OFDb

Filmtechnik älterer Serien?

Begonnen von jenzi, 10 März 2005, 20:23:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jenzi

Hi,
ich hoffe ich hab das richtige Forum gewählt.
In welcher Technik wurden ältere Fernsehserien wie "A-Team", "Knight Rider" oder "Mash" produziert?
Ist das Ausgangsmaterial HDTV-fähig, oder besitzt es nur NTSC-Auflösung?

Viele Grüße, jenzi
"Didel dadel dudel dum, Bana'n sind vorn und hinten krumm"
Jackie Chan, Dragon Lord

HiFidelity

Ich nehme an auf Beta SP. Die haben ganz normale NTSC-Auflösung. HDTV war damals nicht mal eine Idee.

Gruß
"One second one second, cut it out, I only get one chance at this!"

Meine Pornos.

McMurphy

Das Ausgangsmaterial liegt analog vor (z.B. Beta SP). Durch die Wahl der Abtastfrequenz bei der Digitalisierung kann man die Qualität des Digitaltransfers bestimmen. Falls die analoge Quelle gut genug ist, kann man es auch in High Definition umwandeln.
Hier sind mal zwei Seiten zum Nachlesen, auf einer davon wird die horizontale Auflösung von Beta SP mit ca. 700 Zeilen angegeben. Da wirds schon sehr eng mit HD. Man könnte es zwar mit aller Gewalt auf die Auflösung bringen, aber dabei wird das Bild vermutlich schlechter sein, als mit normalem NTSC oder PAL.
http://graphics.cs.uni-sb.de/Courses/ws9900/cg-seminar/Ausarbeitung/Dirk.Wolfanger/
http://www.gwdg.de/forschung/publikationen/gwdg-nr/GN0796/gn0796.html

McMurphy
- "I see your front tyre's going a bit flat on you there, Burt."
- "Oh yeah, well the good news is, it's only flat on the bottom."
(aus "The World's Fastest Indian")

HiFidelity

Da Beta SP aber nicht mehr Auflösung als die reguläre PAL bzw. NTSC usw. kann man durch eine hochauflösendere Abtastung beim Transfer aber auch nicht mehr Detail rausholen. Selbst wenn Du es auf die volle HD bringen solltest, sieht es einfach nur so aus, dass meinetwegeb 4 HD Bildpunkte einen PAL Bildpunkt darstellen. Das ist wie beim digitalen Zoom. Wo nicht mehr Bildinformation vorhanden ist kann man auch nicht mehr rausholen. Das war wie ich die Ausgangsfrage verstanden habe.

HiFi
"One second one second, cut it out, I only get one chance at this!"

Meine Pornos.

McMurphy

Zitat von: HiFidelityWo nicht mehr Bildinformation vorhanden ist kann man auch nicht mehr rausholen. Das war wie ich die Ausgangsfrage verstanden habe.
So habe ich das auch verstanden. Deswegen habe ich versucht, herauszufinden, auf welche Auflösung man Beta SP bringen kann. Ergebnis: Beta SP leistet schon mehr als NTSC und PAL (kann man nicht einfach gleichsetzen), aber für HD wird's nicht reichen. Wie ich bereits schrieb:

Zitat von: McMurphyDa wirds schon sehr eng mit HD. Man könnte es zwar mit aller Gewalt auf die Auflösung bringen, aber dabei wird das Bild vermutlich schlechter sein, als mit normalem NTSC oder PAL.

McMurphy
- "I see your front tyre's going a bit flat on you there, Burt."
- "Oh yeah, well the good news is, it's only flat on the bottom."
(aus "The World's Fastest Indian")

jenzi

Danke für die Infos. Bei der Menge an Verschmutzungen im Bild, z.B. bei A-Team, da dachte ich einfach dass das 16mm oder 8mm oder So ist, und der Dreck einkopiert.
Aber Beta SP ist doch irgend so ein Bandmaterial? Ich werde die Seiten mal Durchlesen, weitergehende Infos oder so, sind natürlich jederzeit willkommen.  :mrgreen:

Mfg, jenzi
"Didel dadel dudel dum, Bana'n sind vorn und hinten krumm"
Jackie Chan, Dragon Lord

jenzi

Hi,
angenommen eine Serie wurde mit Beta SP als Vollbild aufgenommen, (und das Material hätte 700 Zeilen) entspräche das ca. 933 vertikalen Zeilen. Folgendermaßen könnte man es dann auf HDTV bringen:



Die schwarze Fläche entspricht 1280x720P, die weiße Fläche 933x700. So würde man das Optimum des Quellmaterials herausholen, ohne digitalen Zoom.  :dodo:

Wünschenswert ist zumindest, dass in Zukunft Material benutzt wird, was möglichst nah am Ausgangsmaterial liegt. Und dann eine höhere Bitrate.

