OFDb

An alle Netzwerkprofis! Brauche Hilfe ^^

Begonnen von Necromancer, 28 September 2006, 22:59:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Necromancer

Ich hoffe das man mir hier sehr mit meinen Fragen helfen kann ^^

Wenn ich es noch nicht gesagt habe, ich mache derzeit eine schulische Ausbildung zum Technischen Asisstent für Service und Netzwerktechnik und in dem Lehrnfeld "Netzwerkstrukturen (..)" ist derzeit eine Organisation einer LAN-Party dran. Ich werde erstmal einen kleinen Teil niederschreiben um die Situation zu beschrieben. Fangen wir auch gleich damit an^^


Arbeitsblatt:

"Für diese Veranstaltung werden 3 Räume bereitgestellt. Die Aula, die Kantine und der Raum B207. In der Aula ist für ca. 60 Spielsplätze ausreichender Platz vorhanden (PCs und Bänke müssen umgesetzt werden). In der Kantine trifft das Gleiche wie in der Aula zu aber für nur ca. 20 Spieler. Im Raum B207 sind 24 komplett eingerichtete Plätze nutzbar"

Ausrechnung der beiden Räume "Aula"&"Cafeteria" (Achtung diese Räume haben wir real in der Schule , daher auch reale Ausmessung" :)

Aula:

Länge: 17.10 Meter
Breite: 10.50 Meter

Kantine:

Länge: 14.80 Meter
Breite: 6.80 Meter

Die Tische sind 80x80 cm.

Energieversorgung in der Aula:

(Ausgegangen sind wir bei 500 W / Rechner" das wären dann auch demzufolge bei 60 Rechner eine Gesamtstromleistung von 30 KW. Die Steckdosen geben 230 V her und haben eine Sicherung von 16A. Wenn ich diese beiden genannten Werte multipliziere komme ich auf ein Ergebnis von 3,68 KW. Und demzufolge 30KW*3,68KW = 110,4 KW.

WICHTIG: Alle Räume müssen untereinander im Netzwerk gekoppelt werden!

Schwerpunkte nun: [SEHR WICHTIG]

1) Wie ordne ich am besten grafisch den Raum so an,dass 60 Spieler ihren Platz finden, wenn man beachten muss, dass jeder noch eine gewisse "Raumfreiheit" hatt.

2) Desweiteren muss ich die Räume auch so anordnen, dass bei Brand oder sonstetwas Fluchtmöglichkeit besteht (daher Raumfreiheit). Welche Schutzmaßnahmen treff ich da am besten?

3) Wie lege ich am Besten die Energieversorgung so an,dass ich auch wirklich garantieren kann, dass jeder Rechner ihren gebrauchten Strom bekommen ohne eine Spannungsspitze zu übertreten (sprich Verteiler oder so)?

4) Welche Netzwerk-Topologie verwende ich da am besten? Wieviele Rechner müssten als mögliche Server fungieren?

5) Welche Übertragungstrecke wäre da am geeignesten? Ich hab auf dem Arbeitsplatz drei stehen "elektr. leitend, LWL (Lichtwellenleiter) & magnetische Welle (WLAN).


Ich brauch da echt Hilfe ,vorallem auch wegen Verteilersteckdosen, Kabellegen (so,dass niemand drüberspolpert etc.) und Verbinden der PCs überhaupt angeht. Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen!  .

Vllt. habt ihr auch für mich nützliche Links :)

Mit ganz freundlichen Grüssen
Necromancer

dÜnni

http://www.orgapage.net/

Da hast du ne Menge Infos ("Infotexte").  :icon_mrgreen:

Df3nZ187

4) Welche Netzwerk-Topologie verwende ich da am besten? Wieviele Rechner müssten als mögliche Server fungieren?

Kommt eigentlich nur das Sternnetz in Frage. Für Klassenzimmer und Kantine sollte je ein Switch reichen, für 60 Mann in der Aula müssten es wohl schon 2 sein, heist die Aula nochmal in 2 Unternetze aufteilen. Dazu einen Rechenstarken zentralen Server. (wenn so etwas nicht da ist, oder das Budget des Kunden übersteigt, dann müssen halt mehrere Server her, die untereinander per Backbone verbunden werden.)

