OFDb

TV-Serien Download illegal ?

Begonnen von Dan The Man, 26 Juni 2006, 03:52:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dan The Man

tachen. ich wollte mal wissen, wie es mit der rechtslage in sachen Download von Serien aussihet ?
ist es illegal uaf websites oder DL-Progs wie emule oder ähnliches, serien herunterzuladen, die im TV laufen (zum wiederholten male) und trotrzdem schon auf DVD zu kaufen sind bzw. auch wenn sie noch nicht zu kaufen sind?

weil aufnehmen direkt vom TV ist ja auch legal - doch wie ist das mit Serien-Downloads wie z.B. Drgaonball Z oder Saber Rider, .... ??

Danke schon mal ... mfg dan

Hey_Yo

Kenne mich da von der Rechtslage her nicht aus, aber ich wüsste nicht, warum das einen Unterschied zu Filmen machen sollte, die u.U. auch zum zigsten Mal im TV laufen und du aufnehmen kannst oder auf DVD zu haben sind...
"Wenn du die Augen schließt und dir etwas wünschst, dann ist Gott der, der dich ignoriert." ("The Island")

"My fortune cookie's empty... That's also the title of my autobiography." (Richard Karinsky, "Caroline in the City")

Neo

Selbstverständlich ist es genauso illegal, wie bei Filmen, Musik oder Software. Auch hier gibt es ein Urheberrecht, was durch das illegale Filesharing dieser Serien verletzt wird.

Für das private Aufzeichnen von TV auf DVD-R oder VHS zahlst du indirekt eine Urheberrechtsabgabe durch den Kauf der Leertapes / DVD-Medien, d.h. in dem Preis der Rohmedien ist eine Abgabe mit enthalten. Demzufolge z.B. ist natürlich öffentliches Aufführen oder Verkauf selbst aufgenommer Inhalte vom TV genauso illegal.

Neo

Hitfield

26 Juni 2006, 06:10:16 #3 Letzte Bearbeitung: 26 Juni 2006, 06:13:55 von Hitfield
Zitat von: Dan The Man am 26 Juni 2006, 03:52:57
ich wollte mal wissen, wie es mit der rechtslage in sachen Download von Serien aussihet ?
ist es illegal uaf websites oder DL-Progs wie emule oder ähnliches, serien herunterzuladen, die im TV laufen (zum wiederholten male) und trotrzdem schon auf DVD zu kaufen sind bzw. auch wenn sie noch nicht zu kaufen sind?
Ich kann die Frage kaum glauben! 

Natürlich ist das illegal. Egal ob Film, Musik, Fernsehserie, Software, Buch oder Hörspiel, egal ob noch nicht veröffentlicht oder schon lange auf dem Markt, egal ob zur Zeit erhältlich oder seit Jahren out of print - es ist illegal, Werke, die im Sinne des Urheberrechts für künstlerische und literarische Werke geschützt sind, zu verbreiten, das ist doch eigentlich klar wie Kloßbrühe. Die Frist, bevor das Urheberrecht erlischen kann, ist lang - in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, wobei sich diese Frist auch verlängern kann, da bei einem Film in der Regel nicht eine Person der Urheber ist, sondern eine Firma. Ein weitläufiges Thema.

Ach ja, da Du eMule angesprochen hast:

"Die Nutzung von Peer-to-Peer (p2p) - Tauschbörsen im Internet wirft
vielfältige Rechtsfragen auf. Um es klar zu sagen: die Nutzung ist in der
Regel illegal, sei es zum Upload oder zum Download."


Weiter geht's hier: http://www.internetrecht-rostock.de/filesharing-recht.htm
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

mali

Zitat von: Hitfield am 26 Juni 2006, 06:10:16
[...]
Ach ja, da Du eMule angesprochen hast:

"Die Nutzung von Peer-to-Peer (p2p) - Tauschbörsen im Internet wirft
vielfältige Rechtsfragen auf. Um es klar zu sagen: die Nutzung ist in der
Regel illegal, sei es zum Upload oder zum Download."


