OFDb

Download MP3. Zwei rechtliche Fragen

Begonnen von Wolfhard-Eitelwolf, 1 März 2005, 20:44:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wolfhard-Eitelwolf

Ist es auch illegal ein File herunterzuladen wenn man die Original-CD besitzt?
Wie sieht es mit Dateien aus, die nicht fukntionieren oder falsche Inhalte liefern?


Allgemein wäre mal interessant, wie es nun in Deutschland aussieht. VOn Klagewellen hat man bisher zumindest nichts gehört, anders als in den USA.

Urfaust

Wenn du die Original CD besitzt, kannst du soviele Mp3s davon ziehen wie du lustig bist.

derdon

Zitat von: AlgoWenn du die Original CD besitzt, kannst du soviele Mp3s davon ziehen wie du lustig bist.

sicher?
war das nicht so, dass nach dem neuen gesetz glicher download aus einer "offensichtlich illegalen quelle" untersagt ist?

Zeromancer

Also soweit ich weiss,ist das wirklich egal wo man die MP3 dann schließlich lädt,sofern man das Lied auf Original-CD hat.

Ob du dann ne Sicherheitskopie machst(die Mp3 rippst) oder sie lädst,ist ja dann gleichgültig.

JasonXtreme

Aber doch auch nur sofern das Orginal-Medium keinen Kopierschutz bzw. den Hinweis daruaf hat, oder?
"Hör mal, du kannst mein Ding nicht Prinzessin Sofia nennen. Wenn du meinem Ding schon einen Namen geben willst, dann muss es schon was supermaskulines sein. Sowas wie Spike oder Butch oder Krull, The Warrior King, aber NICHT Prinzessin Sofia."

Zeromancer

Ja,ich glaube wenn man die CD,die kopiergeschützt ist,ohne Knacken nicht in MP3s umwandeln kann,dürfte das nicht erlaubt sein.

Ist natürlich nur ein Schutz gegen Raubkopiererei,aber eigentlich dumm,denn wenn man eben spezielle Lieder von einer Original-CD auf nen MP3 Player bringen will,hat man doch eigentlich das Recht dazu.

tenderman

Bis vor kurzem war es auf jeden Fall legal (glaub ich :?: ) sich zB ein Album als mp3 zu ziehen wenn anschl. (nach xx stunden/tagen?) das Originalalbum gekauft wurde. Die Tatsache den Besitz von mp3-Dateien zu nem Album zu kriminalisieren, würde ja auch die ganzen mp3-Player etwas absurd dastehen lassen...
Tenderman
"Aspirin gab´s nicht, da hab ich dir Zigaretten mitgebracht" (Homer Simpson)

Zeromancer

Genau das meine ich ja!

Keiner,der einen Original-Track von ner Audio-CD auf seinen MP3-Player speichern will,würde dann noch Extrageld zum Runterladen der Mp3 ausgeben.

The Gent

Solange die CD einen Kopierschutz hat ist es ILLEGAL sie zu brennen/rippen etc., also als "Sicherheitskopie"

Was allerdings erlaubt ist, ist die CD über z.b. ein Analoges Kabel am PC aufzunehmen da dabei der Kopierschutz nicht umgangen wird.

Fraglich (grauzone) ist zur Zeit allerdings, das aufnehmen über ein Digital Kabel.

Ich hatte mal ein gutes Essay diesbezüglich im I-net gefunden, ich guck mal heute danach.

Edit:

Legales Aufnehmen:
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10980128.html?tid1=26114&tid2=0


"Grauzone" beim Aufnehmen:
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10980060.html?tid1=26114&tid2=0

Illegal:
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10980087.html?tid1=&tid2=
Society has traditionally always tried to find scapegoats for its problems: WELL HERE I AM

SIG ZU GROß! REGELN LESEN!

