OFDb

Der (inoffizielle) Mathematik Thread

Begonnen von psYchO dAd, 27 April 2003, 15:29:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

psYchO dAd

So, am Dienstag ist es soweit *bibber*

Der vollständigkeit halber wollte ich dir noch sagen, dass das Restglied doch falsch war:

n ist nicht 3 sondern 2 (steht ja t²), daher ist n+1=3 und beim Restglied wird daher durch 3! dividiert und mit t³ muldipliziert.

*tz* dass dir das nicht aufgefallen ist ;-)

Reitende Leiche

Ich hab den Thread wieder hochgeholt, da ich auch ein Mathe bzw. Physik Problem habe. Kann mir einer erklären wie man eine Formel umstellt, weiss es leider nicht mehr 100%.
z.B. a=b/c, nach b und c umstellen  (der / soll der Bruchstrich sein)

LJSilver

Achtung, Mathe-Niete LJ kommt, muahahaha.

also, wenn ich mich recht erinnere:

a=b/c -> a*c=b*c/c (Erweiterungsregel) -> a*c=b (Kürzen) -> c=b/a

Ulthar

Zitat von: Reitende LeicheIch hab den Thread wieder hochgeholt, da ich auch ein Mathe bzw. Physik Problem habe. Kann mir einer erklären wie man eine Formel umstellt, weiss es leider nicht mehr 100%.
z.B. a=b/c, nach b und c umstellen  (der / soll der Bruchstrich sein)

a*c=b ( einfach beide Seiten *c )
b/a=c ( wiedreum beide Seiten *c, und dann durch a )

el_espiritu

Du musst die Rechenzeichen immer umkehren. Wenn du einen Bruchsstrich hast, dann musst du Mal nehmen um was auf die andere Seite zu bekommen. Also in deinem Fall:
A = B / C

ergibt

A * C = B

oder

A * B = C


....denke ich zumindest...  :lol:

Ulthar

Zitat von: freddyscoming4uDu musst die Rechenzeichen immer umkehren. Wenn du einen Bruchsstrich hast, dann musst du Mal nehmen um was auf die andere Seite zu bekommen. Also in deinem Fall:
A = B / C

ergibt

A * C = B

oder

A * B = C


....denke ich zumindest...  :lol:

bei a*c=b stimmt es , bei dem anderen nicht. :wink:

LJSilver

Zitat von: freddyscoming4u

oder

A * B = C


....denke ich zumindest...  :lol:

Das stimmt nicht. Du nimmst a*c=b und teilst b durch a, damit das c alleine steht.

Desert Fox

Zitat von: freddyscoming4u
A = B / C

ergibt

A * C = B

oder

A * B = C


....denke ich zumindest...  :lol:

Ja nee, nicht so wirklich. Ulthar hat das schon ganz richtig erklärt.

A = B/C
ergibt umgeformt
B = A * C
C = B/A

und nichts anderes.  :D

el_espiritu

Stimmt, irgendwas war doch da noch..... :lol:

Fredi

A = B / C

Ganz einfach. Multipliziere beide seiten mit der Variablen die unter dem Bruchstrich steht (also mal C)
:arrow:  A*C = B
:arrow: B= A*C
2.wenn du nun C willst dann rechne
:arrow: A*C = B  jetzt geteilt durch A, sodass C alleine steht
:arrow: C= B/A

Gruß Fredi

Andy (B.I.A.)

Hallo,

bei uns in der Elektrotechnik heißt das "Das Ohmsche Gesetzt".

U=R*I  ausgesprochen URI; U=Spannung, R= Wiederstand; I=Strom

                                     U
                                  ------
                                  R*I

Das was Gesucht wird einfach zuhalten. Der Rest steht dann schon als Rechnung.

Elektrotechnik kann so einfach sein.Wenn es nicht immer so kribbeln würde. :lol:  :lol:

Gruß
Andy

Desert Fox

Zitat von: AndyElektrotechnik kann so einfach sein.

Ja ja, das denke ich auch immer. Schön mal einen weiteren ET'ler zu treffen.  :wink:

Und wer kennt nicht URI?  :mrgreen:

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Zitat von: Andy
Elektrotechnik kann so einfach sein.Wenn es nicht immer so kribbeln würde. :lol:  :lol:

Gruß
Andy

Wenn das so einfach ist, dann kannst du mir sicher Einschwing-/Einschaltvorgänge inkl. DGLen näher bringen.  :twisted:  :twisted:  :twisted:
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Dr. Phibes (Buurman)

@ Nullname aka Gollum

Differentialgleichungen rulen, also M0wl!