Aua  :icon_rolleyes: Sorry, das ist dann mindestens so haarsträubend und falsch wie die (merkwürdigen) Annahmen des ursprünglichen Fragestellers. P2P ist genausowenig "in der Regel illegal" wie Postversand. Kommt eben immer darauf an, wozu man es nutzt. Oder würdest Du ernsthaft folgendes zitieren:

"Postversand in Deutschland wirft vielfältige Rechtsfragen auf. Um es klar zu sagen: die Nutzung ist in der Regel illegal, sei es zum Versand oder zum Empfang."?

Nicht? Eben!  :icon_cool: ;)

Hitfield

Zitat von: mali am 26 Juni 2006, 11:27:09
Aua :icon_rolleyes: Sorry, das ist dann mindestens so haarsträubend und falsch wie die (merkwürdigen) Annahmen des ursprünglichen Fragestellers. P2P ist genausowenig "in der Regel illegal" wie Postversand. Kommt eben immer darauf an, wozu man es nutzt.
Am besten, du fragst bei den Rostockern mal nach, wie sie das genau gemeint haben. p2p ist nur dann legal, wenn du eigene Werke verbreitest wie z.B. selbst geschriebene Software oder selbst komponierte Musik. Oder wenn du das Einverständnis des Urhebers bzgl. der Verbreitung hast. Daher auch der Zusatz "in der Regel", d.h. es kann auch Ausnahmen geben.
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

mali

Zitat von: Hitfield am 26 Juni 2006, 18:25:30
Am besten, du fragst bei den Rostockern mal nach, wie sie das genau gemeint haben. p2p ist nur dann legal, wenn du eigene Werke verbreitest wie z.B. selbst geschriebene Software oder selbst komponierte Musik. Oder wenn du das Einverständnis des Urhebers bzgl. der Verbreitung hast. Daher auch der Zusatz "in der Regel", d.h. es kann auch Ausnahmen geben.

Ich weiß wie sie es meinen, aber gerade deswegen ist diese Aussage und die Betonung "in der Regel" bezüglich P2P so unsinnig und falsch. P2P ist zu jeder Zeit vollkommen legal, lediglich durch die jeweilige Nutzung der jeweiligen User entscheidet sich ob die verbreiteten Daten legal oder illegal verbreitet wurden. Das bzw. die mißbräucliche Nutzung durch ein Individuum ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das P2P legal ist und bleibt. Analog zum Vergleich mit der Post: Wenn ich einem 15-Jährigen eine indizierte DVD verkaufe und per Post zukommen lasse, wird der Postversand dadurch ja auch nicht illegal  ;)

Hitfield

Zitat von: mali am 26 Juni 2006, 18:40:14
P2P ist zu jeder Zeit vollkommen legal, lediglich durch die jeweilige Nutzung der jeweiligen User entscheidet sich ob die verbreiteten Daten legal oder illegal verbreitet wurden. Das bzw. die mißbräucliche Nutzung durch ein Individuum ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, das P2P legal ist und bleibt.
So einfach ist das aber auch wieder nicht. Die p2p-Software an sich mag legal sein, sie wird dann aber von Gruppen genutzt, die z.B. noch eine Homepage auf die p2p-Nutzung draufsetzen. Auf der Homepage werden dann die p2p-Dateien verlinkt. p2p-Nutzer schließen sich auf diese Weise zu großen Tauschnetzwerken zusammen, die meistens einen bestimmten Schwerpunkt haben und deren Benutzerkreis schnell wächst. In einem Netzwerk werden Bücher als PDF gerippt und angeboten, im anderen Musik, im nächsten Filme, wieder in einem anderen Software ("Warez") usw. Irgendwann ist die kritische Masse erreicht, bis diese Netzwerk ins Visier von Ermittlungen kommen.