Oki :(
Hab's jetzt gelernt.

dekay

Ich habe 2 Fragen, die mir ob der vielen sich widersprechenden Posts einfallen:

1. Wieso sollte es legal sein, sich MP3s aus dem Netz zu ziehen, wenn man die Original-CD hatte/hat/haben wird? Das sind doch zwei völlig verschiedene Sachen: Ob man sich die CD rippen kann, liegt am Zeitpunkt des Kaufs (vor oder nach Inkrafttreten des neuen Urheberrechts), am vorhandenen Kopierschutz etc.pp., hatten wir alles schon so oft.
(Meiner eigenen unmaßgeblichen Meinung nach ist es übrigens wegen des grundgesetzlich verankerten Eigentumsschutzes erlaubt, sich auch von einer kopiergeschützten CD Tracks zu rippen, um die sich auf seinen eigenen MP3-Player zum Selber-Hören zu kopieren.)
Und MP3s aus dem Netz? Da kommt es auf die "rechtswidrige Quelle" etc. an, die ist aber eben eine andere als die gekaufte/zu kaufende CD, oder? Wenn das doch irgendwas miteinander zu tun haben sollte, gebe man mir bitte die entsprechende Vorschrift im Urheberrecht.

2. Die Umgehung des Kopierschutzes auf CDs ist bekanntlich nicht erlaubt. Der Trick, die CD dann eben in den CD-Player zu legen und dann mit Rekorder-Software aufzunehmen, ist mir natürlich damals auch gleich eingefallen. Rein probeweise ( 8) ) habe ich das auch ausprobiert und erhielt dann einen Track, den ich qualitativ nicht von dem Original-CD-Track unterscheiden konnte.
Frage also: War das mein Gehör - oder sind die Unterschiede tatsächlich nicht nachmessbar und qualitativ bedeutsam? Wenn das der Fall ist, müsste das nach Sinn und Zweck des Gesetzes als -egal, ob analoge oder digitale- verbotene Umgehung des Kopierschutzes gelten.

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

Zeromancer

Ich versteh dann aber nicht wieso das Umgehen des Kopierschutzes verboten ist,aber man mit Rekorder-Software das aufnehmen darf.

Der Weg es als MP3 zu speichern ist zwar anders,aber eigentlich sollte das Aufnehmen per Rekorder auch nicht erlaubt sein. Das ist schon eine Umgehung des Kopierschutzes!

Wolfhard-Eitelwolf

Wieso umgeht das den Kopierschutz?  :algo: Wenn ich meine Ohren mikrofonartig aufmache kopier ichs ja in mein Gedächtnis demnach omg

Eiegntlich wollt ich in diesem Thread klare Antworten (thx an Dekay) , stattdessen gehts jetzt schon wieder los mit irgendwelchem Gewäsch manmanman...

tie

Es ist kein übergehen eines Kopierschutzes.
Es gibt den analog und digital Bereich.
Eine DVD hat z.B. Macrovision als analog und CSS als digitalen Kopierschutz.
Eine CD hat nur digitalen Kopierschutz wenn überhaupt und es ist erlaubt eine analoge Kopie zu erstellen. Die ich nachträglich natürlich wieder digitalisieren kann.

Das erkennt man auch gut daran, das grosse Internetseiten z.B. www.heise.de Anleitungen und sogar Tools zum analogen Kopieren anbieten.
Wäre dieses nur im entferntesten illegal, würden sich die Unterlassungserklärungen und Abmahnungen bei denen türmen.

Ich übergehe ja auch keinen Kopierschutz, da das analog erzeugte Tonsignal kopiert wird und dort kein Kopierschutz drauf liegt .

Weiterhin muss die Hardware dazu beitragen, das es ein Umgehen des Kopierschutzes ist. Wenn ich einen 20 Jahre alten Videorekorder habe, der Macrovision nicht kennt, kann ich auch Kopien erzeugen. Das ist allerdingst eine Grauzone.

Zum saugen von MP3.
Wenn du eine CD kaufst, erwirbst du nicht private Rechte an dem Stück.
Du darft innerhalt der AGB mit der CD machen was du willst.