5) Welche Übertragungstrecke wäre da am geeignesten? Ich hab auf dem Arbeitsplatz drei stehen "elektr. leitend, LWL (Lichtwellenleiter) & magnetische Welle (WLAN).

Hmm, auf jeden Fall kein Lichtwellenleiter, denn Glasfaser wäre für ein LAN doch wohl etwas teuer. ;)
WLAN hääte den Vorteil das weniger Kabel rumliegen, ich persönlich würde aber auf die guten alten CAT5 Kabel zurückgreifen, ich würde sagen 100BaseT sollten es für eine LAN-Party tun.
www.anime-ronin.de

...in aufwendigen Studien sind wir zu folgendem, sensationellen Ergebnis gekommen:

dÜnni

Zitat von: Df3nZ187 am 29 September 2006, 07:36:47
4) Welche Netzwerk-Topologie verwende ich da am besten? Wieviele Rechner müssten als mögliche Server fungieren?

Kommt eigentlich nur das Sternnetz in Frage. Für Klassenzimmer und Kantine sollte je ein Switch reichen, für 60 Mann in der Aula müssten es wohl schon 2 sein, heist die Aula nochmal in 2 Unternetze aufteilen. Dazu einen Rechenstarken zentralen Server. (wenn so etwas nicht da ist, oder das Budget des Kunden übersteigt, dann müssen halt mehrere Server her, die untereinander per Backbone verbunden werden.)

Wieso in Unternetze teilen? Die Leute bekommt er alle in ein Subnetz.
Und was für Server meinst du?

Maku

als topologie würde tatsächlich nur die sterntop sinn machen und das dann in verbindung mit nem gigabit lan bzw. gescheiten switchpanels. da brauchste dann aber mindestens cat5e kabel.
für was er da rechenstarke server bräuchte würde ich auch gern mal wissen?
nen sinn für mehrere subnetze sehe ich auch nicht, da die ja alle untereinander vernetzt sein wollen oder nicht?!
da würde dann auch nen class c netz völlig reichen.
z.b. 192.168.1.0

Df3nZ187

Das mit dem newtz meinte ich rein physikalisch, also 2 Switches = 2 Sterne. War wohl unglücklich ausgedrückt.

Den Server würde ich für die Spiele nehmen, denn sicher hat auf der Lanparty keiner Lust seinen PC als Server zur Verfügung zustellen. Also sollte ein guter oder mehrere weniger gute da sein, die dann als Server für die Games fungieren.
www.anime-ronin.de

...in aufwendigen Studien sind wir zu folgendem, sensationellen Ergebnis gekommen:

Necromancer

Ich bin nicht so der Technikprofi daher vielen Dank an alle für ihre Hilfe :)
Hab noch eine kleine Frage: Es passen und müssen auch alle Rechner an den Switch/Hub angeschlossen oder?

dÜnni

 :icon_eek: :icon_eek:

Sag mal, musst du das wirklich reell aufbauen oder ist das nur eine "Zettel-und-Papier-Übung"? Man kann die Sache unterschiedlich aufbauen, allein von der verwendeten Hardware her. Und das kann ziemlich teuer werden, je nach dem wie man das macht. Plus das ganze drumherum wie Verkabelung, Pflege des Netzes, rechtliche Belange (wie von dir ja schon angesprochen z.b. Brandschutz oder Jugendschutz) etc. etc.
Du fragst gerade nach der funktionsweise eines Switches, nachdem du so eine riesen Aufgabe gepostet hast. Irgendwie kommt mir da der Gedanke, das dir nicht ganz klar zu sein scheint was für ein Aufwand es ist, eine Netzwerkparty für ~100 Man zu organisieren?

Necromancer

Vorab sind dies alles Vorbereitungen die jeder aus meiner Klasse machen muss. Jeder einzelne Schritt von den Fachlehrern auch überprüft (Teilvorträge). Im späteren Verlauf soll dann auch mal eine grosse LAN Party über 3 Räume erfolgen. Zunächst aber Skizzen und Papierkram.

TinyPortal 2.0.0 © 2005-2020