Andy (B.I.A.)

Zitat von: n0NAMe
Zitat von: Andy
Elektrotechnik kann so einfach sein.Wenn es nicht immer so kribbeln würde. :lol:  :lol:

Gruß
Andy

Wenn das so einfach ist, dann kannst du mir sicher Einschwing-/Einschaltvorgänge inkl. DGLen näher bringen.  :twisted:  :twisted:  :twisted:

Ähmm, ich bin wech.

Nein ernsthaft.Von diesen Sachen habe ich null Plan.Muß ich auch für meinen täglichen Job zum Glück nicht wissen.

Gruß
Andy

Reitende Leiche

So ich glaub ich habs jetzt gecheckt und kann morgen meine Physik Arbeit vernünftig schreiben. Danke für eure Hilfe!

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Zitat von: Dr. Phibes@ Nullname aka Gollum

Differentialgleichungen rulen, also M0wl!

Veibs, du bist mir eine richtige FIS* !
Dann kannst du mir sicher auch Faltung von Funktionen, Fouriertransformationen und so nen Kram erklären ?!?

@Andy: Ich kann das auch nicht. Hab mich da irgendwie durchgemogelt.  w-)

Gruß

n0NAMe

* für alle Unwissenden : FIS steht für fette Ingenieurssau (schaut euch halt mal Abuzze an)
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Dr. Phibes (Buurman)

Zitat von: n0NAMe
Zitat von: Dr. Phibes@ Nullname aka Gollum

Differentialgleichungen rulen, also M0wl!

Veibs, du bist mir eine richtige FIS* !
Dann kannst du mir sicher auch Faltung von Funktionen, Fouriertransformationen und so nen Kram erklären ?!?

@Andy: Ich kann das auch nicht. Hab mich da irgendwie durchgemogelt.  w-)

Gruß

n0NAMe

* für alle Unwissenden : FIS steht für fette Ingenieurssau (schaut euch halt mal Abuzze an)

Ja, kann ich.

Reitende Leiche

Hi, kann mir einer erklären woran ich bei einer quadratischen Umkehrfunktion erkennen kann, ob ich die positive oder die negative Wurzel verwenden muss.

Dr. Phibes (Buurman)

Zitat von: Reitende LeicheHi, kann mir einer erklären woran ich bei einer quadratischen Umkehrfunktion erkennen kann, ob ich die positive oder die negative Wurzel verwenden muss.

Das liegt in deinem Ermessen, welchen Zweig zu wählst. Wenn die Fkt. durch einen bestimmten Punkt gehen soll, dann ist ja klar, welchen Zweig man wählen muss. Aber sonst?

Reitende Leiche

Kannst du mir das bitte Anhand der von mir skizzierten Beispiele erklären, da ich es noch nicht verstanden habe.

Beispiele

Die Stauchung/Streckung und Eckigkeit der Parabeln sind nicht beabsichtigt.

Dr. Phibes (Buurman)

Also ich verstehe nicht ganz genau dein Problem. Betrachten wir halt mal die Parabel f(x)=x^2-4 und wollen diese umkehren.  Dann ist offensichtlich die Umkehrfunktion gegeben durch u(x)= + - sqrt(x+4).
Da der Scheitelpunkt der Parabel S(0,-4) ist, ist der Scheitelpunkt der wurzel natürlich bei S' (-4,0). Will man jetzt eine funktion haben, so kann man nur einen Zweig wählen, weil beide Zweige zusammen keine Funktion mehr ergeben, also man wählt entweder einen positiven oder negativen Zweig. Soll die Wurzel durch den Punkt P (0,2) gehen, muss man natürlich die positive Wurzel nehmen. Aus mathematischer Sicht aber gelten beide Zweige, nur halt als Funktion nicht. Deswegen müsste man sich vorher auch für einen Zweig der Parabel entscheiden, um diesen eindeutig umzukehren.  Betrachtet man die Parabel oben nur auf 0 bis unendlich, so ist sie injektiv auf diesem Bereich und deshalb auch lokal eindeutig umkehrbar auf diesen, nämlich duch sqrt(x+4). Mehr kann man nicht sagen.