Eine Datei ist illegal, wenn sie bewust von einer illegalen Quelle kommt.
Es ist völlig egal ob du private Rechte in anderer Form  am Inhalt der Datei hast. Es ist nicht der Inhalt, sondern die Datei selber die illegal ist.
Allerdingst würde kein Gericht jemanden verurteilen, der MP3's von seinen eigenen  CD's saugt.

dekay

So, ich stelle meine unbeantwortete -technische- Frage noch mal ganz deutlich:

Welcher akustisch-qualitative Unterschied existiert zwischen einer wav-Datei, die erstellt wurde,
indem ein CD-Track im Computer-Laufwerk direkt gerippt wird,
und einer wav-Datei, die erstellt wird,
indem ein CD-Player mittels Cinch-Kabeln an die Soundkarte des Computers angeschlossen wird, derselbe CD-Track dann abgespielt und mittels eines Software-Programms (Wave-Recorder) aufgenommen und abgespeichert wird?

Ich behaupte weiterhin: Sollte der qualitative Unterschied dermaßen gering sein, dass nur feinste Messgeräte einen Unterschied erkennen, ist dies nichts anderes als eine "Umgehung des Kopierschutzes", egal ob analog oder digital. Oder ist die Unterscheidung bei der Umgehung in analog und digital geregelt? Ein gesetzliches Verbot ist immer auch teleologisch auszulegen, d.h. nach dem Sinn und Zweck des Gesetzes. Ich gehe davon aus, dass das Verbot den Sinn und Zweck hat, digital existierende (nicht unbedingt digital erstellte!) Kopien von Musik zu verhindern, die qualitativ vom Original kaum zu unterscheiden sind. Das Wort "Kopie" würde ich dabei nicht als identische Folge von Nullen und Einsen auslegen, sondern vom Hör-Ergebnis her. Darauf kommt's dem Gesetzgeber doch an. Früher gab es das Problem nicht, weil eine Aufnahme auf Tape zu einem merklichen Qualitätsverlust führt. Da der Kopierschutz auf CDs umgangen werden kann, musste das Gesetz auch dies verbieten, um sein Ziel möglichst umfassend zu erreichen. Wie das Umgehen bewerkstelligt wird, wird gesetzlich offengelassen (oder?), um den Erfindungsreichtum der bösen Kopisten einzuschränken.

Daher bitte: Kann mir jemand meine technische Frage beantworten? Denn davon habe ich keine Ahnung.

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

The Gent

Teilweise wird doch deine Frage in den von mir oben geposteten Links beantwortet:


ZitatEine kopiergeschützte Musik-CD darf nicht mehr mit so genannten CD-Rippern auf die Festplatte kopiert werden, da hier der Kopierschutz ausgehebelt wird.

Zu Analog
ZitatHier wird der Kopierschutz nicht geknackt, sondern einfach nur ignoriert, ähnlich wie bei der Umwandlung der Film-DVD in den MPEG-2-Modus

http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10980087.html?tid1=26114&tid2=0

Oder

ZitatDer Grund: Es gibt keinen analogen Kopierschutz für Musik-CDs. Erlaubt wäre also, eine Musik-CD in die Stereoanlage einzulegen und sie auf Musikkassette, Mini-Disk oder den CD-Hifi-Recorder zu kopieren.


und


ZitatIst es erlaubt, eine digital geschützte Musik-CD vom CD-Player oder einem CD-Laufwerk analog auf die Festplatte des PCs zu überspielen?


Die Experten sagen: Ja, das ist erlaubt, weil hier ein analoges Signal aufgenommen wird. Eine spätere Digitalisierung spielt keine Rolle.
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10980128.html?tid1=&tid2=
Society has traditionally always tried to find scapegoats for its problems: WELL HERE I AM

SIG ZU GROß! REGELN LESEN!

Oki :(
Hab's jetzt gelernt.

dekay

Zitat von: The GentTeilweise wird doch deine Frage in den von mir oben geposteten Links beantwortet:...

Nein. Wird sie eben nicht. Deswegen habe ich sie ja nochmal gestellt. In den interessanten, aber zu oberflächlichen Chip-Artikeln (welche "Experten" sagen denn da, dass das Aufnehmen eines analogen Signals erlaubt sein soll - die Praktikanten der Chip-Redaktion :schwul: ?) wird der juristische Streit angesprochen. Das Unterscheiden zwischen "Umgehen" und "Ignorieren" des Kopierschutzes ist übrigens hanebüchener Nonsens - wer hat sich denn das ausgedacht? Ich habe aber keine juristische Frage, die kann ich mir auch selbst beantworten, wenn eben meine technische Frage beanwortet wird. Und das hat bisher noch niemand tun können. Ich geb's jetzt aber auf, die Frage noch und nöcher zu wiederholen.

