OFDb

Lüfteranschluß auf altem PIII - Board

Begonnen von Screenplay, 18 März 2008, 16:00:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Screenplay

Hallo.
Folgendes Problem:

Ich bastle gerade an einem alten HP VectraVLI8 herum (Mainboard KZM-6120 von FIC). Das Gerät verfügt über einen Gehäuselüfter, den ich aber ausbauen will um einen aktiven CPU Kühler anschließen zu können. Das Board hat nur einen Lüfteranschluß mit 5 Pins. Beim Gehäuselüfter ist die Anschlußbelegung wie folgt:

1. und 5. Pin über weißes Kabel kurzgeschlossen
2. Pin frei
3. Pin rot (12V)
4. Pin schwarz (Masse)

Nun bei ebay einen PIII 450 mit Lüfter bestellt.
Aus dem Lüfter (Modell Titan 1B) kommen zwei Kabelbündel:

Einmal mit drei Adern: gelb -rot - schwarz.
Und eines mit zwei Adern: schwarz - schwarz.

Frage:
Wozu ist das zweite Kabelbündel mit den zwei schwarzen Adern? Ist ja sicher keine Masse, oder?
Wie muß ich also den Lüfter anschließen?

Das Mainboard Handbuch bringt übrigens gar nichts.

Schon mal danke für eure Hilfe.

Screenplay
Für einen guten Film braucht man:

1. Ein gutes Drehbuch
2. Ein gutes Drehbuch
3. Ein gutes Drehbuch

---Billy Wilder---

22.06.1906 - 27.03.2002

Screenplay

So, irgendwie habe ich es hinbekommen, der CPU - Lüfter läuft. Allerdings ist er recht laut.

Deshalb habe ich mir überlegt, den Lüfter abzuschrauben, und doch den Gehäuselüfter (im Bild oben) zu verwenden.
Dieses schwarze Plastikteil mit den Lamellen würde an der CPU bleiben, das ist doch ein passiver Kühler, oder irre ich mich?
Ich wollte mich jetzt mal absichern ob das geht, oder ob sich der Prozessor dann gleich in Rauch auflöst.

Hier mal ein Bild der Situation:



Screenplay
Für einen guten Film braucht man:

1. Ein gutes Drehbuch
2. Ein gutes Drehbuch
3. Ein gutes Drehbuch

---Billy Wilder---

22.06.1906 - 27.03.2002

Syncroniza

Naja... Ein Gehäuselüfter ist ja eigentlich dazu da, die heiße Luft im Gehäuse hinten rauszusaugen und damit einen Hitzestau zu vermeiden. Für die Kühlung des CPUs/Kühlkörpers ist aber grundsätzlich erstmal schon noch ein eigener Lüfter zuständig...
In "Rauch auflösen" wird sich der Prozessor wohl nicht, solange ein anständiger Passivkühler drauf ist - solche Lösungen gibt's ja durchaus... Stichwort "schwarze(s) Plastikteil mit den Lamellen": Das wird bei dir aber nicht nur Plastik sein, oder?

Also gehen müsste ne Passivkühlung bei deinem Prozessor schon - 'ne Empfehlung dafür würd' ich aber nicht unbedingt abgeben.
Bin aber auch kein Experte bei dem Thema. Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand anders...

Zu den Lüfteranschlüssen: Du kannst die Lüfter ja auch an den Stromanschlüssen des Netzteils anschliessen (mit Adapter). Kommt auch darauf an, wieviel 'Saft' der Lüfter benötigt bzw. ab wann er anläuft. Die Lüfteranschlüsse bei aktuellen Mainboards haben halt den Vorteil, daß die Lüfter dann meist automatisch geregelt werden...

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020