OFDb

Ein einfacher Plan

Begonnen von Deer Hunter, 30 Dezember 2002, 13:16:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Deer Hunter

Kann mir jemand sagen in welchem Bildformat der Film gedreht wurde? Mein altes Tape hat nämlich Vollbild, und die DVD, bzw. TV Ausstrahlung hat ein WS von ca. 1:1,78. Ich will nur wissen, ob beim Tape gezoomt wurde oder ob der Film in Open Matted (oder so ähnlich) gedreht wurde und dann beim Tape einfach die Balken weggemacht wurden. Danke!
"Das nächste Lied heißt eigentlich 'Ich bin so wie ich bin' aber weil Bela "auch" ein bisschen mitsingt, heißt es 'FICKEN'!"

zartcore
Ah, tweed. Fabric of the eunuch.

FlamingMoe

Originalformat ist laut IMDB 1,85:1, dein Tape ist also herangezoomt.

Zardoz

Zitat von: FlamingMoeOriginalformat ist laut IMDB 1,85:1, dein Tape ist also herangezoomt.
Das muss nicht unbedingt sein. Der Film wird in der Kamera nach dem "Shoot to protect"- Verfahren aufgenommen, d.h., das aufgenommene Bild hat auf dem Filmbild (35mm) oben und unten mehr Platz. Dieser freie Platz, der Im Sucher einer Kamera mittels Sicherheitscache zu erkennen ist, dient dem Kameramann, wie der Name eben sagt, zur Sicherheit.
Wenn z.B. ein Mikrofon in den Cache des Bildes hineinschwenkt, kann der Kameramann entsprechend reagieren und das Mikrofon herausschwenken. Hier ein Link mit genauer Erklaerung:
http://www.bet.de/lexikon/begriffe/ShootAndProtect.htm Wobei Shoot to protect (im Beispiel des LINKs ist es Shoot and protect!) der umgekehrte Fall beim Breitbildaufnahmeverfahren ist. Beispiele: Shoot to protect : "Die Augen der Laura Mars", aufgenommen im Breitwandformat, im Kino sieht man bei falscher Maskierung sehr, sehr viele Mikrofone am oberen und manchmal sogar unteren Bildrand. "Die Farbe des Geldes". Im Fernsehen immer 4:3 incl. Sicherheitscache gezeigt, daher sieht man bei den Anfangstiteln Bildfehler am unteren Rand (einen Bild-Loop um die Titelsequenz zu strecken) Shoot and protect: "Eyes wide shut" von Kubrick ist im Academy-Format, 1:1,33 aufgenommen, d.h. das DVD-Video-Release zeigt den Film im korrekten Aufnahmeformat, formatfuellend fuer 4:3-Fernseher, im Kino wurde er "gemattet", heisst maskiert, um die Illusion eines Breitwandfilmes zu erzeugen (jedoch im breiten Bild mit korrekter Bildkadrierung im Gegensatz zur Vollbildversion, die ueber den Koepfen zuviel "Luft" laesst).

Das war die Erklaerung, warum es sein kann, dass der Film "Ein einfacher Plan" durchaus "mehr" Bild im 4:3-Fernsehbild-Format zeigen kann, wie vielleicht eine "gemattete" Version im Original-Kinoformat. Einen eindeutigeren Beweis wuerde der direkte Vergleich der 16:9 mit der 4:3-Fassung bringen. Gute Filmdatenbanken differenzieren zwischen dem Aufnahmeformat (in der Kamera) und dem Format bei der Vorfuehrung.

FlamingMoe

Okay, ich korrigiere mich:
Das Originalformat ist laut IMDB 1,85:1, dein Tape ist also entweder herangezoomt oder die ursprüngliche Version war gemattet und das Tape ist sozusagen "entmattet".
Zufrieden, Zardoz   :twisted:  :wink: ???
(Um Kleinigkeiten wird hier nicht gefeilscht, so grob stimmts zumindest  8) )

Zardoz

Zitat von: FlamingMoe...Zufrieden, Zardoz   :twisted:  :wink: ???
(Um Kleinigkeiten wird hier nicht gefeilscht, so grob stimmts zumindest  8) )
logisch :D Nothing personal. BTW haette ich eh diesen oder aehnlichen Text gepostet um dem ganzen Wirrwarr von Fassungen wie "gemattet", Full-Screen" etc. mal eine fachliche Komponente beizufuegen. Viele glauben, wenn sie eine Fullscreen-Version eines Films haben (z.B.: "Eyes Wide Shut") waere diese minderwertig, da Bildteile fehlen wuerden. Na ja, in meinem Post habe ich das eben relativiert :wink:

Deer Hunter

Jetzt bin ich sprachlos, aber danke für die Infos!
"Das nächste Lied heißt eigentlich 'Ich bin so wie ich bin' aber weil Bela "auch" ein bisschen mitsingt, heißt es 'FICKEN'!"

zartcore
Ah, tweed. Fabric of the eunuch.

golgothicon

der thread ist zwar alt wie sau, macht aber nix:
das bild von meinem concorde tape hat einen extremen blaustich, wohl von raimi reingefiltert, um eine noch kältere atmosphäre zu erzeugen. im zdf leif der film allerdings ohne diese farbveränderung, was mir persönlich besser gefallen hat. wie ist denn das bild der dvd?

predator

*kram* *Spoiler*

Ist die Frage inzwischen eigentlich geklärt worden? Ich hab nämlich gerade das Video gesehen und bin mir recht sicher, dass es Open Matte ist, da man an min. 2 Stellen mal kurz ein Mikrofon am oberen Bildrand sieht (z.B. als die beiden Brüder nach dem Tod des Mannes und seiner Frau auf der Polizeistation sind..).
Hat doch sicher jemand eine DVD des Films oder? Dann könnte man da ja mal nachschauen..

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020