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

tie

Es wir im Recht nicht unterschieden zwischen digital und analog.
Es ist auf analog ausgerichtet.
Aber es muss der wirksame Kopierschutz nachgewiesen werden.

Das Wort "Kopie"  ist im digitalen Sinne eine Eins zu Eins Kopie von Nullen und Einsen ohne Qualitätsverlust.

Das Wort "Kopie" ist im analogen Sinne eine Kopie mit Qualitätsverlust. Es ist aber egal ob das Ergebniss danach nicht sicht oder hörbar schlechter ist.

Wenn dus nicht glaubst, ist das deine Sache.


http://www.google.de/search?hl=de&q=Rechtslage+Analogkopie&btnG=Google-Suche&meta=
lies mal nen Bischen.
Der erste ist gleich sehr schön:
http://www.internetrecht-rostock.de/analoge-privatkopie.htm

...Entscheidend ist, ob die entsprechende Technologie "im normalen Betrieb" dazu bestimmt ist, unerlaubte Nutzungshandlungen zu verhindern. Nach Art. 6 Abs. 1 bestimmt darüber hinaus auch, dass die technische Maßnahme "wirksam" sein müssen. Nach Art. 6 Abs. 3 Satz 2 der Richtlinie sind technische Maßnahmen wirksam, soweit die Nutzung eines geschützten Werks oder eines sonstigen Schutzgegenstandes von den Rechtsinhabern durch eine Zugangskontrolle oder einen Schutzmechanismus wie Verschlüsselung, Verzerrung oder sonstige Umwandlung des Werks oder sonstigen Schutzgegenstandes oder einen Mechanismus zur Kontrolle der Vervielfältigung, die die Erreichung des Schutzzieles sicherstellen, unter Kontrolle gehalten wird. .....

Eine CD hat keinen analogen wirksamen Schutzmechanissmuss und ist deshalb legal kopierbar.
Eine DVD hat z.B. einen analogen Kopierschutz und ist deshalb nicht kopierbar.

dekay

Merkwürdig, wenn man hier zum Lesen aufgefordert wird, wenn der entsprechende Poster selbst dies offensichtlich nicht getan hat.
Der Link nach Rostock bestätigt schon mal meine juristische Auffassung. Offenbar ist ja schon strittig, ob es erlaubt ist, eine "Kopie" des CD-Tracks auf Kassette zu tätigen, wo ich eindeutig ja sagen würde aufgrund des Unterschieds in medialer Beschaffenheit und Qualität des Stücks.
Bei entsprechendem Handeln über Kabel, Soundkarte, Festplatte und CD-R(W) wird eine wirksame digitale "technische Schutzvorrichtung" auf der Original-CD nun mal umgangen, so einfach ist das. Die waren natürlich so clever und haben die Frage "analog" und "digital" ins Gesetz gar nicht erst reingebracht. So dumm sind Ministerialreferenten nun auch wieder nicht. Vor allem wenn die Tonträger-Lobby Druck macht.
Mal gucken, ob jemand noch meine -immer noch rein TECHNISCHE- Frage beantworten will und kann, um zu einer Lösung des Problems kommen, ohne auf unpassende juristische Einzelansichten im Internet zu verweisen, die rein vom privat zu erreichenden Ergebnis her gedacht sind.

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

tie

Lies auch bis zu ende:
..Nach meiner Ansicht wird hierbei keine "wirksame technische Maßnahme" berührt...
Was heisst das ???

Zu deiner hoch technischen Frage.
Die Nullen und Einsen liegen in einer anderen Binärfolge vor.
Es ist vollig irelevant welche Qualität eine analoge Kopie hat.

