter ist nur aus Präsentationszwecken oben, das Netzteil wird umgekehrt ins Gehäuse eingebaut.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Wolfhard-Eitelwolf

d) würde mich auch mal brennend interessieren. Welcher geniale Tüftler ist denn auf die Idee gekommen, daß Netzteile grundsätzlich "Falschrum" eingebaut werden? Irgendwie lustig - oder hats doch nen höheren Sinn? :)

Kingpin

Naja, solange Netzteile nur vorne und hinten offen waren, war das völlig egal. Seit dem Prozessoren einen immensen Leistungshunger mit entsprechender Abwärme haben, benötigt man zur besseren Abfuhr der Warmluft einen zusätzlichen Luftkanal, der optimalerweise durch einen zusätzlichen Lüfter Warmluft absaugt. Dabei wäre allerdings die Netzteilplatine im Weg. Da es den Dingern aber nix ausmacht, ob sie "richtig" oder "auf dem Kopf" eingebaut sind, hat man es einfach so gemacht, und auf der anderen Seite den Lüfter eingebaut.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

Wolfhard-Eitelwolf

Das nenn ich mal resolut :D Nur, daß keiner auf die Idee kommt, mal die Aufkleber dementsprechend mal richtig rum draufzukleben :P

Dr. STRG+C+V n0NAMe

@Kingpin: *vorerfurchtniederknie*  :respekt:

Aber zu c) hab ich noch ne Frage. Gibt es eigentlich so kleine Gehäuselüfter ? Hab bei mehreren Händlern geschaut, aber bisher nur solche Dinger gefunden, die eigentlich als CPU Lüfter gedacht sind. Ansonsten Danke schön.


Zitat von: Onkeld) würde mich auch mal brennend interessieren. Welcher geniale Tüftler ist denn auf die Idee gekommen, daß Netzteile grundsätzlich "Falschrum" eingebaut werden? Irgendwie lustig - oder hats doch nen höheren Sinn? :)

Ja, das hat mich auch irritiert, aber wenn man die einfach aufm Kopp einbauen kann, soll es mir recht sein, auch wenn ich den wirklich tieferen Sinn nicht sehen kann.

Gruß

n0NAMe
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Kingpin

Gehäuse- oder CPU-Lüfter ist doch kein Unterschied, nur wird letzterer auf den Kühler und ersterer an das Gehäuse geschraubt, d.h. der oben erwähnte dürfte reichen. Drehzahlüberwachung ist mittlerweile auch der Regelfall.
Du mußt nur schauen, mit was für Schrauben du den Lüfter am Gehäuse anschrauben mußt. Das einfachste wären dicke Kunststoffschrauben (also welche für und nicht aus Kunststoff ;)), bei meinem Gehäuse mußte ich für den 80mm Lüfter lange Metallschrauben nehmen, die ich mit Muttern sichern mußte.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020