Das relativiert leider die Legalität von p2p erheblich. Wenn eine Anwendung primär für illegale Zwecke genutzt wird, stellt das irgendwann nicht nur die Nutzer, sondern auch die Anwendung selbst in Frage. Jetzt müßte man eruieren, wie hoch der Anteil der illegalen Nutzung ist. Allerdings wird es mittlerweile von vielen vielen großen Foren so gehandhabt, daß p2p nicht mehr öffentlich thematisiert werden darf.
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

mali

Zitat von: Hitfield am 26 Juni 2006, 19:08:53
So einfach ist das aber auch wieder nicht. Die p2p-Software an sich mag legal sein, sie wird dann aber von Gruppen genutzt, die z.B. noch eine Homepage auf die p2p-Nutzung draufsetzen. Auf der Homepage werden dann die p2p-Dateien verlinkt. p2p-Nutzer schließen sich auf diese Weise zu großen Tauschnetzwerken zusammen, die meistens einen bestimmten Schwerpunkt haben und deren Benutzerkreis schnell wächst. In einem Netzwerk werden Bücher als PDF gerippt und angeboten, im anderen Musik, im nächsten Filme, wieder in einem anderen Software ("Warez") usw. Irgendwann ist die kritische Masse erreicht, bis diese Netzwerk ins Visier von Ermittlungen kommen.

Ist alles bekannt, ändert aber nichts an der legalität von P2P.

Zitat
Das relativiert leider die Legalität von p2p erheblich.

Nicht im geringsten, warum habe ich Dir oben geschrieben.

ZitatWenn eine Anwendung primär für illegale Zwecke genutzt wird, stellt das irgendwann nicht nur die Nutzer, sondern auch die Anwendung selbst in Frage. Jetzt müßte man eruieren, wie hoch der Anteil der illegalen Nutzung ist. Allerdings wird es

Mit millionen Autos wurden bereits illegal Drogen, Waren und Menschen geschmuggelt, Leichen transportiert, wurden Morde begangen, etc. Werden Autos deswegen illegal? Oder wieder die Post? Oder Email? Das Telefon? Usw, usf. ...

Vielleicht glaubst Du der Wikipedia ja mehr als mir? :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer

Hitfield

Zitat von: mali am 27 Juni 2006, 01:00:09Nicht im geringsten, warum habe ich Dir oben geschrieben.
Es bleibt abzuwarten, ob es p2p in der heutigen Form in Zukunft noch geben wird, oder ob sich zum Beispiel zukünftig jeder, der in einem p2p-Netzwerk unterwegs ist, digital ausweisen muß.


Zitat von: mali am 27 Juni 2006, 01:00:09Mit millionen Autos wurden bereits illegal Drogen, Waren und Menschen geschmuggelt, Leichen transportiert, wurden Morde begangen, etc. Werden Autos deswegen illegal? Oder wieder die Post? Oder Email? Das Telefon? Usw, usf. ...
Hier geht es nicht um Kapitalverbrechen, sondern darum, daß es bestimmte technische Entwicklungen gibt, die es ermöglichen, digitale Kopien zu erstellen und diese weltweit zu verbreiten. Da liegt es in der Natur der Sache, daß auch die Anwendungen selbst, mit denen die Verbreitung erst möglich wird, ins Fadenkreuz gelangen. Nebenbei: durch den Transport einer Leiche in einem Auto wird weder etwas weltweit verbreitet noch entstehen Verluste in Millionenhöhe.


Zitat von: mali am 27 Juni 2006, 01:00:09Vielleicht glaubst Du der Wikipedia ja mehr als mir? :-)
Ich habe das schon oft geschrieben, daß Wikipedia als Quelle nichts taugt, solange sich an dem System nichts Grundlegendes ändert, da dort jeder Artikel erstellen und veröffentlichen kann. Hat jetzt nichts mit dem konkreten Thema hier zu tun, sondern gilt für alle Themengebiete. Man denke nur an die Manipulationen während der Wahlkampfzeit (sowohl 2004 in Amerika als auch 2005 in Deutschland) oder die Manipulationen durch Unternehmen. Von den vielen anderen Fällen mit kurzzeitig für tot erklärten Personen oder der Sache mit dem angeblichen Kennedy-Attentäter ganz zu schweigen.
"All those moments will be lost in time, like tears in the rain."

Nightflier

ZitatInternetrecht Rostock:

Der Mitschnitt von Radio- und Fernsehsendungen ist grundsätzlich erlaubt. Im Gegenzug ist gemäß § 54 Urhebergesetz eine Abgabepflicht für Audio- und Videokassetten vorgesehen, über die Lizenzgebühren an die Urheber abgeführt werden.



