OFDb

Festplattentools und deren Interpretation

Begonnen von S.w.a.p, 23 Februar 2007, 00:20:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

S.w.a.p

23 Februar 2007, 00:20:58 Letzte Bearbeitung: 23 Februar 2007, 00:46:09 von S.w.a.p
Hallo, ich benutze eine Seagate Platte 160 GB. Leider funktionieren momentan die Seatools auf www.seagate.com nicht.

Daher habe ich mir mal die Programme HD Tune + HDD Health installiert. Bei beiden Programmen wird mir jetzt  beim Smart Status folgendes angezeigt:



Kein Originalbild, aber die gelb unterlegte Zeile sieht genauso aus bei mir
Hat die Zeile etwas negatives zu bedeuten?
Gibt es sonst noch zuverlässige Tools die Platten auf Herz und Nieren überprüfen ?

Kingpin

Der DriveFitnessTest bspw.:
http://www.hitachigst.com/hdd/technolo/dft/dftnew.htm

Oder auch ein simples chkdsk /r (dauert je nach Partitionsgröße u.U. recht lange).

Was gibt's denn für ein Problem? So lange da Health Status Ok steht, sollte eigentlich nix sein - allerdings sind auch schon diverse Festplatten mit Ok in die ewigen Jagdgründe geritten ...
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

S.w.a.p

23 Februar 2007, 00:45:52 #2 Letzte Bearbeitung: 23 Februar 2007, 00:48:41 von S.w.a.p
Auf Kingping ist ja echt Verlass  :icon_lol:

Ist der Test im Link oben nicht für Hitachi Platten?

Ne, kenne mich nur nicht so wirklich mit den Begriffen aus, lerne aber gern dazu. Der Smart Status soll ja mögliche Fehler im Vorhinein aufdecken. Bin doch auch grade dabei meine Bestände zu sichern, bevor wieder sowas wie kürzlich eintritt, als ich mir eine nagelneue Platte zum sichern gekauft habe und diese nach weniger als 3 Monaten 250 GB meiner Daten mit in die Jagdgründe genommen hat.

Jetzt wo wir mit dem Thema Rohlinge eigentlich durch sind: kannst du bestimmte Platten (IDE oder Sata) empfehlen? Seagate sollte ja eigentlich topp sein, die geben ja auch teilweise 5 Jahre Garantie.

Kingpin

Tja, wegen der 5 Jahre Garantie würde ich schon zu Seagate greifen. Die sind zwar keine Garantie, daß die Festplatte nicht kaputt geht, aber immerhin eine gewisse Sicherheit gegen Pfusch. Allerdings ist Vorsicht geboten: Seagate räumt die Garantie nur Festplatten ein, die an ihre Distributoren verkauft wurden. Manch Billigversender verkauft Festplatten von OEMs, die auch die Garantie übernehmen sollten, da diese Festplatten in deren Endgeräten verbaut sein sollten. Überschuß wird da gerne mal auf den sog. grauen Markt geworfen. Glücklicherweise kann man die Garantie direkt bei Seagate im Internet abfragen. Sollte also Seagate da keine Garantie geben und auf den Hersteller des PCS verweisen (Component), sollte man vom Fernabsatzgesetz Gebrauch machen, d.h. die Platte zurück schicken - oder besser vorher klären, ob die 5 Jahre Seagate-Garantie (und nicht nur 2 Jahre Gewährleistung mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten des Händlers) gegeben sind.
Der Test ist für alle Platten geeignet, allerdings funktionieren die Spezialfunktionen nur mit Hitachi/IBM-Platten. Die Grundfunktionen SMART und Oberflächentests sind aber mit allen Platten möglich. Zumindest war das in älteren Versionen so.
Go to hell!
Go? Why? I plan on bringing it here!

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020