Um ganz sicher zu sein, frag doch mal bei der Kanzlei Waldorf  wegen angeblicher Verstöße gegen den §95a an, bei allen Informationsquellen die auf eine analoge Kopie hinweisen. Viel Spass...
http://www.heise.de/ct/05/05/052/ Die mahnen alles ab was geht.

Du brauchst ja nicht zu kopieren.
Bring erstmal eine schlüssige Gegenbehauptung von kompetenter Stelle zum Thema. Unsere Quellen zählen ja nicht. Und deine persönliche eigene Meinung kanst du ruhig vertreten.

Zu allen anderen :
eine analoge Privatkopie von einer eigenen digital kopiergeschützten CD ist völlig legal. Von einer nicht kopiergeschützten eh.

7eleven

Zitat von: dekay
Frage also: War das mein Gehör - oder sind die Unterschiede tatsächlich nicht nachmessbar und qualitativ bedeutsam?

dekay

Wenn ich dass jetzt richtig verstanden hab, dann will dekay glaub ich ne Antwort hierauf, oder?
Hab leider selbst keine Ahnung :)

dekay

Zitat von: tieLies auch bis zu ende:
..Nach meiner Ansicht wird hierbei keine "wirksame technische Maßnahme" berührt...
Was heisst das ???

Hast Du doch selbst beantwortet :roll: :
Zitat von: tieUnd deine persönliche eigene Meinung kanst du ruhig vertreten.

ZitatZu deiner hoch technischen Frage.
Die Nullen und Einsen liegen in einer anderen Binärfolge vor.
Es ist vollig irelevant welche Qualität eine analoge Kopie hat.

Wenn Du meine doch so einfache technische Frage -aus welchen Gründen auch immer- nicht beantworten kannst, schreib doch einfach: "Tut mir leid, ich kann Deine Frage nicht beantworten, weil ich in diesen Dingen so wenig Ahnung habe wie Du." Deine Einschätzung der Relevanz meiner Frage, die Du offenbar nicht begriffen hast, interessiert mich nur äußerst peripher und wurde von mir daher auch nicht erfragt.

ZitatUm ganz sicher zu sein, frag doch mal bei der Kanzlei Waldorf  wegen angeblicher Verstöße gegen den §95a an, bei allen Informationsquellen die auf eine analoge Kopie hinweisen. Viel Spass...
http://www.heise.de/ct/05/05/052/ Die mahnen alles ab was geht.

Zu dem grauen Markt der Standard-Abmahnungen, den sich unterbeschäftigte Anwälte zwecks leicht zu verdienenden Geldes geschaffen haben, könnte man Bände schreiben. Wer was warum wie abmahnt, hat jedenfalls mehr mit buchhalterischen denn juristischen Gründen zu tun. Ist aber noch mehr off topic und ziemlich irrelevant, wenn man meine ursprüngliche Frage zugrunde legt.

ZitatDu brauchst ja nicht zu kopieren.

Was hat denn das jetzt schon wieder mit meiner Frage zu tun? Ach, Moment, jetzt verstehe ich: Du fühlst Dich angegriffen, weil Du meinst, ich attackiere Deine Kopiererei...? Merkwürdig, wie kommst Du nur darauf, ich würde mich für Deine CD-AKtivitäten interessieren? Welchen Anhaltspunkt gab ich Dir denn dafür?

ZitatBring erstmal eine schlüssige Gegenbehauptung von kompetenter Stelle zum Thema. Unsere Quellen zählen ja nicht.

Eine Gegenbehauptung zu einer technischen Frage, die bisher nicht mal beantwortet wurde? Häh?

ZitatZu allen anderen:
eine analoge Privatkopie von einer eigenen digital kopiergeschützten CD ist völlig legal. Von einer nicht kopiergeschützten eh.

Aha. Hatten wir eigentlich schon festgestellt. Wenn Du das Ergebnis der Kopie meinst.

EDIT: Offenbar gibt es Gott sei Dank noch andere User, die sich Posts durchlesen und auch verstehen :) .

