OFDb

Mikrofone

Begonnen von Bam Margera, 7 April 2005, 13:23:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bam Margera

Hi Leute!

Hab ne Frage zu Micros. Undzwar wollte ich mir eins zulegen, was den Ton sehr klar aufnimmt. Wenn ich mit meinem PC Micro Ton aufnehme ist dieser immer sehr dumpf. Das gleiche Problem hatte ich auch mit nem Micro vom Saturn, welches aber nach 10 Tagen kaputt ging. Und ich wollte nun paar Songs mit akkustischer Gitarre und Gesang aufnehmen. Dafür bräuchte ich ein gutes Micro.

Nun war ich auf musicstore.de (wohne am Rand von Köln, deshalb kann ich da manchma vorbei schaun wenn ich in der Stadt bin)und die haben dort 4 verschiedene Arten von Micros:

Bei Homerecording: Dynamisch und Kondensator
und bei Prof. recording: Dynamisch, Kondensator, Röhren und Stereo

Was heissen diese Begriffe bei Micros? Worin unterscheiden die sich? Und was für Micros würden für so simple Aufnahmen genügen(wie gesagt, Ton sollte aber klar sein nicht so dumpf wie mit nem PC Micro oder nem 30 Euro Micro vom Saturn)?

Thx  :wink:

vassago

Hi
Folgendes sagt der Rockshop über dynamische und Kondensatormikros:

Dynamische Mikrofone

Dynamische Mikrofone arbeiten nach dem elektrischen Induktionsprinzip.

In den meisten Fällen werden hier Tauchspulenausführungen verwendet.

Die Kapsel eines solchen Mikrofons besitzt eine freischwingend aufgehängte Membran mit einer daran befestigten Induktionsspule. Auftreffende Schallwellen versetzen Membran und Spule in Schwingungen und erzeugen somit eine Wechselspannung. Das durch das Induktionsprinzip gewonnene elektro-akustische Signal ist praktisch ein Abbild der Tonquelle.

Dieses niederohmige, symmetrische Signal kann somit auch lange Wegstrecken ohne Klangverluste überwinden. Tauchspulenmikrofone sind demnach passive Signalquellen, die ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen und daher sehr einfach in der Handhabung sind. Weitere Vorteile sind hier der Preisvorteil und die mechanische Robustheit

Kondensator Mikrofone

Kondensatormikrofone arbeiten nach dem elektrostatischen Prinzip. Die Membran ist Teil eines Plattenkondensators bzw. einer der beiden Kondensatorplatten. Auftreffende Schallwellen bewirken eine Veränderung des Plattenabstandes, was zu Kapazitätsänderungen führt. Nachgeschaltete Elektronik wandelt diese Signale in Signalspannung um. Bei Kondensatormikrofonen benötigen Kapsel und Elektronik immer Fremdspannung, die durch eine interne Batterie (9V-Block) oder Phantomspeisung über die Audioleitung realisiert wird.

Kondensatormikrofone liefern eine höhere Soundqualität und sind somit auch teurer in der Anschaffung als Dynamische Mikrofone. Mittlerweile sind sie nicht mehr so empfindlich gegen äußere Einwirkungen wie in vergangen Tagen



Ich selber arbeite mit einem AKG C 4000 B, das ist allerdings schon ein ziemlich teures Studiomikrofon, liegt so um die 500 öre.
Es sollte allerdings von Shure einige Modelle in der SM Serie geben, die für einen nicht so professionellen Zweck ausreichen.
Sind auch nicht ganz soooo teuer...

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020