psYchO dAd

Help, ich schaff folgende Beispiele einfach nicht:
79, 80, 81, 83.

http://mitglied.lycos.de/stuebi1983/et1ue.pdf

Dr. Phibes (Buurman)

81 ist doch lächerlich, man sieht doch sofort, was passiert. N-te Ableitung ist

f^(n)(x)= 3/2 * (3/2 - 1) *...*(3/2 - (n-1))*(1+jx)^(3/2 - n)*j^n

Bei dden anderen muss man halt eine Formel finden, wenn man die ersten Abl. ausrechnet. Nur habe ich besseres am Sonntag zu tun, als mich jetzt auf Formelsuche zu begeben.

Dr. STRG+C+V n0NAMe

Zitat von: Dr. Phibes81 ist doch lächerlich, man sieht doch sofort, was passiert. N-te Ableitung ist

f^(n)(x)= 3/2 * (3/2 - 1) *...*(3/2 - (n-1))*(1+jx)^(3/2 - n)*j^n

Das ist doch total falsch. Das Ergebnis ist und bleibt : Stromstärke ist 5Volt !!!

Zitat von: Dr. Phibes
Bei dden anderen muss man halt eine Formel finden, wenn man die ersten Abl. ausrechnet. Nur habe ich besseres am Sonntag zu tun, als mich jetzt auf Formelsuche zu begeben.

Sei doch wenigstens so ehrlich wie und sag, dass du das nicht kannst. :D
Aktueller Rang: Sergeant of the Master Sergeants Most Important Person of Extreme Sergeants to the Max
---
Carpenter Brut - Le Perv
---
Carpenter Brut - Obituary
---
Pertubator - Miami Disco

Dr. Phibes (Buurman)

@Gollum

Wenn man keine Ahnung hat, Fresse halten.

Zu 79) Da würde ich die Funktion ausklammern zu x²*ln(x)+ln(x) und dann immer ableiten. Irgendwann verschwindet der Ln und man erhält nur noch Terme wie z.:B bei der 3. Ableitung

f'''(x)= 2/x + 2/x^3

f^(4)(x)= -2/x^2 - 6/x^4

Unten wachsen die Potenzen halt immer um 1, die Zahlen im Zähler sind eine Art Fakuläten, die Regel findet man relativ schnell. Daher würde ich die ersten beiden Ableitungen einzeln angeben und ab n=3 per Formel.

psYchO dAd

Zitat von: Dr. Phibes81 ist doch lächerlich, man sieht doch sofort, was passiert. N-te Ableitung ist

f^(n)(x)= 3/2 * (3/2 - 1) *...*(3/2 - (n-1))*(1+jx)^(3/2 - n)*j^n


also:



und Beweis mit vollständiger Induktion?
Ich Depp habs immer versucht mit Fakultäten zu lösen, nur funzen die bei Brüchen net so toll. :wall:

Zitat von: Dr. Phibes
Bei dden anderen muss man halt eine Formel finden, wenn man die ersten Abl. ausrechnet. Nur habe ich besseres am Sonntag zu tun, als mich jetzt auf Formelsuche zu begeben.

Eben das Finden der Formeln ist das Problem.

Zitat von: 0
Stromstärke ist 5Volt !!!

Stromstärke ist immer noch Ampere, Spannung ist Volt!

Dr. Phibes (Buurman)

Ich würde da nix mit Induktion machen, man sieht ja, dass es richtig ist. Weiß aber nicht, wie das bei euch geregelt ist. In der aufgabe steht jedenfalls nicht, dass man seine formel per Induktion beweisen muss.


@Gollum

Du bist wirklich ein Vollpfosten.

psYchO dAd

Doch, ich mach ne Induktion, der will immer nen Beweis haben, is eh ein Kinderspiel.

Naja, die Formeln extra angeben is nicht, ich brauch eine Gesamtformeln denk ich mal... Keine Ahnung.

psYchO dAd

Wie komm ich von (sinx)^3 auf (1/4) * (3 * sin(x) - sin(3*x)) ???
Ich kann ein Additionstheorem einmal anwenden, steck dann aber fest.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020