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

tie

Zu der technischen Frage:
Welche Wiederstände haben die Koaxialbuchsen ?
Was ist die Kabellänge ?
Welche Wiederstandswerte haben die Kabel ?
Welcher Abfall ist von den Koaxialbuxhsen zu den AD/DA Wandlern zu erwarten ?
Welche AD Wandler werden benutzt ?
Welche DA Wandler werden benutzt ?
Bei den Wandlern braucht man das Datenblatt (Rauschwerte, Schaltwerte ,Wiederstande, Kurven)

Danach kann man den Qualitätsverlust errechnen.



Ach ja du hast den Ansatz des Gesetzes noch gar nicht verstanden:

Es geht gar nicht darum ob etwas was ich kopieren möchte , mit einem Copyright belegt ist.
Das Gesetzt der Privatkopie ist nicht angetastet worden. Ich darf weiterhin alles für meinen Eigengebrauch kopieren, was ich original gekauft habe.
Sogar an Freunde verschenken. Statistisch bis zu 7 Kopien, die ich sogar im Preis mit bezahle.
Das neue Gesetzt sagt nur, das ich nichts mehr kopieren darf, was technisch geschützt ist. Ein bischen Paradox.

Wir können gerne hier weiter diskutieren:
http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=39878

dekay

Zitat von: tieZu der technischen Frage:
Welche Wiederstände haben die Koaxialbuchsen ?
Was ist die Kabellänge ?
Welche Wiederstandswerte haben die Kabel ?
Welcher Abfall ist von den Koaxialbuxhsen zu den AD/DA Wandlern zu erwarten ?
Welche AD Wandler werden benutzt ?
Welche DA Wandler werden benutzt ?
Bei den Wandlern braucht man das Datenblatt (Rauschwerte, Schaltwerte ,Wiederstande, Kurven)

Danach kann man den Qualitätsverlust errechnen.

Oh Herr, hat er die Frage nun etwa doch begriffen? Schon nach so vielen strunzdummen Posts eine Antwort, die zumindest in die richtige Richtung geht?


ZitatAch ja du hast den Ansatz des Gesetzes noch gar nicht verstanden:
Es geht gar nicht darum ob etwas was ich kopieren möchte , mit einem Copyright belegt ist.
Das Gesetzt der Privatkopie ist nicht angetastet worden. Ich darf weiterhin alles für meinen Eigengebrauch kopieren, was ich original gekauft habe.
Sogar an Freunde verschenken. Statistisch bis zu 7 Kopien, die ich sogar im Preis mit bezahle.
Das neue Gesetzt sagt nur, das ich nichts mehr kopieren darf, was technisch geschützt ist. Ein bischen Paradox.

Falsch. Du hast hier was nicht verstanden. Wenn Du eben mal meine Posts aufmerksam gelesen und/oder richtig verstanden hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass es mir überhaupt nicht um die Privatkopie nach dem aktuellen Gesetz geht. Ich wollte gar keine juristische Diskussion. Über das begrenzte Feld, das Du da erwähnst, gibt's eigentlich auch nicht so viel zu diskutieren, weil zum größten Teil seit Monaten hier bekannt. Mir geht es um eine bestimmte Auslegung einer bestimmten Klausel in bestimmten Fällen. Dies wollte ich hier gar nicht diskutieren (dazu müssten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein), sondern habe das zum Anlass genommen, eine rein technische Frage zu stellen, die auch Du mir augenscheinlich nicht endgültig beantworten kannst.

ZitatWir können gerne hier weiter diskutieren:
http://www.gemeinschaftsforum.com/phorum/viewtopic.php?t=39878

Aber nicht mit Deinem angegoogelten Halbwissen. Die Universität Bielefeld hat aber eine hervorragende juristische Bibliothek. Geh' da mal hin und frag' für den Anfang nach den Kürzeln "Dreier/Schulze" und "ZUM". Jeweils die aktuellen Ausgaben bzw. Auflagen. Da gib's viel zu entdecken, und leider wichtiger noch: vieles, was offen ist. Allerdings ist meine Hoffnung klein, dass Du Passagen aus diesen Werken auch nur annähernd begreifen wirst, wenn Du schon meine simple Frage kaum verstehst.

MOD, habe Erbarmen :roll: ...

dekay
WHAT DO YOU KNOW, DEUTSCHLAND?

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020