Mfg, jenzi
"Didel dadel dudel dum, Bana'n sind vorn und hinten krumm"
Jackie Chan, Dragon Lord

FS-Fan

Das Ausgangsmaterial bei Serien ist in der Regel Film (meist 35mm, manchmal 16mm). Sitcoms wurden bis vor ein paar Jahren zum Teil auf NTSC Video gedreht, heute v.a. auf HD-Video. Bis in die späten 80er Jahre hat man bei Filmmaterial die ganze Post-Production am physischen Film mit buchstäblichem Schneiden und Zusammenkleben des Negativs gemacht (ohne Video). Man könnte die Folgen aus dieser Zeit also auch im Kino mit voller Kinofilm-Auflösung zeigen. Für den Verkauf an die TV-Sender haben die Studios die fertig geschnittene Filmfassung separat auf NTSC- und PAL-Bänder transferiert. In den 70ern wurde möglicherweise noch eine Filmkopie anstatt einem Band an die Sender geliefert.

Gerade The A-Team oder Knight Rider haben IMO für damalige Zeiten eine recht gute Bildqualität und sind dank 35mm voll HDTV-fähig. Bei ST:TOS hat Paramount ja bereits eine Neuabtastatung des Originalnegativs gemacht (schätzungsweise in HDTV). Weitere Klassiker werden wohl folgen.

Das Schneiden auf NTSC-Video kam erst ab ca. 1985 langsam in Mode. MacGyver, TNG, Airwolf Staffel 4 u.a. waren die ersten Vertreter der neuen Technik. Gedreht wurde aber weiterhin auf Film (ausser einige Sitcoms). Um diese Serien heute in HDTV zu sehen, müsste das Filmnegativ neu abgetastet (und z.T. zuerst zusammengeschnitten) werden und sämtliche Effekte und sonstige Einblendungen neu gestaltet oder gerendert werden.

jenzi

@FS-FAN

Danke für die Info, das hört sich ja super an!  :respekt:  Ich kann mir das nur schwer vorstellen, ist dass nicht sehr teuer, Serien auf Filmmaterial zu produzieren? Das wär echt prima, wenn die mal das alte Filmmaterial neu abtasten.

Im Moment wollen die Studios wohl erstmal mit der normalen Qualität verdienen...

Mfg, jenzi
"Didel dadel dudel dum, Bana'n sind vorn und hinten krumm"
Jackie Chan, Dragon Lord

FS-Fan

Die Amerikaner können es sich halt oftmals leisten, auch die Serien auf 35mm zu drehen. Super 16mm ist populär bei Serien mit kleinerem Budget sowie in Europa. Aber auch S16 ist HDTV tauglich. Als dritte Möglichkeit kommen sonst HDTV Videokameras in Frage, welche heute v.a. im Sci-Fi Bereich und bei den Sitcoms eingesetzt werden. Das kommt wohl etwas günstiger als Film, sieht IMHO aber (noch?) nicht ganz so gut aus.

"Ein Käfig voller Helden" (Hogan's Heroes) wird auf dem amerikanischen Sender  www.hd.net bereits in Hi-Def 16:9 ausgestrahlt. Da das Originalformat aber 4:3 ist, wurde wahrscheinlich oben und unten was vom Bild abgeschnitten. Und das wird wohl das Hauptproblem werden, wenn altes 4:3 Material in HD gezeigt werden soll. Die Leute wollen ein ausgefülltes 16:9 Bild auf ihrem TV, auch wenn dabei ein Teil des Bildinhaltes verloren geht.  :(

jenzi

@FS-Fan

gab es eigentlich auch ältere Serien, welche für 16:9 gedreht wurden, dann aber doch nur als 4:3 ausgestrahlt wurden? Das wäre dann ja für HDTV von Vorteil.

Mfg, jenzi
"Didel dadel dudel dum, Bana'n sind vorn und hinten krumm"
Jackie Chan, Dragon Lord

FS-Fan

Zitat von: jenzigab es eigentlich auch ältere Serien, welche für 16:9 gedreht wurden, dann aber doch nur als 4:3 ausgestrahlt wurden? Das wäre dann ja für HDTV von Vorteil.
Ich glaube nicht. Die ersten Serien, die in 16:9 gedreht wurden, waren so weit ich weiss Babylon 5 (1993/94) (die Computer Effekte aber nur in 4:3) und E.R. (1994). Die richtige Widescreen-Welle kam dann so um 1997/98.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020