OFDb

Fragen zu DVB-C und DVB-S

Begonnen von Der Filmfreund, 22 Juli 2006, 13:29:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Filmfreund

Hallo,

ich habe vor eventuell auf DVB-C oder DVB-S um zu steigen. Für mich ist nun entscheident, welche Art von Empfang für die Benutzung eines DVD-Recorder besser geeignet ist? Da ich schon einen guten DVD-Recorder (Panasonic DMR-EH 52) besitze möchte ich ihn auch weiter benutzen können.
Ich möchte auch Premiere mutzen können, aber das soll ja sowohl mit DVB-C, als auch mit DVB-S möglich sein. Ist eine Nokia D-Box2 mit Linux Neutrino noch zu empfehlen,(für den normalen Gebrauch, kein HDTV) oder er nicht?

Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?

Gruß, Der Filmfreund

dÜnni

Zitat von: Der Filmfreund am 22 Juli 2006, 13:29:47
Hallo,

ich habe vor eventuell auf DVB-C oder DVB-S um zu steigen. Für mich ist nun entscheident, welche Art von Empfang für die Benutzung eines DVD-Recorder besser geeignet ist? Da ich schon einen guten DVD-Recorder (Panasonic DMR-EH 52) besitze möchte ich ihn auch weiter benutzen können.
Ich möchte auch Premiere mutzen können, aber das soll ja sowohl mit DVB-C, als auch mit DVB-S möglich sein. Ist eine Nokia D-Box2 mit Linux Neutrino noch zu empfehlen,(für den normalen Gebrauch, kein HDTV) oder er nicht?

Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?

Gruß, Der Filmfreund


hi

DVB-S bietet meiner Meinung nach momentan die größten Vorteile:
-den größten Senderumfang
-die beste Qualität bei den einzelnen Sendern
-Möglichkeiten zum Empfang mehrerer Satelliten mit einer Antenne (Multifeed)
-EPG (Elektronischer Programmführer)

Beim Empfang über DVB-C ist man durch die Bandbreite des Kabels begrenzt  :arrow: man empfängt weniger Sender mit geringerer Qualität.
Eine Sat-Anlage kauft man einmal und fertig, für Kabel muss man monatlich bezahlen.

Das sind die Dinge die mir jetzt so spontan einfallen.... :D ;)

Der Filmfreund

Ja, das ist korrekt!

Aber wie sieht es mit der Verwendung eines DVD-Recorders bei DVD-C und DVB-S aus?  :icon_rolleyes:

dÜnni

Ja, was meinst du denn damit? Du kannst so oder so einen DVD-Recorder benutzen, egal ob DVB-C oder -S...

Durango

Zitat von: dÜnni am 22 Juli 2006, 14:02:26
Eine Sat-Anlage kauft man einmal und fertig, für Kabel muss man monatlich bezahlen.

Tja, noch ist das so. Aber nach den Plänen von SES/ASTRA sowie den Privaten darf man bei Digi-Sat bald auch extra zahlen. Aber das nur als kleine Randnotiz.

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Zitat von: Durango am 23 Juli 2006, 01:45:57
Tja, noch ist das so. Aber nach den Plänen von SES/ASTRA sowie den Privaten darf man bei Digi-Sat bald auch extra zahlen. Aber das nur als kleine Randnotiz.

Wenn du das schon erwähnst, dann gebe ich da mal meinen Senf zu. Sollen sie es machen, ich werde dafür kein Geld bezahlen. Da sieht man wieder, wo Monopole (oder Quasi-Monopole) hinführen. Vor 15 Jahren waren die Sender und vor allem Astra mehr als froh, wenn jemand über ihren Satelliten einen Sender geschaut hat und jetzt meinen sie, sie könnten machen, was sie wollen.

Gruß

n0NAMe
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

LJSilver

Zitat von: dÜnni am 22 Juli 2006, 14:02:26
hi

DVB-S bietet meiner Meinung nach momentan die größten Vorteile:
-den größten Senderumfang
-die beste Qualität bei den einzelnen Sendern
-Möglichkeiten zum Empfang mehrerer Satelliten mit einer Antenne (Multifeed)
-EPG (Elektronischer Programmführer)

Beim Empfang über DVB-C ist man durch die Bandbreite des Kabels begrenzt :arrow: man empfängt weniger Sender mit geringerer Qualität.
Eine Sat-Anlage kauft man einmal und fertig, für Kabel muss man monatlich bezahlen.

Das sind die Dinge die mir jetzt so spontan einfallen.... :D ;)


Ein paar Sachen Pro DVB-C
- EPG gibts über Kabel Digital natürlich auch
- Wenn das Kabelnetz bei dir ausgebaut ist, bekommst du hunderte Sender und die Hardware im Haus wird idR auch vom Netzanbieter erneuert.
- Bildqualität ist nicht wetterabhängig
- Ich hab noch kein ausgebautes Kabelnetz im Ort, daher fehlen mir momentan die digitalen Kabelsender im oberen Frequenzbereich, d.h. SAT1/Pro7 kann ich im Moment nur analog empfangen. Aber selbst per Kabel Digital ohne Netzausbau hast du an die 100 Sender, von denen du höchstens 20-25 regelmäßig nutzen wirst.

Bei mir sinds idR:
- Silverline (viel B-Movies, asiatische Filme)
- 13th Street
- SciFi
- AXN (The Shield, WRC Rallye)
- Sat1 Comedy (Schrecklich nette Familie uncut und ohne Werbung 4-5 Folgen am Tag)
- Kabel 1 Classics (viele Klassiker in guter Bildquali werbefrei)

Ziemlich enttäuscht bin ich von Kinowelt. Die bringen da nur Mist bis auf den einen oder anderen Kinski-Film.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020