Eine Weitergabe von Radiosendungen und Filmen über das Internet, insbesondere über Filesharing-Programme ist jedoch nicht erlaubt. Zulässig wäre dies nur, wenn es sich um eine Privatkopie gemäß § 53 Urhebergesetz handeln würde. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn der Mitschnitt zum privaten Gebrauch vervielfältigt wird. Eine Vervielfältigung liegt auch beim Anbieten eines Mitschnitts über eine Filesharing-System vor. Da die Nutzer, die den Mitschnitt herunterladen nicht bekannt sind, ist weder das Anbieten noch der Download derartiger Mitschnitte erlaubt.

Ich finde das blödsinnig: Die Vervielfältigung ist illegal, nur weil man den Tauschpartner nicht kennt. Aber wenn ich einem flüchtigen Bekannten oder Kollegen einen TV-Mitschnitt auf CD brenne ist das eine Privat-Kopie und legal.
Demnach müssten ja nur alle eMule Nutzer ein Profil online stellen mit Alter, Beruf Hobbies etc. und schon kennt man sich :-)

Es hängt also nur von der Definition von "bekannt" ab, oder?
Is ja bald Sommer!

mali

Zitat von: Hitfield am 27 Juni 2006, 05:54:24
Es bleibt abzuwarten, ob es p2p in der heutigen Form in Zukunft noch geben wird, oder [...]

Hier geht es nicht um Kapitalverbrechen, sondern darum, daß es bestimmte technische Entwicklungen [...]

Ich habe das schon oft geschrieben, daß Wikipedia als Quelle nichts taugt, [...]

Du hast recht, ich habe mich grundlegend getäuscht. Das Peer-to-Peer-Protokoll ist vollkommen illegal. Tut mir leid.


Fräulein millas Gespür für den Flush

Das trifft übrigens auf alle Datentransfer-Protokolle zu ... was da ein Schindluder mit betrieben wird, tztz   ;)
"Ist denn die ganze Welt verrückt geworden? Bin ich denn hier der einzige Idiot, dem Regeln noch was bedeuten?"

Zitat von: Dr. Sigi Fraud
Ich habe den Rassismus endgültig besiegt.

Neo

recht passend zum Thema:

:arrow: http://www.gulli.com/news/spanien-filesharing-verboten-2006-06-29/

Spanien: Filesharing verboten, Steuer auf Leermedien


Filesharing in Spanien ist nach einer Copyrightreform nun verboten, auch den Providern können Klagen drohen, wenn sie Beihilfe zum unerlaubten Download leisten. Die Kriminalisierung der Tauschbörsen geht mit dem verstärkten Melken der User einher: gleichzeitig wurde eine Leermediensteuer auf Rohlinge, USB-Sticks und sogar Handys eingeführt, deren Erlöse an Copyright-Inhaber ausgeschüttet werden sollen.

Die Gesetzesänderung wird von den einschlägigen Gruppen erwartungsgemäß begrüßt, vor allem die Mithaftbarmachung der Provider erfreut die europäische MPA.

"Die neue Gesetzgebung zum intellektuellen Eigentum ist definitiv ein Schritt vorwärts, der beispielsweise ISPs Verpflichtungen auferlegt, Informationen herauszugeben. Wir hoffen, dass uns das hilft, einige einstweilige Verfügungen zu kriegen",

jubelt Duncan Hudson, Leiter der Piraterieabteilung der MPA.

Zumindest die Leermedienabgabe, mit der man die Kunden zusätzlich zu ihrer Kriminalisierung schröpfen will, stößt nicht nur auf Gegenliebe. Laut einem Papier der Europäischen Kommission befürchtet man die Ausweitung der Abgabepflicht auf weitere Trrägermedien digitaler Information, beispielsweise auf Breitbandzugänge. Die Folge wären Rückschläge für den wirtschaftlichen Erfolg von Rechteinhabern wie auch für die Verbraucher.

Spanien soll Untersuchungen zufolge die höchste Filesharerquote Europas haben - 26% der Internetnutzer tauschen online.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020